Das Erbe unserer Vorfahren bewahren
Aufgrund seiner herausragenden globalen Bedeutung wurde der Xoan-Gesang aus Phu Tho in Vietnam am 24. November 2011 auf der 6. Konferenz des Zwischenstaatlichen Komitees zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes der UNESCO in Bali, Indonesien, als schutzbedürftiges immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Am 8. Dezember 2017 hob das Zwischenstaatliche Komitee zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes der UNESCO auf der 12. Konferenz den Status des Xoan-Gesangs aus Phu Tho auf und erklärte ihn offiziell zum repräsentativen immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Dies ist der erste und einzige Fall in der Geschichte der UNESCO. Dieses Ereignis markierte den ersten Erfolg der Provinz Phu Tho und ihrer Gemeinschaft, die sich mit großem Engagement für den Schutz des schutzbedürftigen Xoan-Gesangs einsetzte, einschließlich der Beiträge von Xoan-Gruppen wie der Xoan-Thet-Gruppe.

Künstler der Xoan Thet-Gilde führen Xoan-Gesang auf.
Xoan-Gesang wird derzeit in 18 Gemeinden der beiden Provinzen Phu Tho und Vinh Phuc praktiziert, davon gehören 15 Gemeinden und Bezirke zur Stadt Viet Tri sowie zu den Bezirken Phu Ninh, Lam Thao, Tam Nong und Doan Hung (Provinz Phu Tho) und 3 Gemeinden zu den drei Bezirken Lap Thach, Song Lo und Vinh Tuong (Provinz Vinh Phuc).
In der Provinz Phu Tho gibt es derzeit 4 etablierte Xoan-Bezirke in der Stadt Viet Tri, nämlich den Bezirk Xoan An Thai, den Bezirk Xoan Thet, den Bezirk Xoan Phu Duc und den Bezirk Xoan Kim Dai.
Niemand erinnert sich an das Gründungsdatum der Xoan-Thet-Truppe, doch wir wissen, dass Xoan seit Generationen tief im Herzen der Thet-Dorfbewohner verwurzelt ist. Im Laufe der Geschichte gab es Zeiten, in denen der Xoan-Gesang scheinbar seine Vitalität verloren hatte und nur noch in den Herzen derjenigen Schauspieler und Schauspielerinnen lebte, die eine tiefe Liebe zu Xoan hegten, wie Herr Dien, Herr Man und Herr Kha. Sie alle versammelten sich im Stillen und übten jeden Abend im Schein von Öllampen, um bei Zeremonien und Dorffesten aufzutreten oder auf Einladung von Partnerdörfern Gesangsreisen zu unternehmen. In jenen Jahren hatte die Xoan-Thet-Truppe mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, und die Zahl der verbliebenen Xoan-Sänger war sehr gering. Manchmal zählte die Truppe weniger als zehn Mitglieder. Die Kosten trugen die Künstler in der Regel selbst. Bei Auftritten in entlegenen Gebieten gab es keine Transportmittel, und sie mussten tagelang zu Fuß zum Aufführungsort wandern. Doch die Generation der Schauspieler und Schauspielerinnen wie Tieu, Sung, Phung, Hue und Phuc sang weiterhin mit großer Leidenschaft und hielt die Tradition der Xoan-Musik am Leben. In den ersten Friedenstagen war das Leben zwar noch beschwerlich, doch trotz allem überwanden die wenigen verbliebenen Mitglieder der Xoan-Thet-Truppe alle Widrigkeiten und hegten den brennenden Wunsch, die alten Xoan-Volkslieder zu bewahren und an ihre Nachkommen und die Bewohner des Dorfes Thet weiterzugeben. In ihrer Freizeit lehrten die Ältesten die Lieder ihren Nachkommen in ihren Häusern und Clans, und so verbreiteten sie sich von dort aus in Familien und über Generationen hinweg. Die erste Generation der Xoan-Thet-Truppe bestand aus den Vätern, Müttern und Onkeln der heutigen Mitglieder – so die heutige Leiterin der Xoan-Thet-Truppe, die verdiente Künstlerin Bui Thi Kieu Nga.
Xoan ist nicht wählerisch, was die Mitglieder angeht, daher wächst die Zahl derer, die sich für den Xoan-Gesang interessieren, ihn kennenlernen und erlernen, stetig. Die Xoan-Thet-Gruppe zählte damals etwa 25 bis 26 Mitglieder, die hauptsächlich als Bauern arbeiteten und fleißig waren. Trotzdem nahmen sie freiwillig an den abendlichen Proben im Haus des Gruppenleiters teil und trugen unentgeltlich zu den Aktivitäten der Gruppe bei, sodass Xoan-Gesangsaufführungen häufiger und regelmäßiger stattfinden konnten.

