Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Koreanisches Kino: Von bescheidenen Anfängen zum internationalen Höhepunkt

Bevor Südkorea mit dem Phänomen „Parasite“ weltweit für Aufsehen sorgte und die Hallyu-Welle die Welt erreichte, hatten die Menschen dieses Landes eine negative Meinung von ihrer Filmindustrie.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa01/07/2025

Koreanisches Kino: Von bescheidenen Anfängen zum internationalen Höhepunkt

Der Film „Parasite“ gewann 2019 4 wichtige Oscars.

Dies ist der Beitrag der Leiter des Busan International Film Festival – eines weltberühmten Filmfestivals – beim Seminar „Koreanisches Kino – Lehren aus internationalem Erfolg und Erfahrungen bei der Entwicklung der Filmindustrie“ im Rahmen des Da Nang Asian Film Festival (DANAFF) im Jahr 2025.

Dunkle Zeitalter

Das koreanische Kino entstand Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Filmindustrie des Landes florierte in den 1950er und 1960er Jahren, bevor sie in den 1970er und 1980er Jahren mit dem Rückgang der Filmproduktion in einen Niedergang geriet.

Als Gründer des Busan Film Festivals vor 40 Jahren war der ehemalige Vorsitzende Kim Dong Ho mit dem Kino des Landes nicht vertraut.

Er hielt das koreanische Kino für „minderwertig und für ihn irrelevant“. Seine Freunde im Club der Kinoliebhaber diskutierten oft Geschichten wie: Warum gibt es in Korea kein Filmfestival? Warum haben wir keine guten Filme? Warum gibt es kein Fördersystem? Warum gibt es kein Filmmuseum? Einfach nichts.

Koreanisches Kino: Von bescheidenen Anfängen zum internationalen Höhepunkt

Der ehemalige Präsident Kim Dong Ho (links) und der aktuelle Präsident Pawk Kwang Su des Busan Film Festivals. (Foto: PV/Vietnam+)

„Für uns war die koreanische Filmindustrie damals veraltet, unvernünftig und von so geringer Qualität, dass wir dachten, das sei kein Ort für uns, um zu arbeiten“, erinnerte sich Kim Dong Ho.

Herr Park Kwang Su – der derzeitige Präsident des Busan Film Festivals und Freund von Herrn Kim im Universitätsclub – machte eine ähnliche Erfahrung, als er in den 1980er Jahren ins Kino einstieg.

Zu dieser Zeit gab es in Korea nicht mehr als 20 Filmgesellschaften mit einer Produktionslizenz – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu vor zwei Jahrzehnten. Er hörte damals viele Leute das koreanische Kino als „schreckliche Teufelshöhle“ bezeichnen, weil fast niemand einen Fuß hineinsetzen wollte.

1986 markierte einen Wendepunkt für das koreanische Kino. Das überarbeitete Kinogesetz ermöglichte eine grenzenlose Expansion und führte zu einem Anstieg der Filmproduktion. Die neue Welle des koreanischen Kinos entstand mit namhaften Werken wie Lee Jang Ho, Park Kwang Su und Im Kwon Taek – die später als Giganten galten und den Grundstein für das koreanische Kino legten, bevor sie explosionsartig berühmt wurden.

1996 war das Jahr, in dem in diesem Land die Filmzensur abgeschafft wurde und nur noch Altersfreigaben galten. Viele Namen wie Kim Ki Duk, Lee Chang Dong, Hong Sang Soo oder Park Chan Wook erlangten weltweite Bekanntheit und wurden bei großen Filmfestivals wie Cannes, Berlin und Venedig anerkannt.

Koreanisches Kino: Von bescheidenen Anfängen zum internationalen Höhepunkt

Einige der bemerkenswertesten koreanischen Werke von den 2000er Jahren bis heute. (Foto: The Rolling Stones)

Nach diesem Meilenstein brachte Korea in den 2000er Jahren und von 2010 bis heute weiterhin Filme, Musik und Kulturprodukte auf den internationalen Markt.

Dr. Ngo Phuong Lan, Präsidentin der Vietnam Cinema Promotion and Development Association, erinnerte daran, dass es die Hallyu-Welle war, die die Anziehungskraft des koreanischen Kinos in der Welt und in Vietnam entfachte. „Was mich am meisten beeindruckt, ist, dass man durch Filme, die Filmemacher auf der ganzen Welt lieben und respektieren, alltägliche Geschichten über die Koreaner erzählen kann“, sagte sie.

