Frühe Symptome von Nasenkrebs sind oft eine laufende Nase, eine verstopfte Nase und eine Verstopfung der Nebenhöhlen, die leicht mit einer Grippe oder Erkältung verwechselt werden können.
Laut der American Cancer Society ist Nasenkrebs (einschließlich Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen) selten und gehört zur Kategorie der Kopf- und Halskrebse. Kopf- und Halskrebs machen etwa 4 % aller Krebserkrankungen aus, Nasenkrebs hat einen kleinen Anteil. Nasenkrebs tritt häufiger bei älteren Männern auf, wobei 80 % der Fälle bei Menschen im Alter von 55 Jahren und älter auftreten.
Nasenkrebs wird in 5 Stadien von 0 bis 4 unterteilt. Stadium 0 ist ein Carcinoma in situ und existiert nur dort, wo es begonnen hat. Bei frühzeitiger Erkennung ist dieses Krebsstadium heilbar.
Im ersten Stadium haben sich die Krebszellen in der gesamten Auskleidung oder äußeren Schicht der Nasenhöhle ausgebreitet, sind jedoch nicht in die Knochen eingedrungen und haben die Lymphknoten nicht befallen. Im zweiten Stadium ist der Krebs in die Knochen eingedrungen, hat sich jedoch nicht auf die Lymphknoten oder andere Körperteile ausgebreitet.
Im dritten Stadium breitet sich der Tumor auf die Knochen und andere Strukturen aus und befällt die Lymphknoten. Stadium 4 ist metastasierter Krebs, der sich auf die Organe im Körper ausbreitet.
Viele der frühen Anzeichen von Nasenkrebs ähneln stark den Symptomen einer Erkältung oder Grippe, insbesondere im Frühstadium. Zu den Symptomen zählen eine laufende Nase, eine verstopfte Nase, eine verstopfte Nase und volle oder blockierte Nebenhöhlen.
Da diese Symptome leicht verwechselt werden können, wird Nasenkrebs bei vielen Menschen erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Bis dahin hat sich der Krebs bereits auf benachbarte Strukturen wie das Auge ausgebreitet, was häufig mit Symptomen wie Nasenbluten oder Zahnschmerzen einhergeht.
Eine Studie aus dem Jahr 2021 mit 184 Patienten mit Nasennebenhöhlenkrebs vom Shaukat Khanum Memorial Cancer Research Center in Pakistan ergab beispielsweise, dass bei mehr als 70 % der Teilnehmer zunächst eine Erkrankung im vierten Stadium diagnostiziert wurde.
Personen mit anhaltenden Symptomen wie laufender Nase, verstopfter Nase oder verstopften Nebenhöhlen, die sich durch herkömmliche Behandlungen nicht bessern, sollten einen Arzt aufsuchen, um die Ursache zu ermitteln.
Nasenkrebs geht außerdem mit Symptomen wie verstopfter und laufender Nase einher, die leicht mit Erkältungen und Grippe verwechselt werden können. Abbildung: Freepik
Bei den meisten Nasenkrebserkrankungen handelt es sich um Plattenepithelkarzinome, die aus Drüsenstrukturen und -systemen wie den Speicheldrüsen entstehen.
Die Kieferhöhle ist die häufigste Stelle für Nasenkrebs. In bis zu 90 % der Fälle wird ein Plattenepithelkarzinom diagnostiziert. Seltener sind die Nasenhöhle, der Nasenvorhof oder die Siebbeinhöhle betroffen. Selten tritt die Erkrankung in der Stirnhöhle oder Keilbeinhöhle auf.
Viele andere Krebsarten können die Nebenhöhlen und die Nasenhöhle befallen, wie etwa Hautkrebs, Lymphome und Sarkome (bösartige Tumore, die Knochen und Muskeln befallen). Neuroblastome bilden sich auch im Gewebe des oberen Teils der Nasenhöhle, am häufigsten bei Kindern.
Nasenkrebs kann durch genetische Veränderungen und Genmutationen verursacht werden. Auch die Einwirkung von Umweltfaktoren erhöht das Risiko, an der Krankheit zu erkranken. In einigen Fällen wurde diese Belastung mit dem Einatmen von Staub aus Nickel, Chrom, Leder, Textilien und Holz in Verbindung gebracht; Belastung durch Strahlung, beispielsweise durch in Farbe enthaltenes Radium, oder Belastung durch Klebstoffe, Mineralöle und Formaldehyd.
Auch Rauchen und Alkoholkonsum sind Risikofaktoren für Krebserkrankungen der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen. Auch humane Papillomaviren (HPV) und das Epstein-Barr-Virus können die Ursache sein.
Zur Diagnose von Nasenkrebs werden Nasenendoskopie, Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), PET und Gewebebiopsie eingesetzt.
Die Behandlung von Nasenkrebs hängt von Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Stadium und davon ab, ob sich der Tumor ausgebreitet hat. Die Krankheit im ersten Stadium kann durch eine Operation geheilt werden. Wenn der Tumor bereits weiter fortgeschritten ist, umfassen die Behandlungsmöglichkeiten häufig Chemotherapie, Strahlentherapie, Operation und zielgerichtete Therapie. Bei schwer kranken Patienten besteht die Behandlung in der Regel aus Palliativpflege, um die Symptome zu lindern und das Leben zu verlängern.
Mai Cat (Laut Very Well Health )
Hier stellen Leser Fragen zu Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)