Zum Ende der Handelssitzung am 11. Oktober 2024 verzeichnete der Weltkaffeemarkt bemerkenswerte Entwicklungen. Die Preise für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse beendeten einen monatelangen Rückgang und erholten sich, während die Preise für Arabica-Kaffee weiter leicht anstiegen. Auch der inländische Kaffeemarkt spiegelt diesen Trend wider, mit leichten Zuwächsen an einigen Standorten.
Trotz dieser positiven Signale ist der Kaffeemarkt jedoch weiterhin mit zahlreichen Unsicherheiten behaftet, was kurzfristige Preisprognosen erschwert.
Erholung der Robusta-Sorte: Ist das ein positives Signal?
Die Preise für Robusta-Kaffee haben ihr Monatstief überwunden, ein positives Signal für den Markt. Als Grund wird angenommen, dass die Nachfrage nach Robusta-Kaffee stabil bleibt, während das Angebot Anzeichen einer Beschränkung zeigt.
Laut der International Coffee Organization (ICO) nähern sich die Preise für Robusta-Kaffee den Preisen für Arabica-Kaffee an, was bisher selten der Fall war, während die Kaffeeexporte in die wichtigsten globalen Märkte weiterhin auf Rekordniveau steigen.
Allerdings muss die Erholung von Robusta mit Vorsicht betrachtet werden.
Erstens haben sich die Robusta-Preise noch nicht von ihrem Sechsmonatstief erholt, was darauf schließen lässt, dass sich der Markt noch nicht vollständig erholt hat. Zweitens gibt es in einigen Ländern immer noch einen Überschuss an Robusta-Kaffee, insbesondere in Vietnam, dem weltweit größten Produzenten von Robusta-Kaffee.
Arabica weiterhin leicht im Plus, aber zurückhaltend
Arabica-Kaffee verzeichnete zum zweiten Mal in Folge einen Anstieg, was zeigt, dass die Nachfrage nach dieser Kaffeesorte weiterhin hoch ist. Allerdings wurden die Gewinne durch eine Abwertung des brasilianischen Real gedeckelt.
Die Abwertung des Real hat die Kaffeeproduzenten in Brasilien dazu veranlasst, ihre Verkäufe zu steigern, was den Druck auf den Arabica-Markt erhöht. Darüber hinaus gibt die Dürre in Brasilien weiterhin Anlass zu großer Sorge. Obwohl die für die kommenden Wochen vorhergesagten Regenfälle die Situation möglicherweise verbessern, sind die durch die Dürre verursachten Schäden noch lange nicht vollständig behoben.
Kaffeepreisprognose für morgen, 12.10.2024: Was beeinflusst den Kaffeemarkt? |
Die Inlandspreise für Kaffee stiegen in einigen Gegenden leicht an, im Durchschnitt um 100 VND/kg. Allerdings kann dieser Preisanstieg die komplexen Entwicklungen auf dem internationalen Kaffeemarkt noch immer nicht vollständig widerspiegeln.
Insbesondere die Tatsache, dass der Preis für frischen Kaffee zu Beginn der diesjährigen Ernte in Dak Lak und Dak Nong einen langjährigen Rekordwert von bis zu 20.000 VND/kg erreichte, ist ein besorgniserregendes Signal. Dies zeigt, dass die Kosten der Kaffeeproduktion steigen, was in der kommenden Zeit zu einem Aufwärtsdruck auf die Inlandspreise führen könnte.
Kaffeepreise werden voraussichtlich weiter steigen, aber es bleiben Risiken
Basierend auf den oben genannten Analysefaktoren könnten die Kaffeepreise morgen, am 12. Oktober 2024, weiter leicht steigen, es bestehen jedoch weiterhin Risiken. Die Erholung der Robusta-Sorte könnte ein Lichtblick sein, allerdings bestehen potenzielle Risiken durch die Dürre in Brasilien und die geringe Kaffeeproduktion in Vietnam.
Unterdessen dürfte Arabica seinen leichten Aufwärtstrend fortsetzen, die Gewinne werden jedoch durch die Abwertung des brasilianischen Real gedeckelt. Auch der inländische Kaffeemarkt dürfte ein leichtes Wachstum verzeichnen, allerdings besteht erhebliche Sorge hinsichtlich der Gefahr steigender Produktionskosten.
Sowohl Investoren als auch Unternehmen und Landwirte, die sich für den Kaffeemarkt interessieren, sollten die Marktentwicklungen aufmerksam beobachten, insbesondere Informationen über die Regenfälle in Brasilien und die Kaffeeproduktion in Vietnam, um entsprechende Investitionsentscheidungen treffen zu können. Darüber hinaus muss beim Kauf und Verkauf von Kaffee sorgfältig vorgegangen werden. Es ist zu vermeiden, zu hohe Käufe und zu niedrige Verkäufe zu tätigen und Wege zu finden, mit den komplexen Veränderungen auf dem Markt umzugehen.
*Informationen nur zu Referenzzwecken.
Kommentar (0)