Magenkrebs ist nach Leberkrebs eine der Krebsarten mit der dritthöchsten Sterblichkeitsrate in Vietnam.
Medizinische Nachrichten vom 3. Januar: Anzeichen von Magenkrebs, die nicht ignoriert werden sollten
Magenkrebs ist nach Leberkrebs eine der Krebsarten mit der dritthöchsten Sterblichkeitsrate in Vietnam.
Anzeichen von Magenkrebs
Ein männlicher Patient aus Hau Giang kam mit anhaltenden, dumpfen Schmerzen im Oberbauch in die Klinik. Die Ergebnisse der Gastroskopie zeigten, dass seine Magenschleimhaut verstopft war und Geschwüre in Form einer Magenkardia aufwies.
Sobald Magenkrebs ein fortgeschrittenes oder metastasiertes Stadium erreicht hat, wird die Behandlung kompliziert und die Prognose ist oft schlecht. |
Während der Endoskopie stellte der Arzt Anomalien in der Magenschleimhaut fest und führte eine Biopsie durch, um die Art der Läsion zu untersuchen.
Die Ergebnisse zeigten, dass schlecht differenziertes Karzinom mit Siegelringzellkomponenten die bösartigste Krebsart ist. Siegelringzellen haben schlechte Adhäsionseigenschaften und neigen sehr leicht zur Metastasierung, weshalb es sich um eine äußerst gefährliche Krebsart handelt.
Um die Ausbreitung der Krebszellen zu verhindern, war sofort eine Operation angezeigt. Da sich der Tumor jedoch im oberen Magenabschnitt befand, gestaltete sich die Operation komplizierter. Der obere Magenabschnitt musste entfernt und die Speiseröhre mit dem unteren Magenabschnitt verbunden werden.
Ärzte führen außerdem eine D2-Lymphknotendissektion durch, um alle Lymphknoten zu entfernen, die möglicherweise Krebszellen enthalten. So wird ein Wiederauftreten der Krankheit und die Bildung von Lymphknotenmetastasen verhindert.
Obwohl die Operation sehr kompliziert war, führten die Ärzte während der Operation sorgfältige Kontrollen durch. Die Ergebnisse der intraoperativen Gefrierschnittbiopsie zeigten, dass auf beiden Schnittflächen keine Krebszellen vorhanden waren.
Wäre die Biopsie negativ ausgefallen, hätte der gesamte Magen entfernt werden müssen. In diesem Fall hatten die Ärzte jedoch alle Krebszellen entfernt, sodass der Großteil des Magens erhalten blieb.
Nach der Operation erholte sich Herr Ngoc sehr gut. Am zweiten Tag nach der Operation konnte er wieder Flüssigkeit zu sich nehmen und normal gehen. Nach fünf Tagen wurde er aus dem Krankenhaus entlassen.
Die pathologischen Befunde zeigten, dass er an einem schwach invasiven Adenokarzinom (Siegelringzellkarzinom) im Stadium 1 litt. Obwohl alle Krebszellen entfernt wurden, wiesen drei von 30 Lymphknoten Metastasen auf. Daher muss Herr Ngoc die zusätzliche Behandlung in der Onkologie fortsetzen, um das Risiko eines Rückfalls zu minimieren.
Dr. Do Minh Hung, Direktor des Zentrums für Endoskopie und endoskopische Chirurgie des Verdauungssystems, sagte, dass Magenkrebs nach Leberkrebs eine der Krebsarten mit der dritthöchsten Sterblichkeitsrate in Vietnam sei.
Die Krankheit kann bei jedem Geschlecht und in jedem Alter auftreten, ist aber am häufigsten bei Menschen ab 50 Jahren. Insbesondere Männer sind häufiger betroffen als Frauen. In den letzten Jahren ist jedoch die Zahl der Magenkrebserkrankungen gestiegen und die Zahl der Betroffenen nimmt zu.
Einer der Gründe, warum Magenkrebs schwer zu erkennen ist, besteht darin, dass die Anzeichen der Krankheit recht unspezifisch sind und leicht mit gewöhnlichen Verdauungskrankheiten wie Magengeschwüren oder unspezifischen Verdauungsstörungen verwechselt werden können.
Symptome wie dumpfe Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Völlegefühl nach dem Essen und Schmerzen im substernalen Bereich bei Völlegefühl werden oft nicht rechtzeitig bemerkt, was zu einer späten Diagnose der Erkrankung führt.
Sobald Magenkrebs ein fortgeschrittenes oder metastasiertes Stadium erreicht hat, wird die Behandlung kompliziert und die Prognose ist oft schlecht.
Doktor Do Minh Hung weist darauf hin, dass die Früherkennung von Magenkrebs für die Behandlung und Verbesserung der Lebenserwartung des Patienten von großer Bedeutung ist.
