ANTD.VN – Das Finanzministerium bittet umfassend um Stellungnahmen zum Resolutionsentwurf zur Erhebung einer zusätzlichen Körperschaftssteuer gemäß den Vorschriften gegen die globale Erosion der Steuerbemessungsgrundlage.
Dabei schlug das Finanzministerium zwei Maßnahmen vor: Erstens die Regulierung der standardmäßigen inländischen Mindestzusatzsteuer (QDMTT) und zweitens die Regulierung des zu versteuernden Mindesteinkommens (IIR).
122 ausländische Unternehmen müssen in Vietnam möglicherweise zusätzliche Steuern zahlen
Die standardmäßige inländische Mindestergänzungssteuerpolitik gilt für die folgenden Personen: Mitgliedsunternehmen oder Gruppen von Mitgliedsunternehmen multinationaler Konzerne, deren im Konzernabschluss der obersten Muttergesellschaft für mindestens zwei Jahre in den vier aufeinanderfolgenden Jahren vor dem Steuerjahr ausgewiesener Umsatz 750 Millionen Euro oder mehr entspricht, mit Produktions- und Geschäftsaktivitäten in Vietnam, mit Gewinnen in Vietnam, die den Schwellenwert im Steuerjahr überschreiten, und mit einem tatsächlichen Steuersatz in Vietnam, der im Steuerjahr unter dem Mindeststeuersatz liegt.
Ausgenommen hiervon sind: Regierungsorganisationen , internationale Organisationen, gemeinnützige Organisationen, Pensionsfonds, Investmentfonds, die die oberste Muttergesellschaft sind, Immobilieninvestmentorganisationen, die die oberste Muttergesellschaft sind, oder Organisationen, die gemäß staatlichen Vorschriften mindestens 85 % des Vermögenswerts direkt oder indirekt über die oben genannten Einrichtungen besitzen.
Laut dem Finanzministerium wird Vietnam, wenn es die Regelung zur standardmäßigen inländischen Mindestzusatzsteuer anwendet, zusätzliche Körperschaftssteuer (CIT) von den Unternehmen einziehen, die der Anwendung unterliegen und deren Projekte in Vietnam Investitionsanreize zur Körperschaftssteuer genießen, wobei der tatsächliche Steuerbetrag unter dem Mindestbetrag (15 %) liegt. Dies wird dazu beitragen, die staatlichen Einnahmen aus der Körperschaftssteuer dieser Unternehmen zu erhöhen.
Viele FDI-Unternehmen werden betroffen sein, wenn Vietnam eine globale Mindeststeuer einführt |
Vietnam hat bisher ausländische Investitionen aus 142 Ländern und Regionen weltweit angezogen und ist ein Importland für ausländisches Investitionskapital. Davon gibt es etwa 335 Projekte mit einem registrierten Investitionskapital von über 100 Millionen US-Dollar und Körperschaftssteuererleichterungen von unter 15 %.
Laut einer Überprüfung der Generaldirektion für Steuern gibt es derzeit 619 multinationale Konzerne (ca. 1.017 Mitgliedsunternehmen in Vietnam) mit einem konsolidierten Umsatz im Jahr 2021 von ca. 750 Millionen EUR oder mehr, von denen 438 Konzerne ein Mitgliedsunternehmen in Vietnam haben und 181 Konzerne viele Mitgliedsunternehmen in Vietnam haben (576 Mitgliedsunternehmen).
Den Daten zur Körperschaftsteuerabrechnung für 2022 zufolge hat das General Department of Taxation vorläufig berechnet, dass etwa 122 der oben genannten Unternehmen von der globalen Mindeststeuer betroffen sein werden, wenn diese Steuer ab 2024 eingeführt wird.
Wenn andere Länder ab 2024 die globale Mindeststeuer einführen und Vietnam sie nicht anwendet, können Länder mit Muttergesellschaften im Jahr 2024 eine zusätzliche Steuerdifferenz einziehen, die auf über 14.600 Milliarden VND geschätzt wird (Korea über 10.700 Milliarden VND; Japan über 250 Milliarden VND; die übrigen Länder über 3.560 Milliarden VND...).
Erhöhung der Haushaltseinnahmen, Reduzierung von Verrechnungspreisen und Steuerhinterziehung
Was die Richtlinie zum zu versteuernden Mindesteinkommen (IIR) betrifft, kann die Anwendung dieser Richtlinie durch Vietnam auf im Ausland investierende vietnamesische Unternehmen (mit einem konsolidierten Umsatz von mindestens 750 Millionen EUR …) ebenfalls zur Erhöhung der Staatseinnahmen beitragen.
Derzeit gibt es in Vietnam auch ausländische Investoren wie Viettel, PVN, Vingroup, Vietnam Rubber Corporation (VRG), Petrolimex und Geschäftsbanken … Darunter befinden sich zwei vietnamesische Unternehmen mit großen ausländischen Investitionen: Viettel und PVN.
Für Viettel liegt der Körperschaftsteuersatz in den Ländern, in denen das Unternehmen investiert, über 15 %, mit Ausnahme von Viettel in Osttimor. Wendet Vietnam die globale Mindeststeuer (IIR-Regelung) an, während Osttimor die QDMTT-Regelung nicht anwendet, besteht die Möglichkeit, zusätzliche Körperschaftsteuer auf die Differenz zwischen der globalen Mindeststeuer und dem tatsächlichen Steuersatz zu erheben, den Viettel in Osttimor zahlen muss.
Was PVN betrifft, konzentrieren sich die Auslandsinvestitionsprojekte der Gruppe hauptsächlich auf Projekte im Öl- und Gassektor, die in anderen Ländern einer Körperschaftsteuer oder ähnlichen Steuern zwischen 30 % und 60 % unterliegen.
Daher hat die Anwendung der aktuellen globalen Mindeststeuer keine Auswirkungen auf die Investitionstätigkeiten von PVN im Ausland.
Nach Angaben des Finanzministeriums wird die Einführung einer zusätzlichen Körperschaftssteuer gemäß den Bestimmungen zur Verhinderung der globalen Erosion der Steuerbemessungsgrundlage in der Resolution der Nationalversammlung Vietnam dabei helfen, die Staatseinnahmen durch zusätzliche Steuererhebungen zu erhöhen.
Gleichzeitig werden Steuerhinterziehung, Steuervermeidung, Verrechnungspreise und Gewinnverlagerungen minimiert.
Die Einführung günstigerer Körperschaftsteuern durch Länder zur Anziehung ausländischer Investitionen erschwerte Steuerhinterziehung, Steuervermeidung, Verrechnungspreise und Gewinnverlagerungen zunehmend. Unternehmen nutzten die Gelegenheit, Gewinne aus Ländern mit hohen Steuersätzen in Länder mit niedrigeren Steuersätzen zu transferieren und erlitten dadurch Steuerverluste.
Daher wird durch die Anwendung der globalen Mindeststeuer ein gemeinsames Steuersystem in allen Ländern geschaffen, wodurch der derzeitige Steuerwettbewerb zwischen den Ländern vermieden, Verrechnungspreise und Gewinnverlagerungen minimiert und die Steuereinnahmen gesichert werden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)