Die kürzlich stattgefundene Abiturprüfung 2025 zeigte die bemerkenswerten Anstrengungen des Bildungsministeriums und der Prüfungsausschüsse bei der Innovation der Bildungsbewertung gemäß dem neuen Allgemeinen Bildungsprogramm (GEP). Da die Prüfung im ersten Jahr nach dem neuen Programm durchgeführt wird, sind einige Mängel aufgetreten, insbesondere der Schwierigkeitsgrad der Prüfungsfragen in einigen Fächern. Dies ist nachvollziehbar. Wir müssen die Punkteverteilung der Fächer nach Abschluss der Korrektur abwarten, um die Qualität der Prüfungsfragen umfassender und genauer beurteilen zu können.
Der gesamte Verein begleitet die Kandidaten bei der Abiturprüfung.
FOTO: NHAT THINH
ZWEI ARTEN VON EINSCHÄTZUNGSTESTS
Während der Entwicklung des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 beriet und konsultierte der Programmentwicklungsausschuss zahlreiche internationale Berater der Weltbank , darunter Professor Eduardo Cascallar, einen Experten für Bildungsevaluation. Professor Eduardo Cascallar promovierte an der University of Texas-Austin (USA), war Professor an der KU Leuven (Belgien) und jahrzehntelang als Berater für die Weltbank tätig.
Unser Arbeitsprogramm mit Professor Eduardo Cascallar dauerte eine Woche (Juli 2017), daher war der Inhalt sehr umfangreich und bezog sich auf viele verschiedene Aspekte der Bildungsbewertung, insbesondere auf die Möglichkeit, internationale Bewertungserfahrungen im Rahmen der Umsetzung des neuen allgemeinen Bildungsprogramms auf Vietnam anzuwenden.
Angesichts der hitzigen Diskussion über die Abiturprüfung halte ich es für notwendig, einige Ideen und Informationen, die Professor Eduardo Cascallar erörtert hat, allen relevanten Parteien zur Verfügung zu stellen.
Professor Eduardo Cascallar sagte: „Es gibt Beurteilungen, die auf den vermittelten Inhalten basieren (nennen wir sie „Vorab-Beurteilung“), und es gibt Beurteilungen, die die zukünftige Lernfähigkeit vorhersagen (nennen wir sie „prädiktive Beurteilung“). Die beiden Tests sollten nicht zu einem zusammengefasst werden. Obwohl eine Korrelation zwischen den beiden Beurteilungsergebnissen besteht, reicht diese Korrelation nicht aus, um sie zu kombinieren.
Professor Eduardo Cascallar erläuterte den Unterschied zwischen den beiden Testarten. Demnach basiert die „Vorab-Bewertung“ auf dem Bildungsprogramm. Ausgehend von den Kerninhalten wird eine Gewichtungstabelle erstellt, die die Fragetypen, den Schwierigkeitsgrad und den Umfang der Fragen klassifiziert. Bei der „Voraussage-Bewertung“ steht das Bildungsprogramm hingegen nicht im Mittelpunkt. Vielmehr geht es um die Bedürfnisse des Prüfers an den Kandidaten (TS), beispielsweise um herauszufinden, welche Kenntnisse und Fähigkeiten der TS für die Zukunft benötigt. Eine gute vorausschauende Bewertung muss Bewertungsergebnisse liefern, die mit zukünftigen Lernergebnissen kompatibel sind.
Die Abiturprüfung 2025 wird nach dem neuen Programm in den Fächern Englisch und Mathematik als schwierig eingestuft.
Foto: Tuan Minh
ES IST UNMÖGLICH, EINE FRAGE ZU ENTWICKELN, DIE SOWOHL DIE LESE- ALS AUCH DIE SCHREIBFÄHIGKEIT TESTET.
Ein Mitglied des General Education Program Development Board warf die Frage auf, ob es möglich sei, Kandidaten für die Zulassung zur Universität mithilfe eines „Vorab-Einschätzungstests“ herauszufiltern.
Professor Eduardo Cascallar ist der Ansicht, dass eine Kombination möglich ist. Besser sei es jedoch, die Schulabschlüsse mit einem Eignungstest wie dem SAT in den USA zu kombinieren. Mithilfe einer Vielzahl kombinierter Informationen könne man in den USA 90 % der Lernfähigkeit von Studienanfängern beurteilen. Künstliche Intelligenz (KI)-Software mit rund 200 Variablen (darunter Persönlichkeit, familiärer Hintergrund usw.) könne die Fähigkeiten von Schülern in den USA recht genau vorhersagen.
