Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales (MOLISA) arbeitet an einem Erlass zur freiwilligen Arbeitsunfallversicherung für Arbeitnehmer ohne Arbeitsvertrag. Der Staat übernimmt drei Beitragsarten, wobei der höchste Beitrag 30 % der Armutsgrenze entspricht.
Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit, Invaliden und Soziales stellen Arbeitnehmer ohne Arbeitsvertrag den Großteil der Erwerbsbevölkerung unseres Landes dar. Ende des ersten Quartals 2023 waren es 33 Millionen Menschen. Viele Arbeitnehmer in diesem Sektor erleiden jedoch während der Arbeit schwere Arbeitsunfälle. Allein die Zahl der Arbeitnehmer ohne Arbeitsvertrag, die in den letzten fünf Jahren aufgrund von Arbeitsunfällen ums Leben kamen, beträgt durchschnittlich über 2.000 Menschen pro Jahr, fast doppelt so viele wie im Sektor mit Arbeitsverträgen.
Derzeit gibt es in Vietnam kommerzielle Versicherungsprodukte für Arbeitsunfälle, die von Versicherungsgesellschaften in Form einer Krankenversicherung angeboten werden. Da kommerzielle Versicherungen jedoch auf Gewinn ausgerichtet sind, gibt es Einschränkungen bei der Gewährleistung der sozialen Sicherheit für Opfer und ihre Angehörigen, wie z. B.: Fehlende langfristige Zahlungsregelungen zum Ausgleich von Einkommensverlusten; arme Menschen haben keine Teilnahmebedingungen; sie müssen auch bei Arbeitslosigkeit pünktlich zahlen …
Daher muss nach Ansicht des Ministeriums für Arbeit, Invalidität und Soziales in Vietnam eine freiwillige Sozialversicherung für Arbeitsunfälle auf der Grundlage der Überwindung der Beschränkungen der kommerziellen Versicherung aufgebaut werden, wobei gleichzeitig die Überlegenheit der obligatorischen Sozialversicherung für Arbeitsunfälle bei der Gewährleistung der sozialen Sicherheit gewahrt bleiben muss.
Der Verordnungsentwurf zur freiwilligen Arbeitsunfallversicherung für Arbeitnehmer ohne Arbeitsvertrag, der vom Ministerium für Arbeit, Invalidität und Soziales erlassen wurde, sieht drei freiwillige Arbeitsunfallversicherungssysteme vor: Beurteilung des Grades der verminderten Arbeitsfähigkeit; einmalige Beihilfe, monatliche Beihilfe, Dienstzulage; Unterstützung für Lebenshilfen und orthopädische Geräte.
Arbeitnehmer kommen für die freiwillige Berufsunfallversicherung in Betracht, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Eine Minderung der Arbeitsfähigkeit um 5 % oder mehr aufgrund eines Arbeitsunfalls, der sich während der Dauer der Teilnahme an der freiwilligen Arbeitsunfallversicherung ereignet hat. Der Arbeitsunfall ereignet sich während der Dauer der Teilnahme an der freiwilligen Arbeitsunfallversicherung (ausgenommen in folgenden Fällen: Konflikt zwischen dem Opfer und der Person, die den Unfall verursacht hat, der nicht mit der Arbeit oder den Arbeitspflichten zusammenhängt; vorsätzliche Selbstverletzung des Arbeitnehmers; Einnahme von Drogen oder anderen Suchtmitteln entgegen den gesetzlichen Bestimmungen).
Arbeitnehmer, deren Arbeitsfähigkeit aufgrund eines Arbeitsunfalls um 5 % bis 30 % gemindert ist, haben Anspruch auf eine einmalige Entschädigung in folgender Höhe: Bei einer Minderung der Arbeitsfähigkeit um 5 % wird das Fünffache des Grundgehalts gezahlt, für jedes weitere Prozent zusätzlich das 0,5-fache des Grundgehalts. Neben der vorgeschriebenen Entschädigung haben Arbeitnehmer Anspruch auf eine zusätzliche Entschädigung, die sich nach der Anzahl der Jahre berechnet, in denen sie freiwillig Beiträge zur Arbeitsunfallversicherung geleistet haben. Ab dem zweiten Jahr wird für jedes weitere Beitragsjahr zusätzlich das 0,3-fache des Grundgehalts gezahlt.
Angehörige von Arbeitnehmern, die aufgrund eines Arbeitsunfalls ums Leben kommen, haben Anspruch auf eine einmalige Leistung in Höhe des 36-fachen Grundgehalts.
Arbeitnehmer mit einer durch Arbeitsunfälle bedingten Minderung ihrer Arbeitsfähigkeit von 31 % oder mehr haben Anspruch auf eine monatliche Entschädigung. Diese ist wie folgt festgelegt: Eine Minderung der Arbeitsfähigkeit um 31 % entspricht 30 % des Grundgehalts, für jedes weitere Prozent werden zusätzlich 2 % des Grundgehalts gezahlt. Neben dieser Entschädigung haben Arbeitnehmer Anspruch auf eine zusätzliche monatliche Entschädigung, die sich nach der Anzahl der Jahre berechnet, in denen sie freiwillige Beiträge zur Arbeitsunfallversicherung geleistet haben. Ab einem Jahr beträgt diese 0,5 % des Grundgehalts, für jedes weitere Jahr, in dem sie Beiträge zur Kasse geleistet haben, werden zusätzlich 0,3 % des Grundgehalts berechnet.
Die monatliche Prämie für die freiwillige Berufsunfallversicherung beträgt 2 % des von der Regierung vorgeschriebenen regionalen Mindestlohns. Die Arbeitnehmer zahlen monatlich, alle 3 Monate, alle 6 Monate und alle 12 Monate.
Arbeitnehmer, die an einer freiwilligen Berufsunfallversicherung teilnehmen, werden vom Staat mit einem Prozentsatz der monatlichen Berufsunfallversicherungsprämie unterstützt, darunter: 30 % für Teilnehmer an einer freiwilligen Berufsunfallversicherung aus armen Haushalten entsprechend der Armutsgrenze ländlicher Gebiete;
Entspricht 25 % für Teilnehmer an der freiwilligen Berufsunfallversicherung aus Haushalten, die im Hinblick auf die Armutsgrenze im ländlichen Raum zur Armutsgrenze neigen, sowie für Haushalte mit mehrdimensionaler Armut, denen die Kriterien für eine Krankenversicherung fehlen.
10 % für andere Arbeitnehmer.
PV
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)