Traumfinale
Die Straße vom Bahnhof Porte d'Auteuil zum Tennisplatz Roland Garros ist etwas mehr als 1 km lang. Obwohl das olympische Herreneinzelfinale zwischen den beiden attraktiven Namen Novak Djokovic und Carlos Alcaraz erst um 14 Uhr (französischer Zeit) stattfindet, waren alle Gassen, die dorthin führen, 3-4 Stunden im Voraus überfüllt.
Als wir ankamen, warteten bereits unzählige Menschen, überfüllt wie auf einem Volksfest. Die Polizei hatte zusätzliche Streifenwagen aufgestellt und Sicherheitskontrollen eingerichtet, die Hitze ließ nicht nach. Die Fans fieberten dem Traumfinale zwischen den beiden derzeit besten Spielern entgegen. Zumal sie zum ersten Mal in einem Medaillenspiel auf Sand aufeinandertrafen.
Publikum unterstützt Djokovic
QT
Vor mehr als zwei Monaten gewann der 21-jährige Spanier auf demselben Platz die Meisterschaft. Alcaraz besiegte Djokovic dann in Wimbledon nicht nur einmal, sondern gleich zweimal in Folge im Finale. Doch auf Sand konnte der „heiße Junge“, der als Nachkomme Nadals gilt, den serbischen Spieler nicht besiegen.
Schon im Halbfinale der French Open 2023 verlor Alcaraz mit 1:3 gegen Djokovic. Deshalb sorgte das olympische Finale am Nachmittag des 4. August für große Spannung. Das Publikum wollte sehen, ob Alacaraz es wert war, seine Fortschritte gegen seinen Senior zu behaupten. Oder ob Djokovic, der den Höhepunkt seiner Karriere bereits überschritten hat, das Kunststück wiederholen und das neue Idol des Welttennis besiegen würde!
Alcaraz war nach einem Treffer enttäuscht, Djokovic blieb jedoch sehr ruhig.
QT
Der Zuschauerandrang im Roland Garros Center Stadium übertraf alle Vorstellungen. Die Kapazität von 15.000 Personen reichte nicht aus, da sich draußen noch viele Menschen befanden, die keinen Zutritt bekamen. Sogar die Presse musste sich vorab registrieren, um zur Arbeit ins Stadion gelassen zu werden, da sie ohne eine zusätzliche Karte des Organisationskomitees draußen bleiben mussten. Glücklicherweise konnten wir dank frühzeitiger Kontaktaufnahme das Stadion betreten, während viele andere Kollegen fassungslos und bedauernd waren, als sie am Stadion ankamen und feststellten, dass sie nicht hineingelassen wurden. Die Atmosphäre im Stadion war unbeschreiblich, da die meisten Zuschauer Djokovic sehr sympathisch fanden und ihn nach jedem Schlag anfeuerten. Alle riefen wie donnernd „Nole“. Besonders als sie erfuhren, dass dieser Tennisspieler einen Meniskusriss erlitten hatte, sprachen sie ihm noch mehr aufmunternde und unterstützende Worte zu und hofften auf einen perfekten Sieg.
Hohe Konzentration hilft Djokovic, gut zu spielen
QT
Djokovic ist bei jedem Schlag sehr konzentriert
QT
Es ist kaum vorstellbar, dass seine Karriere mit 37 Jahren ihren Höhepunkt bereits überschritten hat, doch Novak Djokovic spielte mit der gleichen Begeisterung wie in jungen Jahren. Teilweise erhielt er den Applaus des Publikums als zusätzliche Motivation, teilweise weil das spanische Talent 16 Jahre jünger war als er, flink wie ein Eichhörnchen, extrem kraftvolle Angriffe hatte und besonders gerne „droppte“, um seine Kräfte zu brechen. Dennoch bewies der serbische Tennisspieler seine Standhaftigkeit. Dank seiner Erfahrung ergriff Djokovic die Initiative und verlor in keinem Spiel seinen Aufschlag. Zeitweise wurde er von Alcaraz unter Druck gesetzt, was zu dramatischen Momenten des Tauziehens um jeden Punkt führte, doch Djokovic ließ sich nicht beirren, und je länger er spielte, desto mehr schluchzte das Publikum, als erinnerte es sich an seine goldenen Zeiten.
