Lektion 3: Die effektiven Helfer der Bauern
Im Rahmen des Projekts (DP) zur Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau im Mekong-Delta bis 2030 (kurz: DP) haben neben den Landwirten als treibende Kraft auch Genossenschaften und Agraringenieure die Landwirte effektiv unterstützt. Diese Assistenten haben den Landwirten Wissen und Technologie vermittelt, um die Produktion modern und nachhaltig umzugestalten.
Außendiensttechniker
Der stellvertretende Direktor des Zentrums für landwirtschaftliche Beratung und landwirtschaftliche Dienstleistungen der Provinz, Vo Thanh Nghia, erläutert den Bauern im Bezirk Tan Hung Techniken zum Reisanbau
Huynh Hoang Dinh, stellvertretender Direktor des Zentrums für landwirtschaftliche Beratung und Dienstleistungen des Distrikts Vinh Hung, ist täglich frühmorgens auf den Feldern der Gemeinde Thai Tri, wo auf einer Fläche von 10 Hektar ein Pilotmodell der DA umgesetzt wird. Sein altes Motorrad und sein Notizbuch haben ihn durch Dutzende von Erntesaisons begleitet.
„Bei der technischen Arbeit geht es heute nicht mehr nur darum, Anweisungen zur Düngung und Schädlingsbekämpfung zu geben, sondern auch darum, die Landwirte zu inspirieren und zu überzeugen, ihre Anbaugewohnheiten zu ändern. Manche Haushalte sagten, unsere Vorfahren hätten dies jahrzehntelang problemlos getan, aber erst als wir die Kosten und die Wirksamkeit analysierten und konkrete Modelle nannten, versuchten sie es“, sagte Huynh Hoang Dinh.
Laut Statistiken des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz gibt es derzeit rund 150 Agraringenieure auf Bezirks- und Gemeindeebene, die für die technische Unterstützung der Reisfelder in der DA zuständig sind. Sie sind verantwortlich für die Organisation von Schulungen und die Anleitung des Anbaus nach neuen Techniken wie „3-maliges Reduzieren, 3-maliges Erhöhen“, „1-maliges Reduzieren, 5-maliges Reduzieren“ und „Wechselndes Befeuchten und Trocknen“ (AWD). Sie unterstützen die elektronische Protokollierung, überwachen Schädlinge und Krankheiten und stellen die Verbindung zu Verbraucherunternehmen her.
Darüber hinaus wurden mehr als 2.700 Bauernhaushalte mindestens einmal in nachhaltigen Reisanbautechniken geschult und in fast 60 % des Modellgebiets wurden mindestens drei von fünf von den zuständigen Behörden empfohlenen Techniken angewendet.
Laut Vo Thanh Nghia, stellvertretender Direktor des Zentrums für landwirtschaftliche Beratung und landwirtschaftliche Dienstleistungen der Provinz, sind Agraringenieure ein unverzichtbares Bindeglied in jedem modernen landwirtschaftlichen Produktionsmodell. Sie vermitteln nicht nur Technologie, sondern organisieren auch die Produktion, unterstützen Landwirte beim Umdenken , beim Marktzugang und bei der Erfüllung der Anforderungen der Lieferkette. Allerdings mangelt es dieser Kraft an Quantität und schwachen Unterstützungsmechanismen.
Angesichts des Klimawandels , der Anforderungen an die Emissionsreduzierung und des Drucks zur Integration in den internationalen Markt ist eine nachhaltige Reisproduktion unerlässlich. Für eine erfolgreiche Umstellung benötigen Landwirte, die mit traditionellen Anbaumethoden vertraut sind, jedoch technische Unterstützung. Agraringenieure gelten daher als wichtiges Bindeglied in der modernen landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette.
Frau Nguyen Thi Huong (Gemeinde Thanh Phuoc, Bezirk Thanh Hoa) erklärte: „Landwirtschaft ist heute nicht mehr nur Sache der Landwirte. Ingenieure müssen bei jedem Schritt an ihrer Seite stehen. Wir hoffen sehr, dass mehr Ingenieure in Gemeinden und Dörfern die Landwirte mit Produktionstechniken unterstützen.“
Genossenschaften – der Kern der modernen Produktionsorganisation
Die Agrardienstleistungs-, Produktions- und Handelsgenossenschaft Huong Trang (Gemeinde Binh Hoa Trung, Bezirk Moc Hoa) besucht regelmäßig Felder und bietet ihren Mitgliedern technische Beratung zur Landwirtschaft.
Während Ingenieure die „technischen Wegweiser“ sind, sind Genossenschaften die Organisationen, die Verbindungen schaffen und Korridore für echte Veränderungen auf den Feldern schaffen. Früher existierten viele landwirtschaftliche Genossenschaften hauptsächlich, um Kredite zu erhalten oder Düngemittel, Wasserpumpen usw. zu kaufen und zu verkaufen. Doch heute, unter dem Druck des Marktes und den Anforderungen der Gemeinschaft, wandeln sich Genossenschaften zu echten Produktionsorganisationen.
Die Agrarproduktions- und Dienstleistungsgenossenschaft 4.0 (Gemeinde Thanh Phuoc, Bezirk Thanh Hoa) ist ein Pionier des Wandels. In der Winter-Frühjahrsernte 2024/2025 wird die Genossenschaft mit 102 Mitgliedern 120 Hektar hochwertigen Reis produzieren. Die Genossenschaft plant die gleichzeitige Aussaat und Pflanzung, koordiniert die technische Schulung mit Ingenieuren, organisiert die maschinelle Ernte und unterzeichnet Verträge mit den Mitgliedern.
