„Vietnamesisch – Knifflig und elegant“ von Autor Le Minh Quoc ist ein Buch für alle, die Vietnamesisch sprechen und ihr Vietnamesisch verbessern möchten, um es im Leben und im Beruf anzuwenden und „knifflige“ Wörter zu verwenden, um „elegante“ Wörter zu sagen, die jedes Herz „erschüttern“.

In In diesem Buch untersucht Le Minh Quoc diesen Wandel und hilft den Lesern, den Einfallsreichtum und die Bedeutung der Sprache der Nation zu verstehen und so dieses wertvolle Gut weiter zu schätzen und zu fördern.
Der Autor untersucht in vier Teilen vier Aspekte des Vietnamesischen: Iss der Jahreszeit entsprechend, lebe der Zeit entsprechend; Wenn du in Rom bist, verhalte dich wie die Römer; Der Zaun ist rostig und es gibt keinen Ort zu sehen; Kennen Sie sechs Sätze ... die Jahreszeit von Le Thuy.
In jedem Teil untersucht der Autor Le Minh Quoc viele Themen. Sprache, gesprochen und geschrieben, populäre und wissenschaftliche Literatur, in vielfältigen Kommunikationskontexten. Anschließend recherchiert, konsultiert und vergleicht der Autor Dutzende von Wörterbüchern und Forschungsmaterialien, um den Ursprung und den Transformationsprozess jedes Wortes nachzuvollziehen und die ursprüngliche und die übertragene Bedeutung aufzuzeigen. Dadurch wird die Vielfalt, Bewegung und Entwicklung der Sprache sichtbar. Laut dem Autor trägt dieser Prozess dazu bei, dass Wörter „lebendig, praktisch und gefühlvoll“ werden, anstatt „buchstäblich zu Leichen“ zu werden.
Unter den untersuchten Themen bevorzugt Le Minh Quoc besonders die Volksliteratur, insbesondere Volkslieder und Sprichwörter. Ihm zufolge bewahren sie „tausendjährige kulturelle Spuren des vietnamesischen Volkes“ und seien „Juwelen, die ewig bestehen werden“, sodass er sie als Maßstab und Vorbild nimmt, wenn er sie als Beweis für ein bestimmtes Wort verwendet.
Unter Berücksichtigung der populären und lokalen Merkmale weisen auch die von Le Minh Quoc zitierten literarischen Werke diese beiden Merkmale auf. Die genannten Schriftsteller sind zudem typische Vertreter einer Regional- oder Alltagssprache: Vuong Hong Sen, Son Nam, Binh Nguyen Loc, Ho Xuan Huong, Tu Mo, Vu Trong Phung, Phan Boi Chau...
Aber damit nicht genug, wir begegnen auch literarischen Namen mit einem eher wissenschaftlichen oder intellektuellen Sprachstil, wie etwa: König Le Thanh Ton, Nguyen Cong Tru, Nguyen Du, Han Mac Tu …
Eine weitere Wortgruppe, die der Autor Le Minh Quoc ebenfalls hervorhob, ist die Gruppe von Wörtern, die in jüngster Zeit im täglichen Leben aufgetaucht sind: „Tre trau“, „Windel“, „hoa tung chao“, „hoa gia“, „lua ga“, „bom hang“, „boc sut“ … Noch interessanter ist, dass der Autor viele Fälle von Entlehnungen von Fremdwörtern fand, die in das tägliche Leben, in Volkslieder, Gedichte und sogar „don ca tai tu“ Einzug gehalten haben …
All dies beweist, dass sich unsere Sprache ständig erweitert, verändert und neue Elemente aufnimmt, um reicher und ausdrucksstärker zu werden, aber immer noch auf eine sehr vietnamesische Art und Weise.
Die oben genannten Aspekte des Vietnamesischen werden vom Autor anhand einer umfangreichen Materialsammlung sowohl in der Breite als auch in der Tiefe illustriert. Die Zahl der Wörterbücher und Forschungsbücher, die Le Minh Quoc konsultierte, beläuft sich auf fast 50 und ist im Referenzteil am Ende des Buches übersichtlich aufgeführt. Darin nicht enthalten sind die zahlreichen Volkslieder, Sprichwörter, reformierten Opern, Gedichte und individuellen Pressematerialien.
Quelle
Kommentar (0)