Am Nachmittag des 22. Mai erörterte die Delegation der Nationalversammlung (NAD) aus Hue City in Gruppe 7 mit den Delegationen von Kien Giang , Thai Nguyen und Lang Son drei Resolutionsentwürfe, die sich unmittelbar auf das Leben der Menschen beziehen: Befreiung und Unterstützung von Studiengebühren für Gymnasiasten, allgemeine Vorschulerziehung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren und Verlängerung der Befreiung von der landwirtschaftlichen Grundsteuer.
| Der Delegierte Nguyen Hai Nam sagte, dass Investitionen in Bildung eine Revolution für die Zukunft bedeuten. |
„Wenn man es von Anfang an richtig macht, werden Kinder in der Lage sein, ein Leben lang selbstständig zu lernen.“
In seiner Rede zur Diskussion bezog sich der Delegierte Nguyen Hai Nam (Delegation der Nationalversammlung aus Hue ) auf eine Passage aus dem Roman „ Eine wilde Kindheit “ von Phung Quan. Die Hauptfigur Mam, ein Junge, der sich der Revolution nur aus Liebe zu seiner Mutter und seinem Heimatland anschloss, sagte einst: „Die Revolution ist ein Junggeselle von zig Millionen, Hunderten von Millionen.“ Diese scheinbar naive Aussage, so Delegierter Nam, vermittle eine Wahrheit: Investitionen in Bildung seien eine Revolution für die Zukunft.
„Europäische und amerikanische Wissenschaftler haben gezeigt, dass das Alter zwischen drei und sieben Jahren die „goldene Periode“ für die Sprachentwicklung, die Weltanschauung und die kognitiven Grundlagen ist. Kinder in diesem Alter sind wie trockene Baumwolle – sie lernen sehr schnell und effektiv. Wenn wir ihnen schon in diesem Alter Englisch, Lebenskompetenzen und grundlegendes Denken beibringen, werden sie später auch selbstständig sehr gut lernen“, betonte Herr Nam.
Aus diesen Argumenten schließt er, dass die flächendeckende Vorschulerziehung zwar notwendig sei, aber ebenso wichtig die gerechte Verteilung der Ressourcen auf die verschiedenen Regionen. „Für wohlhabende Haushalte ist die Unterstützung nicht so wichtig. Für arme Familien hingegen sind Zuschüsse zu den Lernkosten eine wichtige Hilfe, die zur sozialen Gleichheit beiträgt“, sagte Herr Nam.
Der Delegierte Nguyen Cong Hoang (Delegation der Nationalversammlung aus der Provinz Thai Nguyen) warf eine Reihe wichtiger Fragen zum Verständnis und zur Umsetzung der „universellen Vorschulerziehung“ auf.
Laut Herrn Hoang beschränkt sich die Universalisierung nicht darauf, bestimmte Gruppen von den Schulgebühren zu befreien oder diese zu reduzieren, sondern es muss sichergestellt werden, dass alle Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren zur Schule gehen und ein Abschlusszertifikat erhalten können.
„Derzeit konzentriert sich die Resolution nur auf Kinder ab 3 Jahren, aber was ist mit Kindern unter 3 Jahren? Auch sie besuchen den Kindergarten, erhalten aber keinerlei Unterstützung. Dabei ist dies gerade die Altersgruppe, die Eltern, insbesondere Berufstätige, am schwersten zu betreuen haben“, sagte Herr Hoang.
Darüber hinaus hält Herr Hoang es für ungerecht, die Unterstützung nur auf Kinder von Arbeitern zu beschränken. „Was ist mit den Kindern von Bauern, Lehrern, Ärzten und Krankenschwestern? Sie alle verdienen Unterstützung, damit sie frühzeitig zur Schule gehen können“, erklärte Herr Hoang.
Er schlug vor, dass die Nationalversammlung eine „Zwei-in-Eins“-Lösung in Betracht ziehen sollte: die allgemeine Schulpflicht für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren und die Unterstützung von Kindern unter 3 Jahren. „Wenn dies gut umgesetzt wird, wird es Familien helfen, den finanziellen Druck zu verringern und Unfälle zu begrenzen, die dadurch verursacht werden, dass Kleinkinder keine professionelle Betreuung erhalten“, betonte Herr Hoang.
| Die Delegierte Nguyen Thi Kim Be schlug vor, den Umfang der Studienbeihilfe auf Kinder auszudehnen, die an privaten Einrichtungen studieren. |
Die Popularisierung sollte nicht nur auf dem Papier stattfinden.
Als erfahrene Person im Bildungssektor äußerte die Delegierte Nguyen Thi Kim Be (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Kien Giang) ihre Besorgnis darüber, ob die Nationalversammlung die Resolution ohne angemessene Ressourcen verabschiedet habe.