In der Zeit von der Gründung des Xoan-Gesangsclubs 1998 bis zur Wiedergründung der Xoan-Thet-Gilde 2006, die auf drei ursprünglichen Xoan-Gilden basierte, wurden die Ältesten Nguyen Thi Sung, Nguyen Thi At, Dao Thi Phung, Nguyen Si Tieu und Nguyen Ngoc Bao zu den tragenden Säulen des Clubs. Mit ganzem Herzen widmeten sie sich der Xoan-Tradition, ohne dabei auf ein bestimmtes Regime zu drängen. Sie traten auf und übernahmen die Verantwortung für die Ausbildung und die Aufrechterhaltung der Clubaktivitäten. Später, als diese Generation alter Künstler aufgrund ihres hohen Alters nicht mehr in der Lage war, selbst zu unterrichten, standen sie der Gilde weiterhin als Berater zur Seite. Die Xoan-Aufführungen beschränken sich in dieser Zeit nicht nur auf Feiertage und Dorffeste, sondern finden auch in benachbarten Dörfern wie An Thai, Kim Dai, Phu Duc und Hung Lo statt und nehmen an Wettbewerben, Volksmusikdarbietungen und Massenkunstaufführungen teil. Darüber hinaus ist die Lehrtätigkeit im Bereich Xoan sehr beliebt, wobei die Unterrichtsinhalte ein breites Spektrum von der älteren Generation bis zur Jugend abdecken.
„Als der Staat 2009-2010 ein Dossier über das Xoan-Gesangserbe erstellte, halfen die Ältesten des Bezirks, die über Wissen und Fertigkeiten im alten Xoan-Gesang verfügten und jahrelange Erfahrung im Xoan-Gesang hatten, begeistert mit. Sie vermittelten Wissen über den Xoan-Gesang und seine verschiedenen Versionen, führten alte Xoan-Melodien neu auf und ermutigten die Mitglieder, sich aktiv an der Vervollständigung des Dossiers zu beteiligen. Dazu trugen sie mit Xoan-Gesangsdarbietungen in Gemeindehäusern und Tempeln bei, wirkten an Filmaufnahmen in anderen Orten mit und traten anschließend auf Seminaren zum Xoan-Gesang auf… Sie leisteten einen bedeutenden Beitrag zur Erhaltung und Wiederbelebung der Xoan-Gesangsmelodien von Phu Tho, in der Hoffnung, dass der Xoan-Gesang eine große Anzahl von Menschen erreichen würde“, berichtete die verdiente Künstlerin Bui Thi Kieu Nga.

Dao Xoan Le Thi Hoa und der Boss der Xoan Thet Gilde, Bui Thi Kieu Nga (von links nach rechts)
Verbreitung von Traditionswerten
Die Xoan-Thet-Gruppe, die die von ihren Vorfahren überlieferte Tradition pflegt, zählt heute etwa 80 Mitglieder, von denen 20 von der Provinz Phu Tho als Kunsthandwerker ausgezeichnet wurden. Wöchentlich verbringen die Kunsthandwerker zwei Abende damit, ihre Kinder auszubilden. Die Gruppe hat derzeit bis zu 30 Nachkommen unter 18 Jahren, die noch lernen, das Xoan-Gesangserbe ihrer Vorfahren fortzuführen und weiterzugeben. Neben dem Frühlingsfest tritt die Gruppe auch im Rahmen des Kulturaustauschs in Bac Ninh, Cao Bang und Hanoi auf und begeistert Besuchergruppen des Hung-Tempel-Festivals mit ihrer Volkskultur.
Die Mitglieder der Xoan-Truppe sind hauptsächlich Bauern, Arbeiter, Taxifahrer, Friseure, Spa-Mitarbeiter ... Aufgrund ihrer Leidenschaft und ihres Wunsches, traditionelle Kunst zu bewahren, nutzen sie ihre Zeit, um der Gesangstruppe beizutreten.
Nur wenige Minuten vor der Aufführung fuhr der 39-jährige Nguyen Van Tuan nach einer Taxifahrt vor dem Hof des Gemeinschaftshauses vor. In traditioneller vietnamesischer Tracht und mit Turban schlüpfte er sofort in die Rolle eines Xoan-Darstellers, spielte Trommel und dirigierte die Sänger. Herr Tuan erzählte, dass er aufgrund seiner Liebe zum Xoan-Gesang und der einzigartigen Schönheit des von seinen Vorfahren hinterlassenen Erbes immer dabei sei, wenn die Gruppe einen Auftritt hatte. Seine Liebe zum Xoan-Gesang sei ihm seit seiner Kindheit in die Wiege gelegt worden. Schon als Kind begleitete er seinen Vater und Onkel zur Xoan-Thet-Gruppe, lauschte den Liedern und Trommelrhythmen und sah den Tänzen zu. So lernte er nach und nach die Schönheit, die Kraft und die Besonderheit des Xoan-Gesangs kennen.