Insbesondere Menschen mit hohen Risikofaktoren sollten auf regelmäßige Gesundheitschecks achten und bei ungewöhnlichen Symptomen eine Magenspiegelung durchführen lassen. Zu den Risikofaktoren zählen eine Infektion mit Helicobacter pylori (HP); Magenpolypen; wiederkehrende Magengeschwüre; Operationen wegen gutartiger Magenerkrankungen in der Vorgeschichte; Personen ab 45 Jahren oder eine familiäre Vorbelastung mit Magenkrebs.
Die Früherkennung von Magenkrebs trägt dazu bei, die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen und das Sterberisiko zu senken. Laut Statistik liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei frühzeitiger Erkennung von Magenkrebs bei bis zu 90 %. Daher sind regelmäßige Gesundheitschecks, insbesondere für Menschen mit hohen Risikofaktoren, sehr wichtig.
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Medizintechnik wird die Behandlung von Magenkrebs immer effektiver. Neben der Operation werden auch viele Behandlungsmethoden wie Strahlentherapie, Chemotherapie und zielgerichtete Therapie umfassend untersucht und angewendet, was den Patienten neue Hoffnung gibt.
Wichtig ist, dass die Früherkennung von Magenkrebs dazu beiträgt, die Behandlungskosten zu senken und die Lebensqualität des Patienten deutlich zu verbessern.
Große Operation zur Rettung eines Sarkompatienten
Frau Vu Nguyet, 53 Jahre alt, aus Haiphong , litt an einem Leiomyosarkom im Bereich zwischen Rektum und Gebärmutter. Der Tumor war erneut aufgetreten und hatte sich in viele Organe ausgebreitet. Die Patientin litt unter anhaltenden Schmerzen, Schwierigkeiten beim Gehen und konnte nicht sitzen. Sie konnte nur auf der Seite schlafen.
Sie unterzog sich einer 12-stündigen Operation mit 10 komplexen Schritten, um den Tumor und die befallenen Organe zu entfernen und der Patientin so Hoffnung auf Leben zu geben.
Der Tumor war zunächst nur 2x2 cm groß und befand sich seit 2022 in der linken Gesäßhälfte. Nach der Operation zur Entfernung des Tumors und der Chemotherapie trat der Tumor erneut auf, vergrößerte sich und metastasierte in wichtige Organe wie Gebärmutter, Enddarm, Blase, rechte Niere und Gesäßbereich.
Frau Nguyet hatte außerdem mit schwerwiegenden Komplikationen zu kämpfen, wie etwa unerbittlichen Schmerzen, Inkontinenz und der Tatsache, dass sie unter äußerst schwierigen Umständen leben musste.
Nachdem viele medizinische Einrichtungen Operationen ablehnten und nur zu palliativen Behandlungen rieten, suchte Frau Nguyet den außerordentlichen Professor Dr. Trieu Trieu Duong auf, einen erfahrenen Experten auf diesem Gebiet.
Außerordentlicher Professor Duong stellte fest, dass die Krankheit sehr kompliziert war, der Tumor sehr groß war und sich weit ausgebreitet hatte. Daher war die einzige Methode eine radikale Operation, obwohl diese mit vielen Risiken und Herausforderungen verbunden war.
Professor Duong sagte, es handele sich um eine komplizierte Operation, die er in seinen 40 Berufsjahren noch nie erlebt habe. Der Tumor war 16,6 x 19,6 cm groß und befiel viele wichtige Organe wie Gebärmutter, Blase, Niere und Gesäß. Darüber hinaus litt die Patientin an zahlreichen weiteren Erkrankungen wie Gebärmuttermyomen und Gallensteinen.
Die zwölfstündige Operation wurde von einem Ärzteteam verschiedener Fachrichtungen durchgeführt, darunter Allgemeinchirurgie, Urologie, Orthopädie, Anästhesie und Bildgebung. Der Patient erhielt während der Operation eine Bluttransfusion von 2.000 ml.
Jeder Schritt der Operation war sehr schwierig: Hysterektomie und Adnexektomie, partielle Zystektomie, Rektumresektion, Kolostomie, Ligatur der Beckenarterie und partielle Nierenresektion rechts. Insbesondere die Entfernung des Tumors im Gesäß, des Schließmuskels und eines Teils der bilateralen Gesäßmuskulatur sowie
Der Zustand des Patienten war sehr ernst, der Tumor war groß und hatte das gesamte Becken befallen. Während der Operation, als die Ärzte den Tumor entfernten, sank der Blutdruck des Patienten auf fast 0, die Blutung hielt an, was die Operation extrem belastend machte.
