Das Rundschreiben 29/2024/TT-BG&DT (Rundschreiben 29) des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Regelung des zusätzlichen Unterrichts trat am 14. Februar offiziell in Kraft. Demnach müssen Lehrkräfte, die zusätzlichen Unterricht zu Hause anbieten, ihr Gewerbe anmelden. Viele Lehrkräfte und andere Interessierte fragen sich jedoch, wie die Steuern nach der Anmeldung zu entrichten sind.
Lehrer melden sich proaktiv für zusätzliche Unterrichtstätigkeiten an.
Tatsächlich mussten viele Lehrer, die sich für die Durchführung von Nachhilfeunterricht angemeldet hatten, aufgrund der Regelung in Rundschreiben 29/2024/TT-BGDDT („Lehrer an öffentlichen Schulen dürfen nicht an der Organisation und Durchführung von Nachhilfeunterricht außerhalb der Schule beteiligt sein, können aber selbst Nachhilfeunterricht außerhalb der Schule geben“) ihre Tätigkeit einstellen. Um Unterbrechungen des Nachhilfeunterrichts zu vermeiden, haben Lehrer proaktiv recherchiert und versucht, ihr Gewerbe oder ihren privaten Haushalt anzumelden. Die Beantragung einer Lizenz für die Durchführung von Nachhilfeunterricht unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der Rechte der Lehrer ist jedoch nach wie vor ein brisantes Thema.

