
Kein garantierter Mindestlebensstandard
Eines späten Nachmittags, nachdem sie ihre Schicht als Verkäuferin bei einer Molkerei beendet hatte, kam Frau Hoa aus dem Bezirk Trung My Tay ( Ho-Chi-Minh -Stadt) müde nach Hause und konnte ihre ständigen Sorgen um das Leben und das Geld in dieser teuren Stadt nicht verbergen.
Hoa und ihr Mann sind beide berufstätig und verdienen zusammen monatlich etwa 13 bis 14 Millionen VND. Dieses Einkommen liegt über dem regionalen Mindestlohn in Ho-Chi-Minh-Stadt (fast 5 Millionen VND pro Person und Monat). Auf den ersten Blick klingt das nach ausreichendem Lebensunterhalt, doch nach Abzug von Miete, Lebensmitteln, Strom, Wasser und Schulgeld für die beiden Kinder ist der verbleibende Betrag nahezu unbedeutend.
Jedes Mal, wenn sie von steigenden Strom- und Gaspreisen hört, kann Frau Hoa nur seufzen. Denn sie muss jede Ausgabe genau berechnen und jeden Cent sparen, um sie zu decken.
In diesen Sommertagen kümmern sich Hoa und ihr Mann auch darum, Bücher und Uniformen für ihre Kinder für das neue Schuljahr vorzubereiten. Ihr Mann muss abends als Grab-Fahrer und Lieferant arbeiten, um etwas dazuzuverdienen.
Frau Hoas Geschichte ist kein Einzelfall. In Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es viele andere Arbeiter, die ebenfalls in einer Situation leben, in der ihr Einkommen nicht ausreicht, um ihre Ausgaben zu decken. Sie machen Überstunden, opfern ihre Gesundheit und ihre Zeit mit ihren Familien und versuchen, in der Stadt zu bleiben.
Laut einer Umfrage des vietnamesischen Gewerkschaftsbundes unter 3.000 Arbeitnehmern in zehn Provinzen und Städten im März und April müssen 12,5 % der Arbeitnehmer monatlich Geld leihen, 26,3 % geben sparsam aus und 7,9 % haben nicht genug zum Leben. Nur 55,5 % gaben an, dass ihre Hauptmahlzeiten ausreichend Fleisch und Fisch enthalten. Niedriges Einkommen beeinträchtigt ihre Gesundheit, Produktivität und ihre Entscheidung, zu heiraten, Kinder zu bekommen und in Bildung zu investieren.
Tatsächlich wurde der Mindestlohn in den letzten zwei Jahren nur einmal um 6 Prozent angepasst. Gleichzeitig stiegen die Strompreise viermal, was die Produktionskosten und die Preise für lebensnotwendige Güter in die Höhe trieb. Infolgedessen bleiben die Einkommen der Arbeitnehmer immer weiter hinter dem Anstieg der Lebenshaltungskosten zurück.
Viele Arbeitnehmer, die in der Stadt bleiben, verlieren nach und nach die Möglichkeit, Geld zu sparen, in die Ausbildung ihrer Kinder zu investieren oder ihre Lebensbedingungen zu verbessern.
Der Mindestlohn muss richtig und ausreichend im Hinblick auf den Lebensstandard berechnet werden.

Derzeit beträgt der regionale Mindestlohn 3,45 Millionen VND/Monat (Region IV) bis 4,96 Millionen VND/Monat (Region I), was einem Stundenlohn von 16.600–23.800 VND entspricht. Obwohl der Nationale Lohnrat der Regierung Anfang 2026 einen Plan zur Erhöhung des Mindestlohns um 7,2 % vorlegen will, wird der Mindestlohn selbst bei einer jährlichen Erhöhung um 5–7 % auf dem derzeit niedrigen Niveau durch die steigenden Lebenshaltungskosten „ausgeschöpft“.
Um diesen Engpass zu beseitigen, muss zunächst die wahre Natur des Mindestlohns neu definiert werden. Er muss ein Niveau erreichen, das den Arbeitnehmern und ihren Familien in jeder Region einen Mindestlebensstandard sichert. Die Anpassung des Mindestlohns kann nicht auf eine nivellierende oder emotionale Weise erfolgen, sondern muss auf einer praktischen Erhebung basieren, bei der die wesentlichen Ausgaben wie Miete, Strom, Wasser, Studiengebühren, Gesundheitsversorgung, Transport usw. korrekt und vollständig berechnet werden.
Die Erhöhung des Mindestlohns ist nur dann sinnvoll, wenn sie mit Preiskontrollmaßnahmen einhergeht. Denn selbst wenn die Einkommen steigen, die Preise für Benzin, Strom, Lebensmittel usw. aber ebenfalls steigen oder die Lohnerhöhung sogar übertreffen, können die Arbeitnehmer ihre Lebensbedingungen nicht verbessern. Die Aufrechterhaltung des Realwerts der Löhne sollte als eine Aufgabe betrachtet werden, die mit der Anpassung der Lohnpolitik einhergeht.
Eine nachhaltige Erhöhung des Mindestlohns muss gleichzeitig mit einer Verbesserung der Arbeitsproduktivität einhergehen. Unternehmen müssen daher in Technologie investieren, Produktionsprozesse erneuern und gleichzeitig Arbeitnehmer dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich an den aktuellen digitalen Transformationsprozess anzupassen. Steigende Produktivität kann zu deutlich höheren Einkommen führen, und der Mindestlohn trägt dazu bei, ein nachhaltiges Leben zu sichern.
Darüber hinaus muss der Staat politisch Lösungen finden, um den Kostendruck für Arbeitnehmer zu verringern. Dies geschieht durch den Ausbau von Sozialwohnungen und preiswerten Unterkünften sowie durch den Ausbau des Zugangs zu wichtigen öffentlichen Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung, Bildung und Schulen in der Nähe von Industriegebieten. Dies sind wichtige Hebel, um Arbeitnehmern zu helfen, ihr Leben zu stabilisieren und die Voraussetzungen für eine langfristige Bindung an Unternehmen und den Arbeitsmarkt zu schaffen.
Kurz gesagt: Damit der Mindestlohn wirklich zu einem „Sicherheitspolster“ für Arbeitnehmer wird, darf es nicht bei einer jährlichen Erhöhung um wenige Prozentpunkte bleiben. Dies erfordert einen umfassenden Ansatz, der von der Neudefinition des Mindestlebensstandards an die jeweilige Region über Preiskontrollen und die Verbesserung der Arbeitsproduktivität bis hin zum Ausbau des Sozialversicherungssystems reicht. Dabei geht es nicht nur um Löhne, sondern auch um nachhaltige Entwicklung, die langfristig Fairness und Stabilität auf dem Arbeitsmarkt sichert.
KT (laut Vietnamnet)Quelle: https://baohaiphongplus.vn/de-nguoi-lao-dong-du-song-khong-chi-tang-vai-phan-tram-luong-toi-thieu-416469.html
Kommentar (0)