SGGP
Vietnam produziert jährlich 47 Millionen Tonnen Stroh, davon allein über 25 Millionen Tonnen in den Reisspeichern des Mekong-Deltas. Allerdings werden nur etwa 20–30 % des Strohs wiederverwertet, beispielsweise zur Herstellung von Strohpilzen, Tierfutter oder Polstermaterialien für den Obsttransport. Durch die Nutzung von Strohaufbereitungsmethoden lässt sich der Rohstoffkreislauf in der Landwirtschaft optimieren und das Problem der Strohverbrennung, die zu Verschwendung führt, lösen.
Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass im Mekong-Delta, wo jährlich rund 24 Millionen Tonnen Reis geerntet werden, auch etwa 26–27 Millionen Tonnen Stroh anfallen. Derzeit werden etwa 70 % des Strohs auf den Feldern verbrannt oder im Boden vergraben. Das Verbrennen von Stroh führt jedoch zu Nährstoffverlusten, zum Verlust der Artenvielfalt und zu Umweltverschmutzung; das Vergraben von Stroh auf überfluteten Feldern erhöht die Methan- und Treibhausgasemissionen. Diese Situation verdeutlicht den Bedarf an spezifischen politischen Maßnahmen und technischen Leitlinien für die Bewirtschaftung und Nutzung von Stroh, insbesondere im Mekong-Delta und allgemein in Vietnam, hin zu einer Kreislaufwirtschaft und emissionsarmen Landwirtschaft.
Tatsächlich ist die Situation der Landwirte, die nach der Ernte Stroh verbrennen, seit vielen Jahren alarmierend. Zahlreiche Lösungsansätze wurden vorgeschlagen, um diese Situation einzudämmen, doch bis heute werden immer noch bis zu 70 % des Strohs verbrannt oder vergraben, nur 30 % werden gesammelt und weiterverwendet. Wissenschaftler sagen: „Das Problem besteht darin, dieses gesamte Stroh zu nutzen, es in Gewinn zu verwandeln, nicht in Abfall – und zwar nicht nur in Gewinn für Landwirte und Unternehmen, sondern auch umweltschonend.“
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat gemeinsam mit den Provinzen des Mekong-Deltas ein Projekt zur Bepflanzung von einer Million Hektar mit hochwertigem Reis zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei der Regierung eingereicht. Laut dem stellvertretenden Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Tran Thanh Nam, stellen landwirtschaftliche Nebenprodukte wertvolle Ressourcen dar, deren Wertschöpfung und Einkommenssteigerung gefördert werden müssen. Die enormen Mengen an Stroh sollen über die Reisproduktion hinaus einen Mehrwert generieren.
Ein positives Signal ist, dass das Internationale Reisforschungsinstitut (IRRI) kürzlich gemeinsam mit dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und relevanten Partnern technologische Lösungen für den Anbau von hochwertigem und emissionsarmem Reis in Vietnam entwickelt hat. Dazu wurden Felddemonstrationen zur Präzisionssaat-Mechanisierung sowie zu Technologien und Geräten für eine Kreislaufwirtschaft durchgeführt, beispielsweise zur Mechanisierung der Trocken- und Nassstroh-Sammlung und zur Herstellung von organischen Düngemitteln aus Stroh. Laut der Abteilung für Pflanzenproduktion (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) werden in Kürze ein Verfahren und ein Handbuch für das Strohmanagement im Sinne einer Kreislaufwirtschaft und geringer Emissionen im Mekong-Delta veröffentlicht und eingeführt. Dies bildet die Grundlage für die Unterstützung von Landwirten, Beratern, Genossenschaften, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und allen, die an einer Kreislaufwirtschaft im Reisanbau mit dem Ziel der Reduzierung von Treibhausgasemissionen interessiert sind.
Quelle






Kommentar (0)