Der Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) prognostiziert, dass KI dazu beitragen könnte, das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Region um 10 bis 18 Prozent zu steigern.
Investitionen und Interesse an KI in ASEAN wachsen und eröffnen vielversprechende Möglichkeiten. (Quelle: iStock) |
Laut dem e-Conomy SEA 2024 Report von Google, Temasek und Bain & Company zog Südostasien im ersten Halbjahr 2024 Investitionen von über 30 Milliarden US-Dollar in die Infrastruktur für künstliche Intelligenz (KI) an. Seit Januar 2023 haben Technologiegiganten wie Microsoft, Google und Amazon zudem über 50 Milliarden US-Dollar in KI-Investitionen in der Region investiert. Dieser Investitionszufluss spiegelt die wachsende Anerkennung Südostasiens als aufstrebendes Zentrum für KI-Innovationen wider – ein Wandel, der die Wirtschaft der Region ankurbeln könnte.
Der Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) prognostiziert, dass KI das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Region um 10 bis 18 % steigern und bis 2030 potenziell eine Billion US-Dollar erreichen könnte. Diese Entwicklungen bieten zwar vielversprechende Chancen, die Region steht jedoch noch vor erheblichen Herausforderungen. Südostasien muss konkrete Schritte unternehmen, um das Potenzial von KI zu erschließen und sich als nächste globale KI-Drehscheibe zu positionieren.
Förderung der Privatwirtschaft
Der Investitionszufluss spiegelt die wachsende Anerkennung Südostasiens als aufstrebendes Zentrum für KI-Innovationen wider. (Quelle: e-Conomy SEA) |
Nachdem mehrere südostasiatische Regierungen die Bedeutung von KI erkannt hatten, entwickelten sie nationale Strategien, wie beispielsweise die Nationale KI-Strategie Indonesiens und NAIS 2.0 Singapurs, um KI in verschiedene Sektoren zu integrieren. Singapur investierte unter anderem 70 Millionen US-Dollar in die Entwicklung kulturell passender Modelle für die Region.
Auf regionaler Ebene hat ASEAN Initiativen wie die ASEAN-Leitlinien zu KI-Governance und -Ethik gestartet und die ASEAN-Arbeitsgruppe für KI (WG-AI) gegründet, um die Zusammenarbeit und den ethischen Einsatz von KI in allen Mitgliedsstaaten zu fördern.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Rahmenabkommen zur digitalen Wirtschaft (Defa) dazu beiträgt, grenzübergreifende Datenvorschriften in der Region zu fördern, was möglicherweise zu zuverlässigeren und präziseren KI-Systemen führt.
Neben staatlichen Initiativen treibt auch der private Sektor die Einführung von KI voran. Ein von Google erstellter Bericht mit dem Titel „2024 e-Conomy SEA“ stellte fest, dass 54 % der KI-Projekte innerhalb von sechs Monaten von der Idee zur Produktion gelangen und 71 % innerhalb von zwölf Monaten einen Return on Investment (ROI) erzielen. Dank der unglaublich kurzen Durchlaufzeiten nutzen große Technologieunternehmen der Region wie Gojek, Grab und Lazada KI in ihren Unternehmen.
Zu überwindende Hindernisse
61 % der ASEAN-Jugendlichen im Alter von 10 bis 24 Jahren haben in der Schule keine formale digitale Ausbildung erhalten. (Quelle: Znews) |
Obwohl Südostasien starke Investitionen in KI angezogen hat, steht die Region weiterhin vor erheblichen Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen ist der Mangel an digitalen Talenten. 61 % der ASEAN-Jugendlichen im Alter von 10 bis 24 Jahren haben keine formale digitale Ausbildung in der Schule erhalten.
Dies vertieft die digitale Kluft und verringert die Wettbewerbsfähigkeit der Region bei der Anziehung von KI-Investitionen.
Auch hinsichtlich der KI-Bereitschaft bestehen zwischen den südostasiatischen Ländern große Unterschiede. Nur Singapur, Malaysia und Thailand schneiden über dem Durchschnitt der Region Asien-Pazifik ab. Dies schafft Hindernisse für die grenzüberschreitende Entwicklung und führt zu regulatorischen Unterschieden, insbesondere in den Bereichen Datenverwaltung und Cybersicherheit.
KI bringt zwar enorme Vorteile mit sich, birgt aber auch Herausforderungen, die die Energiewende und die Nachhaltigkeitsziele der Region gefährden könnten. Ein offensichtliches Beispiel ist der durch die Entwicklung von KI bedingte Anstieg der Investitionen in Rechenzentren. Dies könnte die Ressourcen der Region zusätzlich belasten und die Bemühungen, die Energieintensität bis 2025 um 32 % zu senken, untergraben.
Um das Potenzial der KI voll auszuschöpfen und Südostasien als globales KI-Zentrum zu positionieren, benötigt die Region eine einheitliche und strategische Strategie.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)