Der Vorstandsvorsitzende der Agricultural Production Service Trade Cooperative 4.0, Nguyen Van Lanh, sagte: „Früher war die Genossenschaft nur ein Materiallieferant, aber jetzt kümmern wir uns um alles von Anfang bis Ende, von der Bereitstellung von Saatgut und Düngemitteln, der Organisation der Aussaat nach Zeitplan, der Bereitstellung technischer Beratung, der Anleitung zur Aufzeichnung des Produktionstagebuchs bis hin zur Ernte und Gewährleistung der Produktion landwirtschaftlicher Produkte.“
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt haben bis April 2025 28 Genossenschaften mit einer Gesamtfläche von fast 1.900 Hektar Verträge zur Verknüpfung von Konsum und Unternehmen unterzeichnet. Einige typische Genossenschaften wie die Hung Tan Agricultural Cooperative, die Go Gon Agricultural Cooperative (Bezirk Tan Hung); die Cay Trom Agricultural Trade Service Cooperative (Bezirk Vinh Hung); die Tan Binh Agricultural Service Cooperative (Bezirk Tan Thanh); die 4.0 Agricultural Trade Service Production Cooperative, die Tan Tay Hamlet 1 Agricultural Cooperative (Bezirk Thanh Hoa); die Dong Dung Cooperative (Stadt Kien Tuong); ... implementieren eine geschlossene Kette von der Produktion bis zum Konsum und bereiten sogar Dokumente zum Aufbau einer Reismarke vor.
Der Direktor der Dong Dung Cooperative (Gemeinde Tuyen Thanh, Stadt Kien Tuong), Nguyen Minh Tam, kommentierte: „Ohne eine Kooperative als Mittelpunkt ist es sehr schwierig, Techniken gleichzeitig einzusetzen oder mit Unternehmen zu verhandeln. Darüber hinaus können sich die Landwirte durch die Teilnahme an einer Kooperative auf die landwirtschaftliche Produktion verlassen und werden während der Erntezeit nicht von Händlern zu Preisnachlässen gezwungen.“
Trotz ihrer Schlüsselrolle stehen sowohl Agraringenieure als auch Genossenschaften vor Herausforderungen hinsichtlich Ressourcen und Unterstützungsmechanismen. Derzeit arbeiten Agraringenieure auf Bezirksebene mit kurzfristigen Verträgen, durchschnittlichen Gehältern und ohne Feldzulagen.
Viele Genossenschaften haben Schwierigkeiten, Kredite für Investitionen in Maschinen, Lagerhallen, digitale Aufzeichnungssysteme und Rückverfolgbarkeit zu erhalten. Laut Statistik haben nur sehr wenige Genossenschaften Zugang zu Vorzugskrediten für die Unterstützung des MARD. Die Mehrheit der übrigen Genossenschaften muss ihre Finanzen weiterhin selbst verwalten oder ist auf geringe, vereinzelte Unterstützung durch die lokale Bevölkerung angewiesen.
Der MARD ist nicht nur ein Verwaltungsplan, sondern ein neues Modell für eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung. Dabei sind die Organisation der Großproduktion, der Einsatz moderner Techniken, die Reduzierung von Emissionen und die Verknüpfung des Verbrauchs zwingende Voraussetzungen.
In diesem Modell fungieren Genossenschaften und Agraringenieure als Bindeglied zwischen den Beteiligten. Sie verbinden Landwirte mit der Politik, bringen wissenschaftliche Erkenntnisse auf die Felder und bilden eine Brücke zwischen Markt und Rohstoffregionen. Wenn der Staat die Einrichtung einer Anbaugebietskennzahl verlangt, erstellen sie die entsprechenden Unterlagen. Wenn Unternehmen eine Qualitätskontrolle benötigen, überwachen und berichten sie. Bei technischen Änderungen kommunizieren und leiten sie.
Die Politik ist richtig, aber es braucht Menschen, die sie umsetzen und stets in der Nähe der Landwirte sein und die Felder genau beobachten, um gute Ergebnisse zu erzielen. Die Genossenschaft und die Ingenieure sind diejenigen, die die großen Richtlinien in kleine tägliche Maßnahmen umsetzen und so über Erfolg oder Misserfolg der DA entscheiden.
Daher müssen Genossenschaften wie kleine landwirtschaftliche Betriebe unterstützt werden: durch Kredite, spezialisiertes Personal, die Fähigkeit zur Digitalisierung und eine Position in der Wertschöpfungskette. Ingenieure müssen als treibende Kraft hinter der Umsetzung von Maßnahmen anerkannt werden, mit Vergütungen und einem klaren Karriereplan. Denn ohne diese wirksamen Helfer scheitert jede größere Maßnahme wahrscheinlich im Mittelfeld.
Genossenschaften müssen wie kleine landwirtschaftliche Betriebe unterstützt werden: Sie müssen über einen Kreditmechanismus verfügen, über spezialisiertes Personal verfügen, die Digitalisierung anwenden können und in der Wertschöpfungskette verankert sein. Ingenieure müssen als treibende Kraft bei der Umsetzung von Maßnahmen anerkannt werden, ihnen müssen Zulagen und ein klarer Karriereplan zur Verfügung stehen. Denn ohne diese wirksamen Helfer wird jede größere Maßnahme wahrscheinlich im Mittelfeld scheitern. |
(fortgesetzt werden)
Bui Tung - Le Ngoc
Schlussartikel: Um das Projekt nachhaltig zu gestalten
Quelle: https://baolongan.vn/de-an-1-trieu-hacta-lua-chat-luong-cao-phat-thai-thap-cuoc-cach-mang-tren-dong-ruong-nhung-tro-thu-dac-luc-cua-nha-nong-bai-3--a196117.html
Kommentar (0)