Xoan Schauspieler Nguyen Van Tuan
Die 44-jährige Xoan-Sängerin Le Thi Hoa erzählte: „Ich bin seit meiner Kindheit von Xoan-Liedern umgeben. 2013, als die Kommune mit den ersten Kursen begann, meldete ich mich an. Mitte 2016 ging ich beruflich ins Ausland, aber die Lieder ließen mich nicht los. Auch während meiner Zeit in Japan vermisse ich den Xoan-Gesang. Manchmal schaue ich auf YouTube nach Liedern oder sehe mir Sendungen aus meiner Heimat an.“ Ende 2022, nur drei Tage nach ihrer Rückkehr, nahm Le Thi Hoa ihre Aktivitäten mit der Xoan-Gruppe wieder auf.
Nicht nur Hoa, auch ihre Tochter Le Thi Thao singt mit ihrer Mutter. Thao wurde 2006 geboren und ihre Mutter nahm sie mit drei oder vier Jahren zum Üben mit. Hoa erzählt, dass sie schon seit ihrer Kindheit Melodien hört und auswendig lernt. Wenn sie nach Hause kommt, singt Hoa manchmal den falschen Text, woraufhin ihre Tochter ihre Mutter daran erinnert, ihn zu korrigieren.

Die 67-jährige verdiente Künstlerin Le Thi Nhan erzählte, dass in ihrer Familie alle – ihre Tochter, Enkel und Urenkel – singen können. Die Kinder sind zwar noch nicht alphabetisiert, aber wenn sie ihre Großmütter und Mütter singen sehen, können sie die Texte mitsprechen und mittanzen. Die ebenfalls verdiente Künstlerin Nguyen Thi Nga singt seit ihrem neunten Lebensjahr Xoan. Ihre Mutter ist im Bezirk Phu Duc ebenfalls eine verdiente Künstlerin. Nach ihrer Heirat und dem Umzug in das Dorf Thet setzte sie ihre musikalische Laufbahn fort und gab die Tradition an ihre Kinder und Enkel weiter.
Der Wunsch der Gildenleiterin der Xoan-Thet-Gilde, Bui Thi Kieu Nga, nach einem höheren Einkommen für die Mitglieder, damit diese ihre Leidenschaft für die Bewahrung des künstlerischen Erbes ihrer Vorfahren fortsetzen können, ist ein großes Anliegen. Die Gildenleiterin erklärte: „Bei jeder Aufführung der Xoan-Thet-Gilde investieren fast alle Mitglieder ihre Zeit und Mühe. Für Auftritte vor Touristen erhalten sie zwar einige Hundert Rupien als Aufwandsentschädigung, aber unter den Mitgliedern aufgeteilt, bleibt nur ein kleiner Betrag übrig, der als Anerkennung dient. Ich bin besorgt und wünsche mir finanzielle Unterstützung für die Xoan-Gilden, damit diese weiterarbeiten können. Für die ausgezeichneten Volkskünstler und Verdienstvollen Künstler hoffe ich auf eine monatliche Unterstützung durch die Gemeinde, um sie zu ermutigen und zu motivieren, ihre Leidenschaft für das Handwerk weiterzuführen und die Begeisterung für ihren Beruf an die jüngere Generation weiterzugeben.“
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)