Thai Nguyen hat die Produktionsvernetzung als treibende Kraft identifiziert, die armen Haushalten hilft, der Armut nachhaltig zu entkommen. (Im Bild: Kastaniengarten-Vernetzungsmodell ethnischer Minderheiten in der Gemeinde Ngan Son). (Foto: TUAN SON)
Phong Quang ist eine neue Kommune, die aus der Fusion der Kommunen Duong Quang (alte Stadt Bac Kan ) und Don Phong (alter Bezirk Bach Thong) entstand. Unmittelbar nach der Fusion wurde Phong Quang einer dringenden Überprüfung unterzogen und ein Ziel zur Armutsbekämpfung für 2025 festgelegt.
Dementsprechend ist Phong Quang bestrebt, die Zahl der armen Haushalte von 117 auf 52 zu reduzieren, um die Armutsquote auf 3,51 % zu senken; die Zahl der nahezu armen Haushalte von 100 auf 45 zu reduzieren, um die Quote der nahezu armen Haushalte auf 3,04 % zu senken.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird Phong Quang laut Nguyen Duc Thinh, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees der Kommune, die Menschen dazu mobilisieren, sich für die Umsetzung von Wertschöpfungsketten-Verknüpfungsprojekten und Gemeinschaftsprojekten im Ackerbau und in der Viehzucht zu registrieren. Ziel ist es, in jedem armen und von Armut bedrohten Haushalt mindestens ein Mitglied im arbeitsfähigen Alter zu haben, das einen dauerhaften Arbeitsplatz hat.
Der Ansatz und das Motto von Phong Quang bestehen darin, die Armut nachhaltig und deutlich zu reduzieren und nicht Erfolgen hinterherzujagen. Die Ressourcen sollen auf die Unterstützung von Haushalten konzentriert werden, die sich zur Flucht aus der Armut angemeldet haben, sowie auf Haushalte, die die Möglichkeit haben, der Armut nachhaltig zu entkommen.
Thuong Quan ist eine der Gemeinden, die unverändert bleiben und bei der Umsetzung der Verwaltungseinheitenregelung auf Gemeinde- und Bezirksebene der Provinz Thai Nguyen nicht zusammengelegt werden. Diese Gemeinde liegt im Norden der Provinz und unter sehr schwierigen Bedingungen, sodass die Armutsquote nach wie vor hoch ist und bis zu über 50 % beträgt.
Derzeit gibt es in der gesamten Gemeinde noch 497 Haushalte mit mehrdimensionaler Armut, was mehr als 64 % der Gesamtzahl der Haushalte entspricht. Davon sind 417 Haushalte ethnischer Minderheiten.
Laut dem Vorsitzenden des Volkskomitees der Gemeinde Phan Van To ist die fehlende Infrastruktur die größte Schwierigkeit. Viele Dörfer und Weiler verfügen noch immer über unzureichende Transportmöglichkeiten sowie Strom- und Wasserversorgung, was Investitionen und Produktion beeinträchtigt. Derzeit haben vier Dörfer der Gemeinde keinen Anschluss an das öffentliche Stromnetz. Die Wirtschaft ist klein und fragmentiert, die meisten Haushalte sind Kleinproduzenten und haben keine Wertschöpfungskette aufgebaut.
Mit höchster politischer Entschlossenheit, zur nachhaltigen Armutsbekämpfung beizutragen, hat das Parteikomitee der Gemeinde Thuong Quan konkrete Ziele für den Zeitraum 2025–2030 festgelegt, wie etwa: Steigerung der Haushaltseinnahmen um durchschnittlich über 10 % pro Jahr; bis 2030 wird das Pro-Kopf-Einkommen 1,6-mal höher sein als 2025; jährliche Erhaltung einer 45 Hektar großen Fläche mit Klebreis Khau Nua Lech; mindestens zwei weitere OCOP-Produkte …
Bis 2025 will Thuong Quan die Armutsquote um 5 % senken. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert Thuong Quan die Berufsberatung, unterstützt Haushalte bei der Suche nach geeigneten Arbeitsplätzen und exportiert Arbeitskräfte. Der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung von Fördermaßnahmen für die Produktionsentwicklung und der Sicherstellung des Zugangs zu politischem Kreditkapital.