Alcaraz ist im Rückraum immer sehr kraftvoll.
QT
Und außerdem gibt es auf der Tribüne einen Trainerstab, der ständig Ratschläge gibt.
QT
Zwei Siege mit einem Ergebnis von 7/6 genügten, um Novak Djokovics Können gegen einen sehr starken Gegner unter Beweis zu stellen. Mit ruhiger Haltung und vielen spektakulären Schlägen dominierte er seinen Gegner. Obwohl Alcaraz gut spielte und ihm in beiden Spielen dicht auf den Fersen war, stand das Publikum immer wieder aufgeregt auf, wenn Djokovic Aufschläge retournierte und mit vollem Tempo beide Seiten traf, bereit für einen spannenden Angriffswechsel. Seine Belastbarkeit und Ruhe trugen zu Noles Erfolg bei.
Das Publikum applaudierte beiden Spielern ununterbrochen.
QT
16 Jahre bis zum Titel
Alcaraz nimmt zum ersten Mal an den Olympischen Spielen teil, konnte sein erstes großes Turnier jedoch noch nicht gewinnen. Das ist ähnlich wie bei Djokovic vor 16 Jahren, als er zum ersten Mal an den Olympischen Spielen 2008 teilnahm. Dies sind die Olympischen Spiele, ein völlig anderes Spielfeld als beim Grand Slam, mit kürzerer Spielzeit. Das Spiel beschränkt sich auf drei Sätze, von denen zwei gewonnen werden, und nicht auf fünf Sätze wie bei den French Open oder Wimbledon. Das ist anders als die Art und Weise, wie Alcaraz vor über zwei Monaten im Finale von Roland Garros noch zurückkämpfte und 3:2 gegen Alexander Zverev gewann. Daher wird es durch einen einzigen Fehler oder Pech zu Beginn sehr schwierig sein, die Situation noch zu drehen, da der Druck dann größer ist.
Djokovics brillantes Spiel
QT
Auch für den spanischen Tennisspieler war es ein trauriges Ende. Vor dem Finale hatte er dem Publikum angekündigt, dass er versuchen würde zu gewinnen, um Rafael Nadal, dem Senior, der seine Karriere maßgeblich beeinflusst hatte und der unglücklicherweise in der zweiten Runde der Olympischen Spiele gegen Djokovic ausschied, eine Botschaft zu senden. Auch Alcaraz wollte gewinnen, um die Freude über diesen Titel mit Nadal zu teilen, denn er hatte den ehemaligen Olympiasieger von 2008 zuvor enttäuscht, als sie im Viertelfinale des Herrendoppels gegen das amerikanische Paar Austin Krajicek und Rajeev Ram verloren. Doch Alcaraz schaffte es nicht.
Und eine spektakuläre Parade
QT
Djokovic hatte schon oft an Formschwäche oder Konzentrationsschwächen gelitten und war deshalb in schwierige Situationen geraten. Doch dieses Mal erwiderte der serbische Tennisspieler die Begeisterung des Publikums und gewann unter lautem Jubel die olympische Goldmedaille. Einfach, weil er sich mit der Entschlossenheit, nicht aufzugeben, um die Olympischen Spiele, die die letzten seiner Karriere sein könnten, gekümmert hatte. Da die Olympischen Spiele zudem die Nationalflagge sind, unternahm der serbische Tennisspieler doppelte Anstrengungen, um Geschichte zu schreiben und eine weitere Goldmedaille für sein Land zu gewinnen.
Djokovics bekannte Art, den Sieg inmitten der Aufregung des Publikums zu feiern
QT
Fast niemand im Publikum wollte das Feld verlassen. Sie standen auf, applaudierten und blieben lange, als sie sahen, wie Djokovic Geschichte schrieb. Er war nach Andre Agassi der zweite Tennisspieler der Welt, der vier Grand Slams, ATP-Finals und Olympische Spiele gewann.
Quelle: https://thanhnien.vn/di-xem-hot-boy-moi-alcaraz-guc-nga-truoc-tuong-dai-quan-vot-the-gioi-djokovic-185240804230946049.htm
Kommentar (0)