Vor zwei Jahren zählte die Hung-Yen-Filiale der Co-opBank zu den schwächsten Filialen des Systems. Sie hatte mit zahlreichen personellen Schwierigkeiten zu kämpfen und musste ihre Rolle als zentrale Anlaufstelle für das Kreditfondssystem der Bevölkerung in der Region bewältigen. Nach der Überwindung dieser Stagnation entwickelt sich die Filiale jedoch zu einem Lichtblick.
Verbessern Sie die Systemkonnektivität
In weniger als zwei Jahren hat sich die Hung Yen-Filiale der Co-opBank von einer schwachen Filiale zu einer der führenden Filialen im gesamten System entwickelt. Dieses Ergebnis war kein Zufall, sondern das Ergebnis einer umfassenden Umstrukturierung.
Von Anfang an war sich der Vorstand der Co-opBank bewusst, dass die Mitarbeiter der Schlüsselfaktor sind. Erfahrene Mitarbeiter aus der Zentrale und den Filialen wurden nach Hung Yen versetzt, nicht nur um Rückstände zu bewältigen, sondern vor allem, um Arbeit, Disziplin, Verantwortung und Einsatzbereitschaft zu fördern. Die Umstrukturierung des Systems ging mit Prozessschulungen, der Wiederherstellung des Betriebsablaufs und dem Wiederaufbau der Organisationskultur im Hinblick auf mittel- und langfristige Ziele einher.
Ebenso wichtig ist jedoch, dass der Vorstand der Zentrale erkannte, dass der größte „Engpass“ der Hung Yen-Filiale damals nicht innerhalb der Filiale selbst lag, sondern in der Entfernung zu den Kreditfonds der örtlichen Bevölkerung.
Da die Fonds hinsichtlich ihres Kapitals allmählich autonom werden, gerät die traditionelle Rolle der Filialen bei der Kapitalregulierung in den Hintergrund. Gleichzeitig haben sich moderne Bankprodukte und -dienstleistungen im System nicht wirklich durchgesetzt, was dazu führt, dass sich viele Fonds praktisch von der Co-opBank „abkoppeln“.

Angesichts dieser Realität hat die Hung Yen-Filiale der Co-opBank einen „sanften“, aber beharrlichen Ansatz gewählt, der darauf abzielt, das Vertrauen wiederherzustellen und enge Verbindungen innerhalb des Volkskreditfondssystems aufzubauen. Basierend auf einem klaren Verständnis der Merkmale der „Dorfkultur“ tauscht sich die Filiale proaktiv aus, organisiert Konferenzen und Seminare in Clustern (jeder Cluster umfasst etwa 7 bis 8 Volkskreditfonds), fördert den Dialog, hört zu und begleitet die Aktivitäten von Gewerkschaften, Wettbewerben und Sportveranstaltungen der Volkskreditfonds.
Laut Luu Hoang Nam, dem Leiter der Co-opBank-Filiale Hung Yen, öffnen sich die Kassen mehr, wenn die Filialleiter und Mitarbeiter die einzelnen Kassen häufiger besuchen, mehr miteinander reden und aufrichtiger sind. „Die Menschen hier leben nach der Dorfkultur und bevorzugen Nähe statt Förmlichkeit. Wenn die Kassen sehen, dass die Cooperative Bank nicht kommt, um Anweisungen zu erteilen, sondern um zu unterstützen, öffnen sie sich ganz natürlich wieder“, so Luu Hoang Nam.

Die neuesten Daten der Filiale zeigen, dass sich das Kapital der Filiale zum 30. Juni auf 3.941 Milliarden VND erhöht hat (ein Anstieg von 490 Milliarden VND im Vergleich zum Ende des Jahres 2024); die Kapitalmobilisierung erreichte 3.719 Milliarden VND (ein Anstieg von 593 Milliarden VND) und erreichte 112,8 % des Plans; davon stiegen die regulierenden Einlagen des People's Credit Fund stark auf 3.484 Milliarden VND (ein Anstieg von 549 Milliarden VND und erreichte 113 % des Plans).
Die ausstehenden Kredite stiegen auf 1.136 Milliarden VND (ein Anstieg von 143,6 Milliarden VND im Vergleich zum Jahresende 2024), wobei kurzfristige Kredite weiterhin einen großen Anteil (99,4 %) ausmachten. Die uneinbringlichen Forderungen sanken von 0,5 % (Ende 2024) auf 0,32 %.
Durchbruch durch spezialisierte Finanzdienstleistungen
Der Höhepunkt des Umstrukturierungsprozesses ist die Neupositionierung der Rolle der Filiale nicht nur als „Kapitalgeber“, sondern auch als strategischer Partner, der die Kreditfonds der Menschen auf dem Weg der digitalen Transformation, der Serviceverbesserung und der Kundenentwicklung begleitet.
Dementsprechend hat die Hung Yen-Filiale der Co-opBank eine Reihe spezifischer Finanzprodukte für das System bereitgestellt: von der Syndizierung von Mitgliederkrediten, Überziehungskreditprodukten, elektronischer EBIZ-Zahlung, CF-eBank, PCF, Gehaltszahlungen, der Eröffnung von Privatkonten bis hin zu ungesicherten Kreditlösungen für Lehrer in ländlichen Gebieten.
Diese Dienste helfen den Kreditfonds der Bürger nicht nur, besser mit den Geschäftsbanken zu konkurrieren, sondern sie helfen auch dabei, mehr Mitglieder zu binden und zu gewinnen und die Dienstleistungen für die Gemeinschaft auszubauen.

