SGGP
Seit dem Meilenstein von 2005 (das Sekretariat erließ die Richtlinie Nr. 50-CT/TW zur Förderung der Entwicklung und Anwendung der Biotechnologie zur Förderung der Industrialisierung und Modernisierung des Landes) sind 18 Jahre vergangen, seit unser Land eine Strategie zur Entwicklung der Biotechnologiebranche entwickelt hat. Obwohl Vietnam im internationalen Vergleich hinterherhinkt, hat es dennoch einige wichtige Erfolge in der Forschung und Anwendung der Biotechnologie im Alltag erzielt.
![]() |
Versuchsbereich für neue Blumensorten im Ho-Chi-Minh-Stadt-Biotechnologiezentrum. Foto: VIET CHUNG - DANG QUAN |
„Goldene Jahreszeit“ dank der Wissenschaft
Seit Generationen vermehren Landwirte Nutzpflanzen, landwirtschaftliche Produkte, Zierblumen usw. auf traditionelle Weise durch Aussaat, Stecklinge, Absenker und Pfropfen. Die Nachteile dieser Methode liegen darin, dass die Vermehrung in großen Mengen schwierig ist, die Pflanzen anfällig für Krankheiten und Schädlinge sind und Produktivität und Qualität der landwirtschaftlichen Produkte allmählich abnehmen. Seit der Einführung der Gewebekulturmethode ist der Agrarsektor in eine neue Phase eingetreten, die eine Revolution in der Sortenauswahl und -vermehrung ausgelöst hat. Im Jahr 1999 führte das Institut für Agrarbiologie der Vietnamesischen Akademie für Landwirtschaft mithilfe biotechnologischer Lösungen ein technologisches Verfahren zur Herstellung von Kartoffelsorten (Gewebekultur) ein, dessen Qualität den aus den Niederlanden und Deutschland importierten Sorten ebenbürtig ist, allerdings zu 20–30 % niedrigeren Kosten. Dieses Verfahren wird vom Vietnamesisch-Deutschen Kartoffelentwicklungsprojekt als das wichtigste Verfahren der Kartoffelsaatgutproduktion in Vietnam angesehen. 2007 wurde diese biotechnologische Errungenschaft kommerzialisiert. Alle vom Institut für Agrarbiologie angebauten Saatkartoffeln werden von der koreanischen Orion Group gefördert und anschließend an Landwirte für den großflächigen Anbau weitergegeben. Seit 2007 stellt das Institut den Landwirten jährlich rund 30.000 Setzlinge für den kommerziellen Kartoffelanbau zur Verfügung. Die durchschnittliche Ausbeute für die Verarbeitungsbetriebe beträgt etwa 6.000 bis 7.000 Tonnen pro Ernte.
Am Institut für Agrargenetik (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) konzentrieren sich Wissenschaftler auf die Suche nach Reissorten, die sich an den Klimawandel anpassen können. Professor Pham Xuan Hoi, Direktor des Instituts für Agrargenetik, erklärte, dass die Wissenschaftler des Instituts durch die Anwendung der molekularen markergestützten Selektionsmethode (MAS) und die Verwendung des MABC-Prozesses zur Übertragung von Zielgenen in Reissorten Produktivität, Qualität und Resistenz verbessern können, während die wertvollen Eigenschaften der ursprünglichen Sorte erhalten bleiben. Dadurch wird eine wissenschaftliche Grundlage für die Züchtung multifaktorresistenter Sorten geschaffen, die sich an den Klimawandel anpassen können. So trägt beispielsweise die Reissorte Khang Dan 18 das Hochwassertoleranzgen in Nam Dinh und die Sorte OM6976 das Salztoleranzgen in Bac Lieu.
![]() |
Im Aeroponik-Gewächshaus des Instituts für Agrarbiologie werden Kartoffelsorten angebaut. |
Nach Angaben der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Umwelt (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) wurden im Rahmen des Programms für Agrarbiotechnologie im Zeitraum 2006–2020 zahlreiche Projekte zur Vermehrung von Forstbäumen, Blumen und Kartoffeln durch Gewebekultur umgesetzt, groß angelegte Gewebekulturprozesse aufgebaut, in Produktionsanlagen übertragen und Unternehmen und Landwirte mit Millionen von Setzlingen versorgt.
Das Programm hat zahlreiche biologische Produkte, mikrobielle Düngemittel, Konservierungsmittel, landwirtschaftliche Verarbeitungsprodukte und Umweltbehandlungsmittel hervorgebracht. Die Anwendung molekularer Markertechnologie hat die Kreuzungs- und Zuchtarbeit bei Kühen, Schweinen und Hühnern erfolgreich unterstützt. Das Programm hat zahlreiche Aufgaben im Bereich der Gentechnologie umgesetzt und entwickelt Produkte mit hohem Biotechnologieanteil.