„Wir haben gesehen, dass die Zentralregierung bei der Einführung des neuen allgemeinen Bildungsprogramms zwar die Bereitstellung von Mitteln zugesagt hat, die Umsetzung aber letztendlich von der Lehrerausbildung bis hin zu Infrastrukturinvestitionen auf die lokalen Behörden fiel“, erklärte Frau Kim Be. Ihrer Ansicht nach werden arme Provinzen bei Fortsetzung dieses Ansatzes Schwierigkeiten haben oder die flächendeckende Bildung gar nicht erst erreichen.
Ausgehend von dieser Realität empfahl sie der Regierung, ein spezielles Finanzhilfeprogramm für Kommunen aufzulegen, die ihre Haushalte nicht ausgleichen konnten. Gleichzeitig müsse das Problem des Fachkräftemangels – die Ausbildung von ausreichend qualifizierten Erzieherinnen und Erziehern – angegangen werden.
Ein wichtiger Punkt, den Frau Kim Be hervorhob, war die Notwendigkeit, die finanzielle Unterstützung für Kinder an Privatschulen auszuweiten. „Aufgrund des Mangels an öffentlichen Schulen sind derzeit viele Familien gezwungen, ihre Kinder auf Privatschulen zu schicken. Wenn dieses Kind zusätzlich am nationalen Vorschulprogramm teilnimmt, sollte der Staat entsprechende Fördermaßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass das Recht des Kindes auf Bildung nicht vernachlässigt wird“, erklärte Frau Be.
Zurück zum Thema Vorschulerziehung betonte Delegierter Nguyen Cong Hoang: „In der Vorschulerziehung muss die körperliche Gesundheit der Kinder oberste Priorität haben. Wenn sie wissen, wie man isst und schläft, ist das schon ein guter Anfang; erst dann können wir über das Lernen sprechen.“ Er warnte davor, dass eine flächendeckende Einführung von Vorschulerziehung ohne ausreichend Lehrkräfte und Schulen lediglich eine Formalität sei.
Die Begeisterung der lokalen Delegierten hat eine Realität deutlich gemacht: Die Vorschulerziehung, der Beginn aller Anfänge, ist sowohl organisatorisch als auch ressourcentechnisch ein Engpass. Ohne angemessene Investitionen der Zentralregierung wird das Ziel einer umfassenden flächendeckenden Vorschulerziehung kaum zu erreichen sein. Und wenn nur Kinder ab drei Jahren gefördert werden und die Kindergartengruppe vernachlässigt wird, leidet die Gerechtigkeit.
| Die Delegierte Nguyen Thi Suu bat um Klarstellung der Bestimmungen zur Steuersenkung – ein Punkt, der in dem der Nationalversammlung vorgelegten Entwurf diesmal offengelassen wurde. |
Die Landwirtschaft braucht mehr als nur Steuerbefreiungen.
In der Diskussion über die Befreiung und Senkung der Grundsteuer für landwirtschaftliche Flächen brachte die Delegierte Nguyen Thi Suu (stellvertretende Leiterin der Delegation der Stadt Hue in der Nationalversammlung) eine ganz andere Perspektive ein. Sie schlug nicht nur die Beibehaltung der Steuerbefreiung vor, sondern forderte auch eine Klarstellung der Regelungen zur Steuersenkung – ein Punkt, der im der Nationalversammlung vorgelegten Entwurf noch offengelassen wurde.
„Wir stützen uns auf Beschlüsse aus dem Jahr 1993, doch derzeit ist der Großteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche steuerbefreit. Die jährlichen Steuerbefreiungen belaufen sich auf mehrere zehn Milliarden VND. Gleichzeitig ist das landwirtschaftliche BIP auf einen einstelligen Wert gesunken. Wo bleibt da die Wirksamkeit der Politik?“, fragte Frau Suu.
Sie wies zudem auf die Mängel der Berechnungsmethode für die Agrarlandsteuer hin, die noch immer auf den Klassifizierungskriterien von 1996 basiert und der heutigen Produktionssituation nicht mehr gerecht wird. Gleichzeitig schlug sie vor, Regelungen zur Landrückgabe oder zur vollständigen Steuererhebung für Organisationen einzuführen, denen Land zugeteilt wurde, die es aber nicht direkt nutzen, um einen Missbrauch der Steuerbefreiung zu verhindern.
„Ist die seit drei Jahrzehnten bestehende Steuerbefreiungs- und -ermäßigungspolitik, die auf einem Beschluss beruht, noch angemessen? Ich schlage vor, ein separates Gesetz zur landwirtschaftlichen Bodennutzungssteuer zu erforschen und zu entwickeln, um einen stabileren, transparenteren und nachhaltigeren Rechtsrahmen zu schaffen“, schlug sie vor.
In diesem Zusammenhang schlug der Delegierte Nguyen Hai Nam außerdem vor, dass das Finanzministerium mutig ein neues Gesetz ausarbeiten sollte, anstatt die Steuerbefreiungs- und -ermäßigungspolitik durch befristete Beschlüsse von 1993 bis heute fortzusetzen.
Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/theo-dong-thoi-su/dau-tu-cho-giao-duc-mam-non-can-di-kem-nguon-luc-phu-hop-153898.html






Kommentar (0)