Im Rahmen des Workshops sagte Dr. Nguyen Thang von der Joint Stock Commercial Bank for Foreign Trade of Vietnam ( Vietcombank ) in der Diskussionsrunde zum Thema „Die Mitteleinkommensfalle überwinden und auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung“ ein vom 13. Nationalen Parteitag gesetztes Ziel, bis 2045 ein Land mit hohem Einkommen zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss Vietnam die Mitteleinkommensfalle überwinden, was jedoch eine große Herausforderung darstellt.
Unter Berufung auf Daten der Weltbank erklärte Herr Thang, dass zwischen 1960 und 2022 nur 23 von 101 Ländern mit mittlerem Einkommen der Mitteleinkommensfalle entgangen seien. Einer der wichtigsten Gründe, auf die Experten hinweisen, ist, dass Länder mit mittlerem Einkommen zwischen armen Ländern mit niedrigen Löhnen und reichen Ländern mit hoher Technologie gefangen sind.
Im Rückblick auf Vietnams 40-jährigen Erneuerungsprozess bemerkte Herr Thang, dass Vietnams Wachstum, Exporte und die Attraktivität ausländischer Direktinvestitionen in den letzten Jahren denen vergleichbarer Länder überlegen waren. Die Armutsbekämpfung sei beeindruckend gewesen, und die Ungleichheit sei auf einem ähnlichen Niveau wie in vergleichbaren Ländern gehalten worden.
Man muss sich jedoch auch darüber im Klaren sein, dass unser Land noch viele Herausforderungen zu meistern hat, um bis 2045 zu den Ländern mit hohem Einkommen zu gehören. „Laut Weltbank muss Vietnams Arbeitsproduktivität im Zeitraum 2018–2045 6,6 % erreichen, um bis 2045 zu den Ländern mit hohem Einkommen zu gehören. Im Zeitraum 1991–2018 erreichten wir lediglich 4,85 %. Das ist eine schwierige Aufgabe, denn normalerweise nimmt mit zunehmender Wirtschaftsleistung das Wachstum der Arbeitsproduktivität ab, ganz nach dem Prinzip der Bergbesteigung: Je höher die Höhe, desto langsamer die Geschwindigkeit“, so Herr Thang.
Herr Thang sagte, dass es in der kommenden Zeit mehr politische Rahmenbedingungen brauche, um ein schnelles, nachhaltiges und integratives Wachstum zu fördern.
Im Hinblick auf schnelles Wachstum ist es notwendig, die Makroökonomie schnell zu stabilisieren, die Integration fortzusetzen, Handel und hochwertige ausländische Direktinvestitionen zu priorisieren, die Wirtschaft umzustrukturieren, den Anteil hochtechnologischer und wissensintensiver Branchen zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmenssektors zu steigern. Ein Ökosystem für Technologie, Innovation und digitale Transformation zu entwickeln.
Im Hinblick auf nachhaltiges Wachstum ist es notwendig, für Vietnam geeignete Umweltstandards auf Grundlage internationaler Erfahrungen zu erlassen und effektiv umzusetzen. Die Kosten für Umweltverschmutzung und andere negative Auswirkungen auf die Umwelt müssen korrekt und vollständig berechnet werden. Die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft sowie die Entwicklung erneuerbarer Energien und grüner Technologien müssen gefördert werden.
Im Hinblick auf ein integratives Wachstum ist es notwendig, die Gleichberechtigung beim Zugang zu grundlegenden sozialen Diensten durch die Universalisierung der Bildung zu fördern, wobei eine Universalisierung bereits auf der Oberstufenebene angestrebt wird. Der Alterungsprozess der Bevölkerung muss durch geeignete Lösungen verlangsamt und umgekehrt werden.
Dr. Andrea Coppola, Chefökonom und Programmmanager der Weltbank (WB) in Vietnam, erklärte: „Das Erreichen des hohen Einkommensziels ist das Ziel der vietnamesischen Wirtschaft. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das BIP-Wachstum bis 2045 jährlich 6 % erreichen. In den letzten Jahren lag das BIP-Wachstum bei etwa 5,5 %, was bedeutet, dass die Wirtschaft besser wachsen muss.“
Dr. Andrea Coppola merkte an, dass Vietnam auf dem Weg zu einem Land mit hohem Einkommen auch viele Schwierigkeiten aufgrund der ständigen Schwankungen der Weltwirtschaft, Änderungen in der globalen Lieferkette, des Klimawandels usw. bewältigen müsse. Vietnam müsse außerdem seine internationale Integration weiter stärken, Handelshemmnisse abbauen und nicht nur seine Exportkapazitäten ausbauen, sondern auch seine Exportgüter diversifizieren.
Insbesondere ist es notwendig, von kohlenstoffemittierenden Industrien abzuweichen und stattdessen auf Emissionsreduzierung, Anpassung an den Klimawandel und die Berechnung der Kosten des Klimawandels zu setzen. Ökologisierung ist ein sehr wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern. Eine grüne Wirtschaft ist zudem ein wichtiger Faktor, um Investitionen anzuziehen und Arbeitsplätze zu schaffen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)