Der Leitkurs ist um 44 VND gesunken, der VN-Index ist im Vergleich zum vorherigen Wochenende um 22,36 Punkte gestiegen oder der Druck, in der verbleibenden Zeit des Haushaltsjahres 2024 öffentliches Investitionskapital auszuzahlen, ist immer noch sehr groß … sind einige bemerkenswerte Wirtschaftsinformationen in der Woche vom 25. bis 29. November.
Überprüfung der Wirtschaftsinformationen am 28. November: Premierminister ordnet Stärkung der Kreditmanagementlösungen im Jahr 2024 an |
Wirtschaftsnachrichten im Überblick |
Überblick
Der Druck, in der verbleibenden Zeit des Haushaltsjahres 2024 öffentliches Investitionskapital auszuschütten, ist weiterhin sehr groß.
Der vom Premierminister den Ministerien sowie den zentralen und lokalen Behörden zugewiesene Investitionsplan für den Staatshaushalt 2024 beläuft sich auf 680.075,8 Milliarden VND. Darin enthalten sind Mittel aus dem zentralen Haushalt in Höhe von 247.726,9 Milliarden VND und Mittel aus dem lokalen Haushalt in Höhe von 432.348,9 Milliarden VND. Darüber hinaus wurde das den Kommunen zugewiesene Kapital für den ausgeglichenen lokalen Haushalt 2024 im Vergleich zum vom Premierminister zugewiesenen Plan, aktualisiert bis Ende November 2024, auf 70.019,1 Milliarden VND erhöht; der bis zum Berichtszeitpunkt verlängerbare Investitionsplan der Vorjahre beträgt 56.807,2 Milliarden VND. Somit beläuft sich der im Jahr 2024 bis zum 30. November zugewiesene Gesamtplan auf 806.902,1 Milliarden VND.
Laut dem Bericht des Finanzministeriums beträgt die geschätzte Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals bis Ende November 2024 438.852,7 Milliarden VND und entspricht damit 54,4 % des Gesamtplans bzw. 64,52 % des vom Premierminister zugewiesenen Plans. Die geschätzte Auszahlungsrate in den ersten elf Monaten des Jahres 2024 ist niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres (im gleichen Zeitraum 2023 wurden 59,4 % des Plans bzw. 65,1 % des vom Premierminister zugewiesenen Plans erreicht).
Nach Angaben des Finanzministeriums gibt es noch immer Schwierigkeiten und Probleme, die den Auszahlungsfortschritt beeinträchtigen und noch nicht vollständig gelöst sind. Dazu gehören Probleme im Zusammenhang mit Richtlinien und Mechanismen, der Baufeldräumung, der Flächennutzungsplanung und der Materialversorgung sowie Probleme bei der Abwicklung von Investitionsverfahren und Auszahlungsprozessen für ODA-Projekte. Diese Probleme müssen von Ministerien, Zweigstellen, Kommunen und Investoren aktiv und proaktiv gelöst werden, um die Auszahlung des öffentlichen Investitionskapitals zu beschleunigen. Die größte Schwierigkeit, die im Jahr 2024 auftreten wird, sind insbesondere die gemeinsamen Materialien für den Bau großer Projekte, insbesondere von Verkehrsprojekten.
Um die vom Premierminister geplante Auszahlungsquote für öffentliche Investitionen von über 95 % zu erreichen, muss das ganze Land in den verbleibenden zwei Monaten des Haushaltsjahres 2024 (bis 31. Januar 2025) rund 207 Billionen VND auszahlen (entsprechend etwa 30 % des vom Premierminister zugewiesenen Plans). Angesichts der Möglichkeit, den Auszahlungsplan für öffentliche Investitionen 2024 nicht abzuschließen, erließ der Premierminister am 7. November 2024 die offizielle Mitteilung Nr. 115/CD-TTg zur entschlossenen Umsetzung von Aufgaben und Lösungen zur Förderung der Auszahlung öffentlicher Investitionen in den letzten Monaten des Jahres 2024. Einige wichtige Lösungsgruppen von jetzt bis zum Jahresende sind:
(i) die Umsetzung der von der Regierung und dem Premierminister vorgeschlagenen Lösungen fortsetzen, wobei der Schwerpunkt auf Drängen und Anleiten liegt. Der Premierminister hat die Einrichtung von sieben Regierungsarbeitsgruppen unter Vorsitz von Vizepremierministern und zwei Finanz- sowie Planungs- und Investitionsministern angeordnet, um auf die Auszahlung zu drängen; den Mechanismus fördern, bei dem Regierungsmitglieder mit den Kommunen zusammenarbeiten, um die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals zu fordern; (ii) die Umsetzung organisieren; dies ist eine Gruppe recht schwieriger Lösungen, deren Hauptverantwortung bei Ministerien, Zweigstellen und Kommunen liegt; (iii) Schwierigkeiten beseitigen: zusätzlich zu Schwierigkeiten mit den gemeinsamen Materialien gibt es bei manchen Projekten weitere Schwierigkeiten, beispielsweise bei Verfahren, vor allem bei Projektanpassungsverfahren; (iv) Disziplin und Ordnung bei öffentlichen Investitionen stärken, vor allem den Einsatz von Informationstechnologie fördern, um öffentliche Investitionen möglichst schnell und effizient zu verwalten.