Dank sorgfältiger Vorbereitung und enger Abstimmung der Spezialisten gelang es den Ärzten jedoch, den Tumor vollständig zu entfernen, ohne das Leben des Patienten zu gefährden.
Außerordentlicher Professor Duong sagte außerdem, dass die Umstrukturierung des Beckenbodens und die Wiederherstellung verlorenen Gewebes nach der Operation sehr wichtig seien, da dies dazu beitrage, einen Organvorfall zu vermeiden und die Lebensqualität des Patienten nach der Operation sicherzustellen.
Nach fünf Tagen konnte Frau Nguyet wieder essen und trinken, und nach zehn Tagen konnte sie wieder normal gehen. „Ich habe guten Appetit, kaum Schmerzen, schlafe besser, fühle mich wohl, fast wie neugeboren“, erzählte Frau Nguyet.
Obwohl die Rezidivrate und Überlebensprognose beim Leiomyosarkom niedriger ist als bei anderen Weichteilkrebsarten, können Patienten bei vollständiger Entfernung des Tumors und der invasiven Läsionen länger leben, wenn sie nach der Operation eine Nachsorge und zusätzliche Behandlung erhalten.
Professor Duong wies darauf hin, dass Leiomyosarkome im Frühstadium oft keine offensichtlichen Symptome aufweisen und erst dann auftreten, wenn der Tumor groß genug ist und andere Organe komprimiert. Daher können eine frühzeitige Erkennung und eine radikale Operation den Patienten helfen, länger zu leben und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Laut Associate Professor Duong ist die Früherkennung eines Leiomyosarkoms ein entscheidender Faktor für die Behandlung. Im Frühstadium verläuft ein Leiomyosarkom oft symptomlos, doch wenn der Tumor gewachsen ist, können die Symptome starke Beschwerden verursachen und die umliegenden Organe beeinträchtigen. Eine Operation ist die wirksamste Behandlungsmethode, insbesondere wenn die Krankheit frühzeitig erkannt wird.
Gleichzeitig empfehlen Ärzte Patienten mit Schmerzen, Schwellungen oder merkwürdigen Tumoren unbekannter Herkunft, umgehend einen Arzt aufzusuchen, um ein zu spätes Fortschreiten der Krankheit zu vermeiden. Leiomyosarkome können effektiver behandelt werden, wenn sie frühzeitig und gründlich operiert werden.
Stent-Implantation rettet Leben eines Patienten mit inoperablem Zwölffingerdarmkrebs
Bei Herrn Chanh (82 Jahre, Ho-Chi-Minh-Stadt) wurde vor vielen Jahren Zwölffingerdarmkrebs diagnostiziert. Aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands und seines hohen Alters lehnte er jedoch eine Operation ab. Der Tumor wuchs schnell und verursachte einen schweren Magen-Darm-Verschluss. Um den Durchgang freizumachen und seine Essleistung zu verbessern, waren vier Stents erforderlich.
Anfangs war der Tumor bei Herrn Chanh klein und verursachte keine ernsthaften Symptome. Nach etwa acht Monaten schritt die Krankheit jedoch fort und der Tumor befiel den Zwölffingerdarm. Dies führte zu einer Obstruktion, die ihm das Essen und Trinken unmöglich machte und zu häufigem Erbrechen und Anämie führte.
Im April 2024 wurde ihm der erste Stent eingesetzt, um die Blockade zu verbessern, doch der Tumor wuchs weiter und blockierte erneut, sodass im Juli und Dezember 2024 weitere Stents eingesetzt werden mussten.
Die Ergebnisse der CT-Untersuchung zeigten, dass der Tumor vollständig in den alten Stent eingedrungen war und weiterhin eine Verstopfung verursachte.
Die Ärzte entschieden sich für die Platzierung eines dritten Stents, zwei neuer Stents, um die Blockade zu lösen und den betroffenen Teil des Verdauungstrakts zu erweitern. Nach der Operation, die über eine Stunde dauerte, verbesserte sich Herrn Chanhs Zustand deutlich. Er konnte wieder normal essen und ihm war nicht mehr übel.
Laut Ärzten führt unbehandelter Zwölffingerdarmkrebs zu schweren Verstopfungen und einer Beeinträchtigung der Lebensqualität des Patienten.
Die Stentimplantation ist ein minimalinvasiver Eingriff, der Patienten hilft, ihre Verdauung zu verbessern und ihr Leben zu erhalten, wenn eine Operation nicht möglich ist. Diese Technik ist für ältere Menschen sicher und effektiv, erfordert jedoch erfahrene Ärzte und moderne medizinische Geräte.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-31-dau-hieu-mac-ung-thu-da-day-khong-duoc-bo-qua-d238163.html
Kommentar (0)