Ein russisches Ölfeld (Foto: Reuters).
Der stellvertretende russische Ministerpräsident Alexander Nowak gab bekannt, dass Moskaus Einnahmen aus Öl- und Gasexporten in diesem Jahr 100 Milliarden Dollar betrugen, fast so viel wie die Einnahmen im Jahr 2021, vor Ausbruch des Konflikts in der Ukraine.
Mehr als die Hälfte der gesamten Exporteinnahmen Russlands stamme aus dem Energiesektor, sagte Novak gegenüber Rossiya 24 und betonte, dass die Öl- und Gasverkäufe weiterhin stabile Einnahmen für den Staatshaushalt sicherten.
Laut Novak trägt der russische Energiesektor „etwa 27 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)“ bei und die Einnahmen aus dem Öl- und Gassektor machen „fast 57 Prozent der gesamten Exporteinnahmen unseres Landes“ aus.
Er sagte außerdem, dass die Hälfte der russischen Energieexporte dieses Jahr nach China gegangen sei, während Indiens Anteil in den letzten zwei Jahren auf 40 Prozent gestiegen sei.
Unterdessen sei der Anteil Europas an den russischen Rohölexporten in den letzten zwei Jahren um 90 Prozent gesunken, von 40 bis 45 Prozent im Jahr 2021 auf etwa 4 bis 5 Prozent in diesem Jahr, fügte Novak hinzu.
Russische Energieunternehmen haben ihre Lieferungen nach Asien umgeleitet, nachdem die Exporte in die EU aufgrund westlicher Sanktionen wegen Moskaus Militäreinsatz in der Ukraine zurückgegangen waren. Zudem wurde die Nord Stream-Gaspipeline von mutmaßlichen Sabotageakten getroffen, was die russischen Gasexporte nach Europa beeinträchtigt.
Die G7- und EU-Staaten haben im vergangenen Jahr den Preis für russisches Öl auf dem Seeweg auf 60 Dollar pro Barrel begrenzt. Im Februar wurden ähnliche Beschränkungen für russische Ölproduktexporte eingeführt. Die Maßnahmen sollen Moskaus Energieeinnahmen deutlich reduzieren, ohne die Versorgung des Öl- und Gasmarktes zu beeinträchtigen.
Russland behauptet jedoch, dass diese Maßnahmen wirkungslos seien und dass es keine Energie an Länder liefern werde, die für seine Produkte Preisobergrenzen festlegen.
Am 14. November zitierte die Financial Times westliche Regierungsvertreter mit der Aussage, dass in den vergangenen Monaten „kein einziges Barrel russisches Öl für weniger als 60 Dollar verkauft worden sei“.
Die Einnahmen aus dem Energiesektor gelten als einer der Faktoren, die Russland dabei helfen können, das wirtschaftliche Potenzial zu erlangen, den Zermürbungskrieg aufrechtzuerhalten, obwohl das Land mit 17.500 Sanktionen belegt wurde und damit zum Land mit den meisten Embargos der Welt geworden ist.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)