Darüber hinaus sieht das Ministerium für Planung und Investitionen die bahnbrechende Lösung zur Förderung langfristiger öffentlicher Investitionen in einer institutionellen Lösung. Das geänderte Gesetz über öffentliche Investitionen wurde der Nationalversammlung in der 8. Sitzung der 15. Legislaturperiode zusammen mit der Änderung von vier weiteren Investitionsgesetzen vorgelegt, darunter das Planungsgesetz, das Investitionsgesetz, das Gesetz über Investitionen im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften und das Ausschreibungsgesetz. Der Markt erwartet, dass die geänderten Gesetze nach ihrem Inkrafttreten zur umfassenden Lösung bestehender Probleme und Rückstände beitragen werden. Konkret umfasst das Dossier zum Entwurf des geänderten Gesetzes über öffentliche Investitionen fünf große Gruppen geänderter Maßnahmen: (i) eine Gruppe von Maßnahmen zur Institutionalisierung von Pilot- und spezifischen Mechanismen und Maßnahmen, deren Anwendung die Nationalversammlung genehmigt hat; (ii) eine Gruppe von Maßnahmen zur weiteren Förderung der Dezentralisierung und Machtdelegation; (iii) eine Maßnahmengruppe zur Verbesserung der Qualität der Investitionsvorbereitung, der Ressourcennutzung und der Kapazitäten zur Umsetzung öffentlicher Investitionsprojekte von Kommunen und Staatsunternehmen; (iv) eine politische Gruppe zur Förderung der Umsetzung und Auszahlung von ODA-Kapitalplänen und Vorzugsdarlehen ausländischer Geber; (v) eine politische Gruppe zur Vereinfachung von Verfahren; Ergänzung und Klärung von Konzepten, Begriffen und Vorschriften, um die Konsistenz und Einheitlichkeit des Rechtssystems sicherzustellen.
Inlandsmarktübersicht Woche vom 25. bis 29. November
Auf dem Devisenmarkt wurde der Leitkurs in der Woche vom 25. bis 29. November von der Staatsbank nach unten korrigiert, wobei er in den letzten beiden Sitzungen der Woche besonders stark sank. Ende November lag der Leitkurs bei 24.251 VND/USD, ein deutlicher Rückgang von 44 VND im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung.
Das Transaktionsbüro der Staatsbank von Vietnam gibt weiterhin USD-An- und Verkaufskurse von 23.400 VND/USD bzw. 25.450 VND/USD an.
Der Interbankenkurs USD-VND sank in der Woche vom 25. bis 29. November im Laufe der Handelssitzungen allmählich. Am Ende der Handelssitzung am 29. November lag der Interbankenkurs bei 25.372, ein Rückgang von 60 VND gegenüber der Handelssitzung am Ende der Vorwoche.
Der Dollar-Dong-Kurs auf dem freien Markt stieg zu Wochenbeginn stark an und fiel anschließend wieder leicht. Am Ende der Sitzung am 29. November stieg der freie Wechselkurs im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung sowohl in Kauf- als auch in Verkaufsrichtung um 40 VND und lag bei 25.690 VND/USD bzw. 25.790 VND/USD.
Interbanken-Geldmarkt: Woche vom 25. bis 29. November: Die Interbanken-VND-Zinssätze sanken über alle Handelstage hinweg weiterhin stark. Zum Handelsschluss am 29. November lagen die Interbanken-VND-Zinssätze bei: Overnight 3,13 % (-1,47 Prozentpunkte); 1 Woche 3,90 % (-0,86 Prozentpunkte); 2 Wochen 4,49 % (-0,37 Prozentpunkte); 1 Monat 4,79 % (-0,19 Prozentpunkte).
Die Interbanken-USD-Zinssätze schwankten letzte Woche über alle Laufzeiten hinweg leicht. Am 29. November lagen die Interbanken-USD-Zinssätze bei: Overnight 4,60 % (unverändert); 1 Woche 4,67 % (+0,01 Prozentpunkte); 2 Wochen 4,71 % (+0,01 Prozentpunkte) und 1 Monat 4,76 % (unverändert).