Statistiken bis zum 30. Juni zeigen eine deutliche Veränderung: 55/63 Volkskreditfonds in der Region haben am E-Banking teilgenommen; 23 Volkskreditfonds verwenden EBIZ; 7 Fonds setzen PCF-Software ein; 4 Volkskreditfonds zahlen Gehälter über Konten aus; 36 Volkskreditfonds wurden Kreditlimits im Gesamtwert von fast 49 Milliarden VND gewährt; mehr als 4.760 Zahlungskonten von Volkskreditfondskunden wurden eröffnet; 4.050 Konten aus dem Volkskreditfondssystem haben Co-opBank Mobile Banking aktiviert.
Bahnbrechende Volkskreditfonds wie Yen Phu und Tan Phuc sind zu Vorbildern für effektive digitale Bankanwendungen geworden, die nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die Transparenz verbessern, das Image modernisieren und die Verwaltungseffizienz erhöhen.
Man kann sagen, dass die Co-opBank Hung Yen-Filiale dadurch bisher nicht nur das Vertrauen in das Kreditfondssystem der Bevölkerung in der Region wiederhergestellt, sondern auch schrittweise echten Wert geschaffen hat, was ihre Rolle als „Rückgrat“-Bank des Systems auf dem Weg zu Innovation, Anpassung und nachhaltiger Entwicklung deutlich unter Beweis stellt.

Es bestehen jedoch weiterhin einige Schwierigkeiten, die die Geschäftstätigkeit der Banken und der Volkskreditfonds in der Region erheblich beeinträchtigen. Laut Nguyen Thi Hoi, Vorstandsvorsitzender des Tan Phuc People's Credit Fund, führt die Zusammenlegung der Verwaltungsgrenzen zu Verzögerungen bei der Registrierung von besicherten Transaktionen. Da Hypothekendokumente für Kredite nicht ausgefüllt werden können, ist es für die Fonds im Allgemeinen und die Co-opBank im Besonderen schwierig, ihre Kreditvergabe auszuweiten.
Da der Fonds in ländlichen Gebieten tätig ist, verfügen viele Haushalte zudem nicht über Zertifikate für Landnutzungsrechte, sodass die Zahl der Kredite mit Sicherheiten und besicherten Transaktionen sehr gering ist. Komplizierte interne Verfahren bei der Einführung neuer Produkte müssen von der Mitgliederversammlung genehmigt werden, was einen Konsens auf vielen Ebenen erfordert und zu langsamen Fortschritten führt. Dies sind Schwierigkeiten, die die Volkskreditfonds nach und nach überwinden müssen.
Da die Fonds andererseits hauptsächlich Kredite vergeben oder mit Genehmigung des Volkskomitees der Kommune Landnutzungsrechte verpfänden und die Vermögenswerte behalten, aber nicht für gesicherte Transaktionen registrieren, hat die Co-opBank auch große Schwierigkeiten, die regulierte Kreditvergabe sowie die Konsortialkreditvergabe für die Kreditfonds der Bevölkerung in der Region auszuweiten.
Angesichts dieser Situation schlug die Hung Yen-Filiale der Co-opBank proaktiv vor, ihre Verfahren anzupassen. Gleichzeitig mobilisierte sie die lokalen Behörden, um gemeinsam die durch die Zusammenlegung der Verwaltungsgrenzen entstandenen Hindernisse zu beseitigen. Diese Initiative löste nicht nur das unmittelbare Problem, sondern schuf auch die Grundlage für zukünftige Durchbrüche.
Quelle: https://nhandan.vn/diem-tua-vung-chac-ho-tro-quy-tin-dung-nhan-dan-phat-trien-post897194.html
Kommentar (0)