Beratung gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Wettbewerb und Anerkennung und des Dekrets 152/2025.
Zuvor, am 7. August, hatte das Präsidialamt dem Premierminister einen Vorschlag unterbreitet, Frau Nguyen Thi Binh den Titel „Heldin der Arbeit“ zu verleihen. Mit dieser Auszeichnung sollen Frau Nguyen Thi Binhs große Verdienste im Bereich der Außenpolitik, insbesondere in ihrer Funktion als Außenministerin der Provisorischen Revolutionsregierung von 1969 bis 1976, gewürdigt werden.

Die ehemalige Vizepräsidentin Nguyen Thi Binh hieß mit bürgerlichem Namen Nguyen Thi Chau Sa (geboren 1927 in der ehemaligen Provinz Quang Nam , heute Da Nang). Sie schloss sich im August 1945 der Revolution an, besuchte das Lycée Sisowath in Kambodscha, studierte anschließend in Frankreich und erwarb einen Bachelor-Abschluss in Literaturwissenschaft an der Universität Hanoi.
Frau Nguyen Thi Binh war mit dem Pariser Abkommen verbunden. Ende 1968 reiste sie als Vertreterin der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams nach Paris, um an einer Konferenz zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam teilzunehmen.
Die anhaltenden militärischen Siege auf dem Schlachtfeld boten den vietnamesischen Unterhändlern die Gelegenheit, den Feind zur Annahme der grundlegenden Bedingungen für die Unterzeichnung des Pariser Abkommens vom 27. Januar 1973 zu zwingen, das den Krieg beendete und den Frieden in Vietnam wiederherstellte. Frau Nguyen Thi Binh war die einzige Frau, die das Abkommen unterzeichnete.
Im Leistungsbericht wurde festgehalten, dass Frau Nguyen Thi Binh 1974 den Titel „Nationale Vorbildkämpferin“, 2001 die Ho-Chi-Minh-Medaille, die Militärverdienstmedaille erster Klasse und die Anti-amerikanische Widerstandsmedaille erster Klasse, 2013 die Medaille für Große Solidarität und 2025 die Freiheitsmedaille erster Klasse aus Laos erhielt.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/de-nghi-tang-danh-hieu-anh-hung-lao-dong-doi-voi-nguyen-pho-chu-tich-nuoc-nguyen-thi-binh-post808065.html






Kommentar (0)