Die Staatsbank von Vietnam bot letzte Woche vom 25. bis 29. November auf dem freien Markt Hypothekendarlehen mit einer Laufzeit von 7 Tagen im Volumen von 54.000 Milliarden VND zu einem Zinssatz von 4,0 % an. Die erfolgreichsten Gebote erzielten 53.999,85 Milliarden VND, davon 68.000 Milliarden VND, die letzte Woche im Hypothekendarlehen fällig wurden.
Die vietnamesische Staatsbank bot 28-tägige Staatsanleihen an und bot die Zinsen hoch. Die erfolgreichsten Gebote beliefen sich auf 9.980 Milliarden VND, der Zinssatz blieb bei 4,0 %. Letzte Woche liefen Anleihen im Wert von 7.950 Milliarden VND aus.
Somit hat die Staatsbank von Vietnam letzte Woche über den freien Markt netto 16.030,15 Milliarden VND vom Markt abgezogen. Über den Hypothekenmarkt waren 53.999,85 Milliarden VND im Umlauf, und Schuldverschreibungen der Staatsbank von Vietnam im Wert von 20.080 Milliarden VND waren auf dem Markt im Umlauf.
Anleihenmarkt, 27. November: Das Staatsschatzamt bot erfolgreich Staatsanleihen im Wert von 4.000 Mrd. VND/10.500 Mrd. VND an, die Zuschlagsquote erreichte 38 %. Davon entfielen auf die 10-jährige Laufzeit 3.000 Mrd. VND/5.500 Mrd. VND und auf die 30-jährige Laufzeit 1.000 Mrd. VND/1.500 Mrd. VND. Für die 5- und 15-jährige Laufzeit wurden Gebote in Höhe von 2.500 Mrd. VND bzw. 1.000 Mrd. VND abgegeben, aber keine der beiden Laufzeiten erzielte einen Zuschlag. Der Zuschlagszinssatz für die 10-jährige Laufzeit betrug 2,68 % (+0,02 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Auktion) und für die 30-jährige Laufzeit 3,15 % (+0,05 Prozentpunkte).
Diese Woche, am 4. Dezember, plant das Staatsfinanzministerium, ein Angebot für Staatsanleihen im Wert von 9.000 Milliarden VND abzugeben, davon 1.500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 5 Jahren, 5.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 10 Jahren, 1.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 15 Jahren und 1.500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 30 Jahren.
Der Durchschnittswert der Outright- und Repo-Transaktionen auf dem Sekundärmarkt erreichte letzte Woche 16.072 Milliarden VND/Sitzung, ein starker Anstieg gegenüber 13.878 Milliarden VND/Sitzung der Vorwoche. Die Renditen von Staatsanleihen schwankten letzte Woche leicht über alle Laufzeiten hinweg. Zum Ende der Sitzung am 29. November lagen die Renditen von Staatsanleihen bei etwa 1,85 % für 1 Jahr (+0,004 Prozentpunkte im Vergleich zur Sitzung am Ende der letzten Woche); 1,86 % für 2 Jahre (+0,004 Prozentpunkte); 1,88 % für 3 Jahre (+0,004 Prozentpunkte); 1,97 % für 5 Jahre (+0,003 Prozentpunkte); 2,28 % für 7 Jahre (-0,001 Prozentpunkte); 2,76 % für 10 Jahre (unverändert); 30 Jahre 3,16 % (unverändert).
Aktienmarkt: Woche vom 25. bis 29. November. Der Aktienmarkt entwickelte sich recht positiv, da alle drei Indizes die Woche im Plus beendeten. Am Ende der Sitzung am 29. November lag der VN-Index bei 1.250,46 Punkten, ein Plus von 22,36 Punkten (+1,82 %) gegenüber dem Vorwochenende. Der HNX-Index legte um 3,35 Punkte (+1,51 %) auf 224,64 Punkte zu. Der UPCoM-Index stieg um 1,04 Punkte (+1,13 %) auf 92,74 Punkte.
Die durchschnittliche Marktliquidität erreichte rund 12.900 Milliarden VND pro Sitzung, ein Rückgang gegenüber 15.000 Milliarden VND pro Sitzung in der Vorwoche. Ausländische Investoren verkauften an allen drei Börsen netto knapp 222 Milliarden VND.
Internationale Nachrichten
Die Fed veröffentlichte das Protokoll ihrer Novembersitzung, und die USA verzeichneten wichtige Wirtschaftsindikatoren. Im Protokoll der Sitzung vom 26. November stellte die Fed fest, dass das BIP-Wachstum seit Jahresbeginn solide sei. Das Beschäftigungswachstum hat sich deutlich verlangsamt, die reale Arbeitslosenquote ist gestiegen, bleibt aber niedrig. Die Verbraucherpreisinflation ist deutlich niedriger als im Jahr 2023. Die Gesamt-PCE- und Kern-PCE-Preisindizes lagen im September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei 2,1 % bzw. 2,7 %.