Produktionsaktivitäten der Duong Quang Genossenschaft, Gemeinde Phong Quang. (Foto: TUAN SON)
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt der Provinz Thai Nguyen wurden im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung über 1.167 Milliarden VND aus den zentralen und lokalen Haushalten in die Gemeinden investiert.
Mit diesen Mitteln haben Einheiten und Gemeinden 55 Infrastrukturprojekte realisiert, von denen 13.000 Haushalte profitierten, darunter mehr als 8.300 arme Haushalte. Insgesamt wurden 391 Projekte zur Sicherung des Lebensunterhalts umgesetzt, die Arbeitsplätze und ein stabiles Einkommen für mehr als 8.800 Haushalte schufen, von denen mehr als die Hälfte arme oder armutsgefährdete Haushalte sind.
Durch die Integration von Ressourcen und die Umsetzung zahlreicher Lösungen konnte die Provinz Thai Nguyen die multidimensionale Armutsrate bis Ende 2024 von 10,29 % auf 5,46 % senken. Insbesondere im Gebiet der ethnischen Minderheiten allein verringerte sich die Armutsrate um fast 8,7 %.
Allerdings ist die Herausforderung der Armutsbekämpfung für Thai Nguyen nicht gering, insbesondere da es in der Provinz viele besonders schwierige Gemeinden, abgelegene Gebiete und Gebiete mit ethnischen Minderheiten gibt.
Diese Bedingungen und Umstände führen dazu, dass es in Thai Nguyen viele Gemeinden mit einem hohen Anteil armer und fast armer Haushalte von über 50 % gibt, wie zum Beispiel: Thuong Quang, Hiep Luc, Xuan Duong, Nghien Loan, Cao Minh, Na Phac...
Die Auszahlung der Kapitalquellen des nationalen Zielprogramms verläuft noch immer langsam, während ein Teil der Landbevölkerung noch immer auf die Unterstützung des Staates wartet und auf sie angewiesen ist, da es ihm an der Fähigkeit zur Eigenständigkeit mangelt, der Armut zu entkommen.
Laut der Abteilung für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ländliche Entwicklung von Thai Nguyen liegt der Vorteil darin, dass Kapital in die ärmeren Kerngebiete investiert wurde; die Kommune ist bei der Umsetzung proaktiv. Zu den Unterstützungsobjekten gehören auch Haushalte, die der Armut entkommen sind, um das Ziel einer nachhaltigen Armutsbekämpfung zu gewährleisten.
Thai Nguyen wird trotz aller Schwierigkeiten Programme, Projekte und Strategien zur Armutsbekämpfung effektiv umsetzen. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf der Verbesserung der Infrastruktur in armen und benachteiligten Gemeinden und der Schaffung einer Grundlage zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung.
Die Provinz konzentriert sich auch auf die Nachahmung von Modellen zur Armutsbekämpfung und betrachtet dies als Kernprinzip der Entwicklung von Produktionsverknüpfungsmodellen zwischen armen und fast armen Haushalten und Unternehmen durch Genossenschaften und Genossenschaften.
Thai Nguyen strebt eine Senkung der Armutsquote auf 4,65 % bis Ende 2025 an. Von 2026 bis 2030 wird die Provinz die Armutsquote um 1–1,5 % senken und die Zahl der armen Haushalte in benachteiligten Gemeinden um mindestens 3 % und die Zahl der armen Haushalte ethnischer Minderheiten um 3–4 % reduzieren.
TUAN SON
Quelle: https://nhandan.vn/day-manh-cong-tac-giam-ngheo-o-thai-nguyen-post915520.html
Kommentar (0)