Professor Eduardo Cascallar betonte: „Bei der Gestaltung von Fragen sollten wir uns auf die Messung eines Aspekts konzentrieren. Schüler sollten nicht nur aufgrund ihres eingeschränkten Leseverständnisses an einer Matheaufgabe gehindert sein, da die Frage ihre mathematischen Fähigkeiten testen soll. Ebenso sollten wir eine Frage nicht so gestalten, dass sowohl Lese- als auch Schreibfähigkeiten getestet werden. Wenn wir beides kombinieren, wird es schwierig herauszufinden, in welchem Aspekt die Schüler gut bzw. schlecht sind.“
Wenn der Test also 40 Fragen umfasst, wie viele Fragen sollte die Testdatenbank enthalten? Professor Eduardo Cascallar bekräftigte: „Je mehr, desto besser. 1.000 bis 1.500 Fragen sind ein sicheres Niveau. Sie müssen 13 Fragen vorbereiten, um eine brauchbare Frage auszuwählen. Ein guter Testautor muss 10 bis 11 Fragen vorbereiten, um eine Frage auszuwählen, ein normaler Autor benötigt 13 bis 14 Fragen. Es können nicht weniger als 10 Fragen sein, um eine Frage auszuwählen.“
Laut Professor Eduardo Cascallar reichen 40 Fragen für eine nationale Prüfung aus, wenn die Fragen gut sind. In Vietnam gibt es jedoch noch viele schlechte Fragen. Daher können etwa 60 Fragen als ausreichend angesehen werden.
Professor Eduardo Cascallar behauptet daher, dass es keinen Test mit allgemeinem Wert gibt, sondern nur einen Test mit Wert für ein bestimmtes Ziel. Wenn der Test auf zwei Ziele abzielt, muss er sehr lang sein. Beispielsweise benötigt ein objektiver Test für ein Ziel etwa 60 bis 80 Fragen, für zwei Ziele jedoch deutlich mehr. Bei guter Qualität reichen etwa 200 Fragen.
Englisch Prüfungsfragen für die Abiturprüfung 2025
Foto: Thuy Hang
Die Prüfung darf nicht „zu komprimiert“ sein
Aus den Empfehlungen von Professor Eduardo Cascallar ergeben sich folgende Meinungen:
Erstens ist die Kombination zweier Lernziele in einem Test im vietnamesischen Kontext eine Idee, die in Betracht gezogen werden sollte. Sollte diese Idee jedoch umgesetzt werden, müssten die Anzahl der Fragen und die Bearbeitungszeit des Tests erhöht werden.
Die Gestaltung eines Tests mit etwa 200 Fragen, wie Professor Eduardo Cascallar empfiehlt, ist nicht praktikabel (vielleicht gab er die Zahl von 200 Fragen mit der Implikation an, dass die Gestaltung eines Tests mit zwei Zielen nicht machbar ist), aber es handelt sich sicherlich nicht nur um 40 Fragen, die in 50 Minuten bearbeitet werden müssen, wie beim Englischtest des diesjährigen Abiturs. Die Kapazität dessen, was in Professor Eduardo Cascallars Interpretation als "Frage" gilt, und im Englischtest mag unterschiedlich sein, aber die Zeit für den Test
50 Minuten sind ein objektives Maß für die Dauer einer Prüfung, was zeigt, dass die letzte Englischprüfung zu komprimiert war.
Wenn wir die 2-in-1-Politik (Prüfungen für Abitur und Universitätszulassung) fortsetzen und die Prüfungszeit verkürzen, um viele Dinge zu sparen, wird es für die Prüfungskommissionen für Englisch (und viele andere Fächer) in den folgenden Jahren schwierig werden, ihre Aufgaben zu erfüllen. In diesem Fall würde die Verkürzung der Prüfungszeit den Druck auf die Prüfungskommissionen und die Kandidaten eher erhöhen als verringern.
Zweitens: Da einige Fächer der Abiturprüfung zu schwierig erscheinen, haben viele Menschen vorgeschlagen, die Abiturprüfung abzuschaffen. Wir haben dieses Thema mehrfach diskutiert. Auch internationale Experten, darunter Professor Eduardo Cascallar, haben dazu ihre Empfehlung abgegeben.
Bildungsreformen auf nationaler Ebene müssen sorgfältig und umfassend durchdacht werden. Keine Lösung ist perfekt und keine Lösung unveränderlich. Doch wenn ein Problem auftritt und politische Änderungen vorgeschlagen werden, wird das vietnamesische Bildungswesen in endlose Reformen verstrickt sein.
Braucht es eine bundesweite Abiturprüfung?
Professor Eduardo Cascallar ist ebenfalls der Ansicht, dass eine nationale Abiturprüfung erforderlich sei, um einen gemeinsamen Bewertungsstandard zu schaffen. Dies führe jedoch dazu, dass sich Lehren und Lernen eher auf Prüfungen konzentrieren. Daher sei es notwendig, der Lehrerausbildung mehr Aufmerksamkeit zu schenken und die Kontrolle zu verstärken, um die Qualität von Lehren und Lernen zu verbessern. Anstelle nationaler Abschlussprüfungen könnten groß angelegte Umfragen durchgeführt werden (z. B. NAEP in den USA). Die Entwicklung eines solchen Tests ist jedoch hinsichtlich der Stichprobenziehung sehr komplex (schon kleine Änderungen in der Stichprobenziehung verändern die Ergebnisse) und sehr kostspielig, insbesondere im Kontext Vietnams (viele Regionen, ethnische Gruppen, logistische Probleme usw.).
Für Vietnam ist es heute besser, Prüfungen für alle Schüler zu organisieren, da dies zu einer umfassenden Bewertung der Schüler aus verschiedenen Fächern und Regionen beiträgt.
Quelle: https://thanhnien.vn/de-thi-tot-nghiep-thpt-co-nen-thiet-ke-nham-den-hai-muc-tieu-18525070219492685.htm
Kommentar (0)