Welche Lehren für Vietnam?

Der Erfolg des koreanischen Kinos ist ohne staatliche Unterstützung nicht möglich. Dr. Park Hee Song, Politikforscher beim Korean Film Council (KOFIC), sagte, die Regierung habe viel Unterstützung geleistet.

Der Rat wurde umstrukturiert und verfügt nun über neun Schlüsselmitglieder, die den Filmemachern zur Seite stehen. Die personellen Ressourcen des Rates bestehen aus jungen Menschen mit neuen Denkweisen.

Frau Park betonte außerdem, dass KOFIC den Inhalt oder den kreativen Prozess lediglich unterstützt und nicht beeinträchtigt, sondern stattdessen die Kommunikation mit den Filmemachern verbessert.

Koreanisches Kino: Von bescheidenen Anfängen zum internationalen Höhepunkt

Dr. Park Hee Song – Vertreter von KOFIC. (Foto: PV/Vietnam+)

KOFIC hilft außerdem dabei, Agenturen zusammenzubringen und Wege zu finden, Budgets zur Unterstützung von Filmemachern einzusetzen. Bong Joon Hos Film „Mother“ erhielt finanzielle Unterstützung für seine Teilnahme an den Filmfestspielen von Cannes und weitere Fördermittel für seine Teilnahme an den Oscars 2009.

Der Blick in die Zukunft ist gerichtet, ohne die Vergangenheit zu vergessen. Korea setzt zahlreiche Maßnahmen um, um dem Publikum im In- und Ausland klassische Filme näherzubringen.

Herr Kim Hong Joon, Direktor des Korean Film Archive (KOFA), sagte, dass die Aufgabe des Instituts darin bestehe, viele klassische Filme, die vor dem Jahr 2000 produziert wurden, hauptsächlich Zelluloidfilme, zu archivieren und zu fördern.

Das Institut ist für die digitale Restaurierung von Filmen zuständig, um sie für Filmfestivals und Kinos vorzubereiten und so der internationalen Filmförderung zu dienen. Die Agentur ist auch für die Verbreitung von Filmen an Schulen und Kulturinstitute auf DVD und Blu-ray Discs zuständig. Darüber hinaus verbreitet KOFA auch urheberrechtlich geschützte Filme und zeigt urheberrechtlich geschützte Filmklassiker auf YouTube unter dem Titel „Korean Classic Film“.

Koreanisches Kino: Von bescheidenen Anfängen zum internationalen Höhepunkt

Herr Kim Hong Joon. (Foto: PV/Vietnam+)

Frau Ngo Thi Bich Hanh, Senior Managerin bei BHD, bekräftigte, dass neben der Unterstützung des Staates auch Filmtalente unverzichtbar seien. „Ich denke, die Menschen sind der wichtigste Faktor. Wie Korea wissen sie, wie man traditionelle Kultur mit moderner Filmindustrie verbindet, und das hat dem koreanischen Kino zum weltweiten Erfolg verholfen.“

Experten halten die steigenden Einspielergebnisse Vietnams für ein gutes Zeichen. Allerdings müsse man die Chance zur Weiterentwicklung nutzen. Eine Möglichkeit bestehe darin, sich bei der Produktion von Filmen auf die Zusammenarbeit mit dem koreanischen Kino zu verlassen, anstatt wie bisher nur „Remakes“ (den Kauf von Drehbüchern für Neuverfilmungen) zu betreiben.

Dies ist auch im Jahr 2025 ein aufblühender Trend, wenn es viele koreanisch-vietnamesische Gemeinschaftsarbeiten gibt, bei denen Vietnamesen bei der Produktion von Filmen eine immer größere Rolle spielen.../.

Laut VNA

Quelle: https://baothanhhoa.vn/dien-anh-han-quoc-tu-khoi-dau-tu-ti-den-dinh-cao-quoc-te-253766.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Bild von dunklen Wolken, die kurz vor dem Einsturz stehen, in Hanoi
Der Regen strömte herab, die Straßen verwandelten sich in Flüsse, die Leute von Hanoi brachten Boote auf die Straßen
Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt