Von der Jahrhundertvision zur Doppelmission
Im Jahr 2000, als die Welt ins neue Jahrtausend eintrat, schlug die Interparlamentarische Union (IPU) eine beispiellose Initiative vor: Sie rief die Parlamentspräsidenten der Welt unmittelbar vor der UN-Milleniumskonferenz in New York zusammen. Seitdem findet die Weltkonferenz der Parlamentspräsidenten alle fünf Jahre statt und ist zum höchsten Forum der Legislative der Welt geworden.
Die erste Konferenz der Parlamentspräsidenten in New York im Jahr 2000. Foto: IPU
Von ihrem symbolischen Beginn an verfolgte die Konferenz rasch zwei strategische Ziele: die Förderung der Rolle der nationalen Parlamente in globalen Prozessen, insbesondere in enger Abstimmung mit den Vereinten Nationen; und die Verbesserung der Fähigkeit der Parlamente, globale Ziele wie die SDGs umzusetzen.
Erfolge durch 5 Konferenzen
In den letzten 25 Jahren haben fünf Konferenzen einflussreiche Erklärungen und Richtlinien herausgegeben:
Angesichts der Bedrohung des Multilateralismus stand auf der ersten Konferenz (New York, 2000) die Unterstützung der Vereinten Nationen als wichtigste Institution der internationalen Zusammenarbeit im Mittelpunkt. In der Erklärung „Parlamentarische Vision für internationale Zusammenarbeit am Beginn des dritten Jahrtausends“ bekräftigten die Parlamentspräsidenten, dass das multilaterale System ohne die Beteiligung der Parlamente nicht denkbar sei. Gleichzeitig verpflichteten sie sich, einen substanzielleren Beitrag ihrer Parlamente zur Arbeit der Vereinten Nationen zu gewährleisten.
Auf der zweiten Konferenz (New York, 2005) wurde die Erklärung „Verringerung der Demokratielücke in den internationalen Beziehungen: Die starke Rolle der Parlamente“ verabschiedet, in der eindringlich zu multilateralem Handeln bei der Bewältigung globaler Probleme aufgerufen und die Entwicklung einer strategischen und für beide Seiten vorteilhaften Beziehung zwischen den Vereinten Nationen und der IPU unterstützt wurde.
Beim Verband Auf der dritten Tagung (Genf, 2010) drückten die Präsidenten ihre Unterstützung für die UNO aus und bekräftigten ihre Unterstützung für die IPU als die am besten geeignete internationale Organisation zum Aufbau einer starken Beziehung zwischen den Parlamenten und der UNO.
Die Vierte Konferenz (New York, 2015) verabschiedete die Erklärung „Demokratie in den Dienst von Frieden und nachhaltiger Entwicklung stellen: Eine Welt schaffen, wie sie sich die Menschen wünschen“. Darin bekräftigten die Vorsitzenden die Grundsätze der Allgemeinen Erklärung der Demokratie und stellten die wesentliche Verbindung zwischen demokratischer Regierungsführung, Frieden und nachhaltiger Entwicklung heraus.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie fand die Fünfte Konferenz in einem außerordentlichen Format in zwei Teilen statt: einer Online-Sitzung im August 2020 und einer persönlichen Sitzung in Wien im September 2021. Angesichts der beispiellosen Herausforderungen, vor denen die Welt durch die Pandemie steht, verabschiedeten die Präsidenten die Erklärung „Parlamentarische Führung für einen wirksameren Multilateralismus, Frieden und eine nachhaltige Entwicklung für die Menschen und den Planeten“. Darin wird eine Vision für einen multisektoralen Ansatz und eine globale Zusammenarbeit als Reaktion auf Gesundheitskrisen, soziale Ungleichheiten, die digitale Kluft und Umweltzerstörung dargelegt.
Die Konferenzen der Parlamentspräsidenten werden in enger Zusammenarbeit zwischen der IPU und den Vereinten Nationen organisiert und finden daher stets in Städten mit wichtigen UN-Büros (New York, Genf, Wien) statt. Die Konferenzen umfassen Plenarsitzungen, thematische Diskussionen, Rundtischgespräche und ausführliche Berichte.
Logo der 6. Konferenz der Parlamentspräsidenten. Quelle: IPU
Die größte Konferenz
Die 6. Konferenz findet vom 29. bis 31. Juli 2025 statt. An der Konferenz nehmen fast 300 Delegierte teil, darunter Sprecher von Nationalversammlungen, Repräsentantenhäusern und Senaten aus über 170 Ländern, hochrangige Vertreter der Vereinten Nationen, multilateraler Organisationen, Wissenschaftler, zivilgesellschaftliche Organisationen und die internationale Presse. Damit wird die Veranstaltung die größte Konferenz aller Zeiten sein.
Traditionell findet im Vorfeld der Konferenz am 28. Juli 2025 der 15. Gipfel der Parlamentspräsidentinnen statt – eine Initiative zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in der gesetzgebenden Führung.
6 inhaltliche Highlights
KI-Überwachung, Schutz der Bürgerrechte: Die Diskussionsrunde „Die Rolle des Parlaments bei der Gestaltung der Zukunft der digitalen Transformation“ wird ein wichtiger Höhepunkt sein und den Atem der Zeit einatmen, wenn Parlamentsführer die Rolle des Parlaments bei der Gestaltung des Rechtsrahmens zur Verwaltung und Kontrolle neuer Technologien wie KI, Big Data, Cybersicherheit, Datenschutz und Datenrechte diskutieren – die die existenziellen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts darstellen.
Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Beteiligung junger Menschen: Nach dem Erfolg der vorherigen Konferenzen wird es auf der Konferenz eine thematische Sitzung zur Förderung des Anteils weiblicher Parlamentarier geben, um jungen Menschen und benachteiligten Gruppen politischen Raum für die Beteiligung an der globalen Politikgestaltung zu geben.
Frieden, nachhaltige Entwicklung, Menschenrechte: Gehen Sie konkrete Verpflichtungen ein, diplomatische Bemühungen durch Mechanismen zur Förderung der Konfliktvermittlung, humanitärer Hilfe und der Umsetzung der Menschenrechtskonvention zu unterstützen.
Beschleunigung der Umsetzung der SDGs: Von den Parlamenten wird erwartet, dass sie eine Schlüsselrolle bei der Beschleunigung der Umsetzung der SDGs bis 2030 spielen, vom Klimawandel bis hin zu Gesundheit, Bildung, grüner Wirtschaft und menschenwürdiger Arbeit, und zwar nicht nur durch die Zuweisung von Haushaltsmitteln, sondern auch durch die Überwachung staatlicher Aktionsprogramme und des Engagements der Bürger.
Förderung der interparlamentarischen Zusammenarbeit: Die Konferenz ist eine Gelegenheit für die nationalen Parlamente, die multilaterale Koordinierung zu stärken und Aktionskoalitionen zu bilden, insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Konflikte, Spaltungen und Ungleichheiten.
Am letzten Tag wird die Konferenz die „Genfer Erklärung“ verabschieden, ein Dokument, das die globale Aktionsstrategie der Parlamentarier für den Zeitraum 2025–2030 vorgibt. Außerdem soll ein neuer Satz von Leitlinien entwickelt werden, die den Parlamenten dabei helfen sollen, das Völkerrecht – von der Umwelt bis zu den Menschenrechten – sektorübergreifend und weltweit anzuwenden.
Die 6. Weltkonferenz der Parlamentspräsidenten in Genf verspricht ein lebendiges Symbol für die Zusammenarbeit zwischen dem höchsten Parlament und den Vereinten Nationen zu sein, die sich für eine stabile, gerechte, nachhaltige und demokratische Welt einsetzen. Von der Stärkung der Frauen über die Förderung der Jugendbeteiligung bis hin zur digitalen Transformation ist dies das Forum für die führenden Politiker der Welt, um ihre Rolle bei der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft zu stärken.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/hoi-nghi-cac-chu-tich-quoc-hoi-vai-tro-cua-nghi-vien-trong-dinh-hinh-tuong-lai-chung-10380321.html
Kommentar (0)