Vom 20. bis 22. September 2023 fand in Haiphong ein Workshop statt, um die Presse über Lösungen zur Prävention nicht übertragbarer Krankheiten im Jahr 2023 zu informieren. Der Workshop wurde vom Ministerium für Information und Kommunikation in Abstimmung mit dem Tobacco Harm Prevention Fund ( Gesundheitsministerium ), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Healthbridge Canada in Vietnam organisiert.
Auf dem Workshop warnten Gesundheitsexperten und politische Entscheidungsträger vor den schädlichen Auswirkungen des Rauchens, des Passivrauchens und zuckerhaltiger Getränke.
Der Konsum großer Mengen zuckerhaltiger Getränke stellt eine Belastung für den Einzelnen und die Gesellschaft dar.
Zu den Getränken, die freien Zucker enthalten, zählen kohlensäurehaltige und stille Getränke, Frucht-/Gemüsesäfte und Aufgüsse, flüssige oder pulverförmige Konzentrate, aromatisierte Wässer, Energy- und Sportgetränke, trinkfertige Tees, trinkfertige Kaffees und aromatisierte Milch.
Laut WHO nimmt die gesundheitliche Belastung durch den Konsum zuckergesüßter Getränke zu. Es gibt starke Hinweise darauf, dass Zuckerkonsum mit der weltweiten Zunahme von Übergewicht und Fettleibigkeit, einem erhöhten Risiko für Karies, Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen, Schlaganfällen, anderen Stoffwechselstörungen und einigen Krebsarten zusammenhängt.
Dies stellt eine Belastung für den Einzelnen und die Gesellschaft dar, da die Kosten für die Gesundheitsversorgung steigen, die Arbeitsproduktivität aufgrund von Krankheit und Behinderung sinkt und die Lebensqualität jedes Einzelnen beeinträchtigt wird.
Zuckerhaltige Getränke erfreuen sich heute zunehmender Beliebtheit. Laut WHO-Empfehlungen sollte der Anteil freier Zucker an der Ernährung eines Menschen nicht mehr als 10 % betragen und auf weniger als 5 % der täglichen Energiezufuhr reduziert werden, um zusätzliche gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Dies entspricht einer Aufnahme von weniger als 25–50 Gramm freiem Zucker pro Tag für Erwachsene und weniger als 12–25 Gramm pro Tag für Kinder.
Verbrauchsteuer erheben, um den Konsum zuckerhaltiger Getränke zu reduzieren
Im Mai 2022 verabschiedeten rund 60 Länder weltweit Richtlinien zur Einschränkung der Vermarktung von Lebensmitteln und alkoholfreien Getränken an Kinder, insbesondere in Amerika und Europa.
Zwanzig dieser Länder verfügen über verbindliche Richtlinien zur Beschränkung des Marketings und weitere 18 haben verbindliche Richtlinien für den Schulbereich.
Einige Richtlinien beschränken die Produktvermarktung auf der Grundlage des Nährstoffgehalts und konzentrieren sich auf ein bestimmtes Produkt wie Energydrinks oder zuckerhaltige Getränke.
Zu den Maßnahmen zur Reduzierung des Konsums zuckerhaltiger Getränke gehören: die Beschränkung der Werbung für zuckerhaltige Getränke bei Kindern und Jugendlichen, die Erhebung einer Verbrauchsteuer auf zuckerhaltige Getränke und Medienerziehung.
Eine der empfohlenen Maßnahmen ist die Erhebung einer Verbrauchsteuer auf zuckerhaltige Getränke, um den Konsum aufgrund höherer Preise einzuschränken. Die Besteuerung zuckerhaltiger Getränke ist notwendig, um das Verbraucherverhalten zu regulieren und so die schädlichen Auswirkungen zuckerhaltiger Getränke zu minimieren.
Die WHO hat den Regierungen offiziell empfohlen, zahlreiche Maßnahmen zu ergreifen, um die Menschen zum Zugang zu gesunden Lebensmitteln zu ermutigen. Dazu gehört beispielsweise die Besteuerung von zuckerhaltigen Getränken, um den Konsum zu lenken. Ziel ist es, den Konsum zuckerhaltiger Getränke zu begrenzen, um das Risiko von Übergewicht, Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Karies zu verringern und die Gesundheitsbelastung zu reduzieren.
Anh Thu
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)