Der zentrale Wechselkurs stieg um 10 VND, der VN-Index sank leicht um 1,77 Punkte, oder zum 29. November 2024 erreichten die gesamten ausstehenden Schulden der Wirtschaft etwa 15.300.000 Milliarden VND, ein Anstieg von 11,9 % im Vergleich zum Ende des Jahres 2023... sind einige bemerkenswerte Wirtschaftsinformationen zum 10. Dezember.
Wirtschaftsnachrichten-Übersicht Woche 2-6/12 Wirtschaftsnachrichten-Übersicht am 9. Dezember |
Wirtschaftsnachrichten im Überblick |
Inländische Nachrichten
Devisenmarkt, Sitzung 10.12., die Staatsbank notierte den zentralen Wechselkurs bei 24.258 VND/USD, 10 VND mehr als in der ersten Sitzung der Woche.
Die An- und Verkaufspreise des US-Dollars wurden von der Staatsbank Vietnams unverändert bei 23.400 VND/USD bzw. 25.450 VND/USD belassen.
Auf dem Interbankenmarkt schloss der Dollar-Dong-Wechselkurs bei 25.375 VND/USD, ein leichter Anstieg von 5 VND im Vergleich zur Sitzung am 9. Dezember.
Der Dollar-Dong-Wechselkurs auf dem freien Markt sank sowohl in Kauf- als auch in Verkaufsrichtung um 40 VND und lag bei 25.550 VND/USD und 25.660 VND/USD.
Am Interbanken-Geldmarkt stieg der durchschnittliche Interbanken-VND-Zinssatz am 10. Dezember in den meisten Laufzeiten von einem Monat oder weniger um 0,02 bis 0,17 Prozentpunkte. Mit Ausnahme der zweiwöchigen Laufzeit blieb er im Vergleich zum ersten Handelstag der Woche unverändert. Konkret: Übernacht 4,22 %, 1 Woche 4,34 %, 2 Wochen 4,48 % und 1 Monat 4,80 %. Der durchschnittliche Interbanken-USD-Zinssatz sank im zweiwöchigen Zeitraum um 0,01 Prozentpunkte, blieb in den übrigen Laufzeiten jedoch unverändert und lag bei: Übernacht 4,61 %, 1 Woche 4,66 %, 2 Wochen 4,70 %, 1 Monat 4,76 %.
Die Renditen der Staatsanleihen auf dem Sekundärmarkt blieben für 5- und 15-jährige Laufzeiten unverändert, während sie für die übrigen Laufzeiten leicht anstiegen; sie schlossen bei: 3 Jahre 1,87 %, 5 Jahre 2,02 %, 7 Jahre 2,33 %, 10 Jahre 2,80 %, 15 Jahre 2,99 %.
Im Offenmarktgeschäft bot die Staatsbank auf dem Hypothekenmarkt 5.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 7 Tagen und einem Zinssatz von 4,0 %. Es wurden 4.999,99 Milliarden VND geboten. 10.000 Milliarden VND liefen auf diesem Markt aus. Die Staatsbank bot für SBV-Wechsel mit zwei Laufzeiten von 14 und 28 Tagen und bot zu bestimmten Zinssätzen. Es gab 850 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 14 Tagen und einem Zinssatz von 4,0 %; 800 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 28 Tagen und einem Zinssatz von 4,0 %. 300 Milliarden VND liefen aus.
Somit hat die Staatsbank von Vietnam gestern über den offenen Marktkanal netto 6.350,01 Milliarden VND vom Markt abgezogen. Über den Hypothekenkanal waren 19.999,96 Milliarden VND im Umlauf, und Schatzwechsel im Wert von 43.955 Milliarden VND waren auf dem Markt im Umlauf.
An der Börse nahm gestern der Verkaufsdruck zu, die Liquidität ließ nach, und der VN-Index schloss unter dem Referenzwert. Zum Handelsschluss fiel der VN-Index leicht um 1,77 Punkte (-0,14 %) auf 1.272,07 Punkte; der HNX-Index legte um 0,03 Punkte (+0,01 %) auf 229,24 Punkte zu; der UPCoM-Index verlor 0,17 Punkte (-0,18 %) auf 92,74 Punkte. Die Marktliquidität sank im Vergleich zur Vorsitzung mit einem Handelsvolumen von über 15.700 Milliarden VND. Ausländische Investoren verkauften auf allen drei Ebenen netto mehr als 300 Milliarden VND.
Laut Angaben der Staatsbank von Vietnam beliefen sich die gesamten ausstehenden Schulden der Volkswirtschaft zum 29. November 2024 auf rund 15.300.000 Milliarden VND, ein Anstieg von 11,9 % gegenüber Ende 2023. Bis zum 7. Dezember 2024 hatte die Kreditwachstumsrate 12,5 % erreicht und war damit höher als die 9 % im gleichen Zeitraum 2023. Die Kapitalmobilisierung hatte ebenfalls rund 14.800.000 Milliarden VND erreicht. Die Wachstumsrate der ausstehenden Schulden ist höher als die Kapitalmobilisierung. Die Kreditstruktur konzentriert sich weiterhin auf die Produktions- und Geschäftssektoren, insbesondere auf die vorrangigen Sektoren und Wachstumstreiber gemäß der Regierungspolitik.
Internationale Nachrichten
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beließ ihren Leitzins auf ihrer letzten Sitzung des Jahres unverändert. In ihrer gestrigen Sitzung am 10. Dezember erklärte die RBA, die Inflation habe sich seit ihrem Höchststand im Jahr 2022 deutlich abgeschwächt, da höhere Zinsen das Gesamtgleichgewicht von Angebot und Nachfrage angenähert hätten. Die Kerninflation liegt derzeit bei rund 3,5 % und damit immer noch deutlich unter dem durchschnittlichen Zielwert von 2,5 %. Der geldpolitische Rat ist zuversichtlich, dass sich die Inflation nachhaltig ihrem Ziel nähert.
Darüber hinaus erklärte die RBA, dass aktuelle Daten zeigten, dass die Wirtschaftstätigkeit insgesamt schwächer ausfiel als im November prognostiziert. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt blieb angespannt. Die Arbeitslosenquote lag im Oktober bei 4,1 %, gegenüber 3,5 % im Jahr 2022 zwar höher, aber immer noch relativ niedrig. Auch die Beschäftigungsquote erreichte ein Rekordhoch. Die RBA priorisierte weiterhin die Inflationskontrolle und beschloss, den Leitzins in dieser Sitzung unverändert bei 4,35 % zu belassen, um dieses Ziel zu erreichen. Die RBA wird sich bei ihren weiteren Entscheidungen auch in den kommenden Sitzungen auf die Daten stützen.
Das Statistische Bundesamt Destatis gab bekannt, dass der deutsche Verbraucherpreisindex im November gegenüber dem Vormonat offiziell um 0,2 % gesunken ist. Dies blieb gegenüber den vorläufigen Ergebnissen unverändert und entspricht den Prognosen der Experten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der deutsche Verbraucherpreisindex im vergangenen Monat dennoch um rund 2,2 % und damit stärker als die 2,0 % im Oktober. Dies ist hauptsächlich auf den Digitaleffekt zurückzuführen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/diem-lai-thong-tin-kinh-te-ngay-1012-158682-158682.html
Kommentar (0)