Um den Tourismus anzukurbeln, hat der Premierminister seit Anfang März das Außenministerium , das Ministerium für öffentliche Sicherheit sowie das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus damit beauftragt, geeignete Visarichtlinien zu prüfen, insbesondere mit Ländern, mit denen traditionell freundschaftliche Beziehungen bestehen, und gleichzeitig die Visumbefreiungen mit einer Reihe von Ländern zu diversifizieren.

Infolgedessen zog Vietnam in den ersten drei Monaten dieses Jahres mehr als 6 Millionen internationale Besucher an und übertraf damit den gleichen Zeitraum im Jahr 2019. Im Vergleich zu Ländern in der Region wie Thailand oder Malaysia ist die Visapolitik Vietnams jedoch immer noch recht vorsichtig und restriktiv.

Vorrang für reiche Gäste

Beim Workshop „Welche Touristen sollten von der Visumspflicht in Vietnam befreit werden?“ Bei der Veranstaltung am 24. April erklärte Herr Vo Anh Tai, stellvertretender Generaldirektor der SaigonTourist Group, dass es derzeit eine Reihe von Ländern auf dem führenden Tourismusmarkt gebe, die zwar Potenzial hätten, aber noch nicht von der Visumpflicht befreit seien. Er empfahl, Maßnahmen zur Vereinfachung der Verfahren und zur Befreiung von der Visumpflicht als vorrangig zu betrachten.

Dies sind die Märkte in China, Amerika, Indien, Australien, Neuseeland und dem Nahen Osten. Dies sind Märkte mit großen Kundenquellen, hohen Ausgaben oder potenziellen Märkten, auf die wir abzielen. Sollte die Visumbefreiung noch nicht vollständig abgeschlossen sein, so schlug er vor, eine selektive Befreiung in Betracht zu ziehen, damit die Tourismusbranche diesen potenziellen Markt suchen, nutzen und ausschöpfen könne.

Zu den Personen, die von Herrn Tai für eine Befreiung von der Visumpflicht in Betracht gezogen werden, zählen führende Experten, Eliten und Milliardäre mit hohem Ausgabeniveau.

Darüber hinaus muss bei einem Langzeitvisum die Laufzeit von 5-10 Jahren verlängert werden, wobei die Möglichkeit einer längeren Verlängerung als die derzeit 1-2 Jahre besteht.

Herr Nguyen Quang Trung, Leiter der Abteilung für Entwicklungsplanung bei der Vietnam Airlines Corporation, sagte, dass es derzeit wichtiger sei, hochwertige Kundensegmente anzuziehen, als die Quantität. Dabei handelt es sich um eine Kundengruppe mit hoher Kaufkraft, langjähriger Verweildauer und hoher Wiederkehrquote.

W-nang nong 202436.jpg
Touristen besuchen Hanoi. Foto: Hoang Minh

Dies ist auch das Ziel, die Effizienz der Luftverkehrsnutzung zu steigern, das internationale Flugnetz auszubauen und die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Aus diesem Grund schlug Herr Trung als Pilotprojekt eine Befreiung von der Visumpflicht für kurzfristige Aufenthalte von zwölf Monaten für Bürger aus Ländern und Gebieten wie China, Hongkong, Taiwan (China) und Indien vor.

Gleichzeitig wird vorgeschlagen, die Visumbefreiung für Touristen aus Europa, Nordamerika und Australien auf 90 Tage zu verlängern und für Investoren und Experten Langzeitvisa mit einer Gültigkeit von bis zu 24 Monaten auszustellen. Darüber hinaus muss das E-Visum-Verfahren vereinfacht und die Bearbeitungszeit auf weniger als 24 Stunden verkürzt werden.

„Der internationale Tourismus muss als eine ‚Vor-Ort-Exportbranche‘ betrachtet werden, die große Deviseneinnahmen bringt und ‚entkoppelt‘ werden muss, um sein volles Potenzial zu entfalten“, betonte Herr Trung.

Fokus auf strategische Märkte

Frau Nguyen Thu Thuy, Marketingdirektorin der Vingroup Corporation, schlug vor, die Visumsbefreiung für strategische Märkte mit herausragendem Potenzial zu priorisieren.

Laut Frau Thuy ist es zunächst notwendig, die Visumbefreiung für strategische Marktgruppen mit Potenzial und echtem Wachstumsspielraum zu priorisieren und zu planen. Dabei handelt es sich um Marktgruppen mit Kunden, die viel Geld ausgeben, lange Aufenthalte haben und sich das Reiseverhalten schnell ändern, wie etwa in Australien und Neuseeland ...

Als nächstes folgt die Marktgruppe, die gerne längere Urlaube macht und nicht zögert, für Luxuserlebnisse Geld auszugeben. Typische Beispiele sind die nordischen Länder wie Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark.

Als nächstes folgt eine Gruppe von Schwellenmärkten, die sich durch Touristen auszeichnen, die gerne lange bleiben, bereit sind, Geld auszugeben und sonnige Reiseziele suchen, um dem Winter zu entgehen, wie etwa Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, Aserbaidschan und die Mongolei.

„Vietnam kann mit seinem reichen Insel-Resort-Ökosystem durchaus konkurrenzfähig sein, wenn seine Visapolitik flexibel genug ist“, sagte Frau Thuy.

Schließlich gibt es noch eine Gruppe besonders potenzieller Märkte aus den Golfstaaten, wie etwa die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar und Saudi-Arabien. Obwohl die Zahl der Kunden nicht groß ist, handelt es sich hierbei um eine Gruppe mit sehr hoher Kaufkraft und hohem Bedarf an erstklassigen Dienstleistungen.

Frau Nguyen Thu Thuy schlug außerdem ein Modell der „bedingten Visumbefreiung“ vor – verknüpft mit bestimmten Tourismusprodukten. Beispielsweise sollte die Visumbefreiung nur für Touristen gelten, die sich für Pauschalreisen anmelden, in lizenzierten Einrichtungen übernachten, einen klaren Reiseplan haben und mit seriösen internationalen Reiseunternehmen reisen.

„Dieses Modell wurde in Thailand und Saudi-Arabien erfolgreich angewendet und trägt dazu bei, die Kundenqualität zu kontrollieren, die Ausgaben zu erhöhen und die Sicherheit zu gewährleisten“, teilte sie mit.

Frau Thuy schlug außerdem eine flexible Testpolitik vor – saisonal oder kampagnenbezogen. Dabei handelt es sich um das „Visa Sandbox“-Modell, das in Reisezielen mit guter touristischer Infrastruktur und Verwaltung wie Phu Quoc, Nha Trang oder Ha Long angewendet wird.

Saisonale Tests oder die Verknüpfung mit Kommunikationskampagnen helfen dabei, die tatsächliche Wirksamkeit zu beurteilen und die Richtlinie dann gegebenenfalls landesweit auszuweiten.

Frau Dong Ngoc Anh, stellvertretende Generaldirektorin der SunGroup Corporation, teilte diese Ansicht und schlug vor, eine spezielle Visapolitik für Phu Quoc zu entwickeln.

Derzeit gilt für Phu Quoc eine 30-tägige Visumbefreiung für alle internationalen Besucher. Frau Anh sagte jedoch, dass eine Verlängerung der Visumbefreiungsfrist auf 90 Tage in Betracht gezogen werden könne, um dem Bedarf der Gäste an Langzeitaufenthalten, insbesondere im Winter, gerecht zu werden.

Sie empfahl außerdem, Pilotprojekte zur Visavergabe an den Grenzübergängen für große Besuchergruppen, anspruchsvolle Besucher, Besucher aus Zielmärkten, Rentner oder Investoren im Tourismus- und Technologiesektor durchzuführen – also für alle, die einen hohen wirtschaftlichen Wert und geringe Sicherheitsrisiken mit sich bringen.

Darüber hinaus sagen Experten, dass Vietnam sich neben der Ausweitung der Visaerteilung auch auf die Verbesserung der Servicequalität, die Entwicklung attraktiver Tourismusprodukte und die Verbesserung der internationalen Kommunikation konzentrieren müsse, um eine große Zahl von Besuchern willkommen zu heißen, die Zahl wiederkehrender Besucher zu erhöhen und hohe Ausgaben zu decken.

„Wettlauf“ um die Befreiung von der Visumpflicht: Thailand begrüßt 28 Millionen Besucher, Vietnam hinkt noch immer hinterher . Vietnams wichtigste Konkurrenten im Tourismussektor sind vor allem dank der flexiblen Visumpolitik und der Befreiung von der Visumpflicht für viele Länder erfolgreich. Im Wettlauf um reiche Besucher muss Vietnam die Visabestimmungen stärker verbessern.

Quelle: https://vietnamnet.vn/diem-mat-thi-truong-khach-du-lich-nha-giau-khong-ngai-chi-tra-dich-vu-cao-cap-2394683.html