Verknüpfung von „3 Häusern“ zur Bewerbungsförderung
Im Rahmen des Nationalen Zielprogramms für neue ländliche Entwicklung hat das Biotechnologiezentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt Forschungssorten ins Labor gebracht, damit Landwirte sie anbauen und bewerten können. In Zusammenarbeit mit Frau Huynh Thi Lanh (Bezirk Cu Chi) führte das Zentrum erfolgreiche Experimente mit einer ertragreichen Melonensorte durch, die durchschnittlich 4,5 Tonnen pro Ernte und 1.000 m² einbringt, 1,5 Tonnen mehr als andere Sorten. Diese Sorte ist außerdem sehr resistent gegen Krankheiten. Vor Kurzem hat das Zentrum erfolgreich das geistige Eigentum an Serumpräparaten aus Hirschgeweih-Stammzellenextrakten zur Vorbeugung von Hautalterung und am Serumproduktionsprozess registriert. Die Forschungsergebnisse wurden vom Zentrum an die Mediworld Company Limited zur kommerziellen Produktion und Markteinführung weitergegeben.
Im Rahmen des vom Ministerium für Industrie und Handel geleiteten Projekts zur Entwicklung und Anwendung von Biotechnologie in der verarbeitenden Industrie bis 2020 hinterließ das vom Institut für Meeresressourcen und Umwelt geleitete Projekt „Forschung zur Enzymanwendungstechnologie bei der Kollagenproduktion aus Quallenressourcen“ ebenfalls großen Eindruck. Die Ergebnisse wurden bei der Vinh Hoan Company Limited zur Produktion von Kollagen aus Quallen eingesetzt und brachten einen Gewinn von 528,3 Milliarden VND pro Jahr ein.
![]() |
Grafik: NGOC TRAM |
Verbesserung der Krankheitsprävention und Behandlungskapazität
Der 32-jährige Vu Viet Thanh (in Hung Yen) hatte noch viele Pläne und geriet in völlige Verwirrung, als er erfuhr, dass er Leukämie hatte. Während seiner Behandlung am Zentralinstitut für Hämatologie und Bluttransfusion erhielt Herr Thanh eine halbkompatible Stammzelltransplantation von seinem jüngeren Bruder. Nachdem er monatelang in der Isolierstation verbracht hatte, um durch die Stammzelltransplantation wieder zum Leben zu erwachen, erholte sich Thanhs Gesundheit allmählich, die Leukämie wurde unter Kontrolle gebracht und er konnte gesund aus dem Krankenhaus entlassen werden. Sechs Monate nach der Stammzelltransplantation lief Herr Thanh erfolgreich den Long-Bien-Marathon, den er nach 2 Stunden und 14 Minuten beendete, und beendete anschließend den 42 km langen Nachtmarathon. Laut Dr. Nguyen Ha Thanh, außerordentlicher Professor und Direktor des Zentralinstituts für Hämatologie und Bluttransfusion, werden am Institut jedes Jahr 1.000 bis 1.500 neue Leukämiepatienten aufgenommen. Bei Krebspatienten liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei einer Behandlung nur mit Chemotherapie bei etwa 20 bis 30 %. Bei der hämatopoetischen Stammzelltransplantation liegt die Überlebensrate der Patienten über 5 Jahre jedoch bei bis zu 50–60 %. Bis heute hat das Institut mehr als 550 Stammzelltransplantationen durchgeführt und vielen schwerkranken Patienten geholfen, in ein normales Leben zurückzukehren.
![]() |
Behandlung von Leukämiepatienten mittels Stammzelltransplantation am Nationalen Institut für Hämatologie und Bluttransfusion. Foto: QUOC KHANH |
Die Förderung von Forschung und Anwendung der Biotechnologie in der Medizin leistet einen großen Beitrag zur Krankheitsprävention. Dr. Nguyen Ngo Quang, stellvertretender Direktor der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Ausbildung (Gesundheitsministerium), sagte, dass Vietnam bislang über 20 Impfstoffe hergestellt habe, beispielsweise gegen Japanische Enzephalitis, Cholera, Hepatitis B, Tollwut, Hepatitis A, Polio, Masern, Diphtherie – Keuchhusten – Tetanus, Tuberkulose, Typhus, Meningitis usw. Insbesondere habe die Forschung und Produktion inländischer Impfstoffe die Versorgung des Nationalen Erweiterten Immunisierungsprogramms mit 11/13 Impfstofftypen sichergestellt und so zur Ausrottung vieler gefährlicher Krankheiten beigetragen. Vietnams Nationales Qualitätsmanagementsystem für Impfstoffe wurde bislang von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannt. Im vergangenen Jahr nahm die WHO Vietnam zudem in die Liste der Länder auf, die Technologietransfer für die Produktion von mRNA-Impfstoffen und Ausbildungsunterstützung erhalten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)