Die Fed prognostiziert, dass das US-BIP von 2025 bis 2027 leicht unter seinem Potenzial wachsen wird, was zu einem leichten Anstieg der Arbeitslosenquote führen wird. Die Inflation dürfte sich weiter abschwächen, da sich Angebot und Nachfrage auf dem Markt allmählich ausgleichen.
In Bezug auf die Geldpolitik hielten die Mitglieder des Offenmarktausschusses (FOMC) der Fed die Entscheidung, im September mit der Lockerung der Geldpolitik zu beginnen, für angemessen und hielten die Risiken für die Erreichung der Beschäftigungs- und Inflationsziele für ungefähr ausgewogen. Um diese Ziele zu unterstützen, beschloss der FOMC, den Leitzins um 25 Basispunkte von 4,75 % – 5,0 % auf 4,50 % – 4,75 % zu senken. Der FOMC wird sich bei seinen weiteren Entscheidungen weiterhin auf zukünftige Wirtschaftsdaten stützen.
Was die US-Wirtschaft betrifft, so stieg das BIP des Landes im dritten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 2,8 Prozent, wie aus dem zweiten vorläufigen Bericht hervorgeht, ohne die ursprünglichen statistischen Ergebnisse anzupassen und die Prognose zu erfüllen.
Was die Inflation in den USA betrifft, so stiegen der Kern-PCE-Preisindex und der Gesamt-PCE-Preisindex des Landes im Oktober im Vergleich zum Vormonat jeweils um 0,3 %, was dem Anstieg im Vormonat entspricht und der Prognose entspricht.
Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 stiegen der Kern-PCE und der Gesamt-PCE im Oktober um 2,8 % bzw. 2,3 %, beides Steigerungen gegenüber den im September verzeichneten Zuwächsen von 2,7 % bzw. 2,1 %.
Auf dem Immobilienmarkt stiegen die Hausverkäufe in den USA im Oktober gegenüber dem Vormonat um 2,0 %, nachdem sie im Vormonat um 7,5 % zugelegt hatten. Damit wurden die Prognosen eines Rückgangs von 2,1 % übertroffen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Hausverkäufe im Oktober um 7,0 %. Der mittlere Hauspreis in den USA stieg im September gegenüber dem Vormonat um 0,7 %, nachdem er im Vormonat um 0,4 % gestiegen war und die Prognosen eines Anstiegs von 0,3 % übertroffen hatte.
So stiegen die Immobilienpreise hierzulande im dritten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um rund 0,7 Prozent und im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 um 4,3 Prozent.
Was den Arbeitsmarkt betrifft, so lag die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA in der Woche bis zum 22. November bei 213.000, entgegen der Prognose von 215.000 in der Vorwoche. Die durchschnittliche Zahl der Anträge in den letzten vier Wochen lag bei 217.000 und damit leicht um 1,25.000 unter dem Durchschnitt der vorherigen vier Wochen. Diese Woche wartet der Markt auf den detaillierten Bericht zum US-Arbeitsmarkt im November, der am 6. Dezember (vietnamesischer Zeit) veröffentlicht wird.
Die Eurozone erhielt wichtige Wirtschaftsnachrichten. Zunächst zur Inflation: Der Verbraucherpreisindex (VPI) der Eurozone stieg im November im Jahresvergleich um 2,3 Prozent, wie vorläufige Daten zeigen. Dies entspricht einem Anstieg von 2,0 Prozent im Vormonat und entspricht den Prognosen. Der Kern-VPI stieg im vergangenen Monat im Jahresvergleich um 2,7 Prozent und blieb damit gegenüber Oktober unverändert. Dies widersprach den Prognosen eines leichten Anstiegs auf 2,8 Prozent.
Allein in Deutschland sank der Verbraucherpreisindex im November gegenüber dem Vormonat leicht um 0,2 %, nachdem er im Vormonat um 0,4 % gestiegen war. Dies entsprach den Prognosen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der deutsche Verbraucherpreisindex im November um 2,2 %, nach einem Anstieg von 2,0 % im Oktober. Laut Ifo lag der deutsche Geschäftsklimaindex im November bei 85,7 Punkten, nach 86,5 Punkten im Oktober und unter den Prognosen von 86,1 Punkten.
Diese Woche wartet die Eurozone auf Informationen zum Arbeitsmarkt und den Einzelhandelsumsätzen für Oktober, die am 2. bzw. 5. Dezember vietnamesischer Zeit bekannt gegeben werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/diem-lai-thong-tin-kinh-te-tuan-25-2911-158326.html
Kommentar (0)