Gestern gaben sowohl Carlos Alcaraz als auch Rafael Nadal bekannt, dass sie beim ersten Sandplatzturnier des Jahres, dem Monte Carlo Masters, nicht dabei sein werden. Darüber hinaus werden auch Felix Auger-Aliassime (Kanada), Denis Shapovalov (Kanada), Pablo Carreno Busta (Spanien) und Yoshihito Nishioka (Japan) in Monaco fehlen.
Djokovic ist entschlossen, dieses Jahr in Monte Carlo zu gewinnen (Foto: AP).
Novak Djokovic gilt neben Tsitsipas, Medvedev, Zverez und Casper Ruud als der aussichtsreichste Kandidat für die Meisterschaft in Monte Carlo (Beginn am 9. April). Auf Djokovic werden die größten Erwartungen gesetzt, da er aufgrund seiner Abwesenheit bei den Indian Wells und den Miami Open eine lange Pause hatte.
In Monte Carlo 2022 schied Djokovic in der zweiten Runde aus, als er gegen Alejandro Fokina (Spanien) mit 1:2 (3:6, 7:6(5), 1:6) verlor. Daher muss der serbische Spieler in diesem Jahr nur 45 Punkte verteidigen, um die Position als Nummer eins der ATP-Liste zu behalten.
Selbst wenn er das Monte Carlo Masters 2023 gewinnen sollte, würde Nole 955 Punkte haben und sich von der Spitze der ATP absetzen. Djokovic hingegen konnte bei diesem Sandplatzturnier in Monaco nicht wirklich erfolgreich auftreten.
Djokovic hat Monte Carlo zweimal gewonnen (2013 gegen Nadal und 2015 gegen Tomas Berdych). In den letzten acht Jahren kam er jedoch nie über das Viertelfinale dieses Turniers hinaus.
Von Djokovics 38 ATP-Masters-1000-Titeln hat er Monte Carlo am wenigsten gewonnen (zweimal) und 13 Spiele verloren (35 Siege). Daher hofft Djokovic, dieses Jahr in Monaco den Titel zu holen und damit eine gute Grundlage für wichtige Sandplatzturniere wie die Barcelona Open (17. bis 23. April), die Madrid Open (24. April bis 7. Mai), die Rome Masters (8. bis 21. Mai) und insbesondere Roland Garros (28. Mai bis 11. Juni) zu schaffen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)