Gemäß Rundschreiben Nr. 29/2024/TT-BGDDT müssen Lehrkräfte, die sich für zusätzlichen Unterricht anmelden möchten, ihr Gewerbe anmelden, dies öffentlich bekannt machen, Informationen aushängen und dem Schulleiter den Inhalt der Anmeldung zum zusätzlichen Unterricht und Lernen melden. Die Gewerbeanmeldung kann als Einzelunternehmen oder in anderen im Unternehmensgesetz vorgesehenen Formen erfolgen.
Herr Nguyen Bach (Stadt Vinh - Nghe An ), dessen Frau Englischlehrerin an der Oberschule in Vinh ist, teilte mit, dass er am 18. Februar proaktiv jemanden gebeten habe, den Antrag auf Gründung eines Gewerbebetriebs einzureichen. Daraufhin sei ihm mitgeteilt worden, dass er noch einige weitere Dokumente ausfüllen müsse, um die Voraussetzungen zu erfüllen.
„Der Bedarf an zusätzlichem Unterricht ist sehr groß. Neben den Schülern im Allgemeinen schicken auch Verwandte Kinder oder Enkelkinder zum Unterrichten. Da es meiner Frau nicht möglich ist, an den Nachhilfeeinrichtungen zu unterrichten, haben wir uns gemäß Rundschreiben 29 für zusätzliche Nachhilfe angemeldet“, sagte Herr Bach.
Frau Nhat Anh, Mathematiklehrerin an einer privaten Sekundarschule im Bezirk Bac Tu Liem in Hanoi , erklärte, dass sie sich entschieden habe, zusätzliche Kurse für das Nachhilfezentrum zu geben. Sie begründete dies damit, dass die Teilnehmerzahl an diesen Kursen an Privatschulen gering sei. Zudem verfüge ihre Familie nicht über ausreichend Räumlichkeiten für einen eigenen Unterricht. „Ich habe mich für die zusätzlichen Kurse entschieden, um Probleme zu vermeiden. Das Zentrum wird die Formalitäten und die Gebühren berechnen“, so Frau Nhat Anh.
Informationen aus einigen Regionen wie Hai Phong, Ha Tinh, Hanoi... zeigen, dass die Zahl der Gewerbeanmeldungen im Bildungssektor nach dem 14. Februar gestiegen ist.
Laut dem stellvertretenden Bildungsminister Pham Ngoc Thuong ist der Bedarf an zusätzlichem Unterricht derzeit sehr hoch, doch gestaltet sich dies sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule als komplexe Angelegenheit. Das Bildungsministerium hat daher das Rundschreiben Nr. 29 herausgegeben, um die Regelungen in diesem Bereich zu verschärfen. Es soll Lehrkräften nicht das Erteilen von zusätzlichem Unterricht verbieten, sondern lediglich unzulässige Unterrichtsformen unterbinden. „Die Regelung von zusätzlichem Unterricht erfordert nicht nur politische Maßnahmen, sondern auch einen Wandel im gesellschaftlichen Bewusstsein“, so Thuong.
Wie bezahlt man Steuern?
Gemäß Rundschreiben 29/2024/TT-BGDDT zur Regelung außerschulischer Lehr- und Lernangebote müssen sich ab dem 14. Februar 2025 Organisationen und Einzelpersonen, die kostenpflichtige außerschulische Lehr- und Lernaktivitäten anbieten (im Folgenden: außerschulische Einrichtungen), gemäß den gesetzlichen Bestimmungen registrieren lassen. Die Höhe der Gebühren wird zwischen Eltern, Schülern und den Anbietern außerschulischer Angebote vereinbart. Die Erhebung, Verwaltung und Verwendung der Gebühren unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen zu Finanzen, Haushalt, Vermögen, Buchhaltung, Steuern und anderen relevanten Vorschriften.
Zurück zu Herrn Nguyen Bach aus Vinh, Nghe An: Er berichtete, dass er sich bei der Einholung von Informationen über die Lizenzgebühren für Lehrkräfte nicht darüber im Klaren war, wie er diese entrichten sollte, falls ihm eine solche erteilt würde. „Ich frage mich, auf welcher Grundlage die Einkommensteuer berechnet wird“, so Herr Nguyen Bach.
Und die Sorge von Herrn Nguyen Bach ist auch das Gefühl vieler Lehrer, die Verwandte bitten oder ein eigenes Unternehmen gründen, um zusätzlichen Unterricht zu organisieren.
Herr Nguyen Van Duoc, Generaldirektor der Trong Tin Accounting and Tax Consulting Company Limited, erklärte zu diesem Thema, dass Nachhilfe im Wesentlichen eine gewerbliche Tätigkeit sei und daher Steuern zahle.
Laut Herrn Duoc müssen Lehrer, die einen Gewerbebetrieb gründen möchten, eine Genehmigung beim Volkskomitee des Bezirks beantragen, in dem sich der Gewerbebetrieb befindet. Bei der Gründung einer Gesellschaft oder eines Unternehmens müssen Lehrer die Gesellschaft anmelden; die Genehmigung hierfür wird vom Planungs- und Investitionsministerium erteilt, es sei denn, ihnen ist es gemäß den geltenden Bestimmungen nicht gestattet, Kapital beizusteuern, ein Unternehmen zu gründen oder zu führen.
Bezüglich der Gewerbeanmeldung erklärte Herr Duoc, dass sich Gewerbetreibende in Gebieten ohne lokale Verbindung bei den zuständigen Steuerbehörden anmelden und ihre Steuern dort entrichten müssen, andernfalls müssten sie die Steuern dort anmelden und zahlen. „Für Gewerbetreibende ist die Zahlung der Steuern als Pauschalbetrag am bequemsten“, so Herr Duoc.
Gemäß den geltenden Bestimmungen basiert die Steuerberechnung für Haushalte, die eine Pauschalsteuer entrichten, auf dem steuerpflichtigen Einkommen und dem darauf berechneten Steuersatz. Das steuerpflichtige Einkommen umfasst alle Einnahmen einschließlich Steuern (sofern steuerpflichtig) aus Verkäufen, Bearbeitungsgebühren, Provisionen und Dienstleistungsgebühren, die im Steuerzeitraum aus der Produktion und dem Handel mit Waren und Dienstleistungen erzielt werden. Demnach umfassen die Einnahmen aus Nachhilfe sämtliche Nachhilfegebühren und sonstige damit verbundene Einnahmen.
Gewerbetreibende Haushalte und Einzelunternehmer mit einem Umsatz aus Produktion und Geschäftstätigkeit von 100 Millionen VND oder weniger im Kalenderjahr sind gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von der Mehrwertsteuer und der Einkommensteuer befreit. Sie sind jedoch verpflichtet, ihre Steuern korrekt, wahrheitsgemäß und vollständig anzugeben und die Steuerunterlagen fristgerecht einzureichen. Die Richtigkeit, Ehrlichkeit und Vollständigkeit ihrer Steuererklärungen gemäß den geltenden Vorschriften ist ihnen gegenüber gesetzlich vorgeschrieben.
Laut Herrn Nguyen Van Duoc unterliegen Nachhilfe- und Lernaktivitäten, sofern sie die im Bildungsgesetz festgelegten Bedingungen erfüllen, nicht der Mehrwertsteuer, Nachhilfeunternehmen hingegen der Einkommensteuer. Der Einkommensteuersatz für den Bildungssektor beträgt 2 %.
Bei der Gewerbesteuer müssen Gewerbetreibende, die die Steuer pauschal entrichten, die Gewerbesteuer nicht deklarieren, da sie von der Steuerbehörde über die Pauschalsteuer informiert werden.
Falls Lehrer kein eigenes Unternehmen gründen, um zusätzlichen Unterricht zu organisieren, sondern über andere Organisationen an diesem Unterricht teilnehmen und dafür Löhne und Gehälter erhalten, erklärte Herr Duoc, dass in diesem Fall die Einkommensteuer von den Löhnen und Gehältern abgeführt und zum Gesamteinkommen der Lehrer an den Schulen hinzugerechnet werden muss. Die endgültige Berechnung der Einkommensteuer erfolgt gemäß den geltenden Vorschriften am Ende des Jahres.
Ab dem 1. Januar 2026 beträgt die Steuergrenze für Gewerbetreibende und Einzelpersonen 200 Millionen VND oder mehr. Gewerbetreibende und Einzelpersonen mit Einkünften aus Produktions- und Geschäftstätigkeiten, die der Mehrwertsteuer und der Einkommensteuer unterliegen, werden nach folgender Formel berechnet:
Zu zahlende Mehrwertsteuer = Mehrwertsteuerpflichtiger Umsatz x Mehrwertsteuersatz.
Zu zahlende Einkommensteuer = Steuerpflichtiges Einkommen x Einkommensteuersatz
Quelle: https://daidoanket.vn/day-them-dong-thue-nhu-the-nao-10300377.html

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)
![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)









































































Kommentar (0)