Djokovic - Murray haben sich nach 6 Monaten Beziehung frühzeitig "getrennt" - Foto: REUTERS
Novak Djokovic und Andy Murray gehören zu den Namen, die die goldene Ära des Herrentennis geprägt haben. Sie sind nicht nur Rivalen auf dem Platz, sondern auch Kindheitsgefährten, die gemeinsam Gipfel erobern und unzählige Herausforderungen meistern.
Ihre komplizierte Beziehung wurde erneut auf die Probe gestellt, als Murray unerwartet die Rolle von Djokovics Trainer übernahm. Ein vielversprechendes neues Kapitel endete bald in einer Enttäuschung.
Erzrivale
Djokovic und Murray sind seit ihrer Jugend Rivalen und haben sich gegenseitig als treibende Kraft für ihre Entwicklung genutzt. Im Laufe ihrer Karriere standen sie sich insgesamt 36 Mal gegenüber, wobei Djokovic mit 25:11 gewann. Ihr Höhepunkt waren sieben Grand-Slam-Finals.
Djokovic hat insgesamt 24 Grand-Slam-Titel gewonnen. Murray hingegen hat nur drei Grand-Slam-Titel und zwei olympische Goldmedaillen im Einzel. Doch seine Ausdauer und sein starker Kampfeswille haben ihn zu einer Ikone des britischen Tennis und zu einem unverzichtbaren Teil der legendären „Big Four“ gemacht.
Ihre Beziehung auf dem Platz ist von starkem Wettbewerb geprägt, doch abseits des Platzes haben sie stets Respekt voreinander. Sie verstehen die Opfer, Anstrengungen und Belastungen, die der andere auf sich nehmen muss. Dieses Verständnis schafft eine besondere Verbindung.
Der Schock namens „Coach Murray“
Im August 2024 gab Andy Murray seinen Rücktritt nach den Olympischen Spielen 2024 in Paris bekannt. Die Fans hatten sich noch nicht von der Trauer über seinen Abschied erholt, als die Tenniswelt im Dezember desselben Jahres unerwartet erneut schockiert wurde: Murray würde auf den Platz zurückkehren, allerdings als Trainer seines größten Rivalen – Novak Djokovic.
Murrays Ernennung zum Trainer von Djokovic schockierte Tennisfans auf der ganzen Welt – Foto: AFP
Diese Entscheidung hat viele widersprüchliche Meinungen hervorgerufen. Legende Jeremy Chardy kommentierte, dass die Beziehung zwischen Trainer und Sportler schwierig sein werde, da Djokovic und Murray „keine wirklich engen Freunde“ seien. Er glaubt jedoch auch, dass gegenseitiger Respekt ihnen helfen werde, größere Konflikte zu vermeiden.
Djokovic selbst ist von der Zusammenarbeit begeistert. „Ich bin sehr glücklich, einen meiner größten Rivalen auf derselben Seite des Netzes zu haben wie meinen Trainer“, teilte er mit.
„Wir spielen seit unserer Kindheit gegeneinander und haben uns 25 Jahre lang gegenseitig bis an unsere Grenzen gebracht. Wir haben einige der epischsten Kämpfe der Geschichte ausgetragen“, fügte Djokovic hinzu.
Die ersten Anzeichen dieser Partnerschaft sind durchaus positiv. Bei den Australian Open 2025 spielte der Serbe trotz einer Oberschenkelverletzung hervorragend und besiegte Carlos Alcaraz im Viertelfinale.
Er lobte Murrays Professionalität und Leidenschaft, die ihn inspirierten. Die „Flitterwochen“ versprechen eine erfolgreiche Kombination, wobei das anfängliche Ziel darin besteht, mindestens bis Wimbledon zusammenzuarbeiten.
Kurzlebige Lehrer-Schüler-Beziehung
Doch die strahlenden Farben hielten nicht lange. Djokovics Form begann nach seiner Verletzung besorgniserregend nachzulassen, und erlitt in Monte Carlo und Madrid zwei frühe Niederlagen gegen Außenseiter wie Alejandro Tabilo und Matteo Arnaldi.
Nach drei Niederlagen in Folge vor den Miami Open musste Djokovic zugeben, dass ihm eine schwierige Zeit bevorsteht.
Djokovics schlechte Form ist wohl der Grund, warum das Lehrer-Schüler-Verhältnis bald zerbrach - Foto: AFP
Djokovics Frustration war auf dem Trainingsplatz deutlich zu spüren. Die Trainingseinheiten schienen ergebnislos zu sein, und die Stimmung des Serben verdüsterte sich. Ein Video , das Djokovic während einer Trainingseinheit in Madrid auf Serbisch fluchte, während Murray ihm den Ball zuspielte, gab einen Einblick in die angespannte Beziehung.
Nach nur sechs Monaten wurde die Entscheidung getroffen, sich zu trennen. Djokovic verkündete das Ende ihrer Partnerschaft und dankte Murray für all die harte Arbeit, die Freude und die Unterstützung in den letzten sechs Monaten – sowohl auf als auch neben dem Platz.
Die Trennung ist nicht überraschend, da Djokovic eine der schlimmsten Phasen seiner Karriere durchlebt. 37 Jahre sind für viele große Spieler eine enorme Hürde, und Djokovic bildet da keine Ausnahme. Trotz des Gewinns der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Paris war seine Gesamtform in der Saison 2024 und im ersten Halbjahr 2025 unbeständig.
Diese gescheiterte Zusammenarbeit zeigt einmal mehr, wie komplex die Beziehung zwischen den beiden Legenden ist. Es besteht zwar Respekt, aber die Entwicklung von Rivalen zu Meistern und Schülern ist eine ganz andere Geschichte. Der Leistungsdruck, die unterschiedlichen Herangehensweisen und vielleicht auch das Ego der großen Champions machten diese Kombination unhaltbar.
Nun steht Djokovic an einem entscheidenden Wendepunkt. Er muss eine neue Richtung finden, um seine Karriere, die sich in der Endphase befindet, wiederzubeleben. Die Teilnahme an den Geneva Open, einem kleinen ATP-250-Turnier, zeigt seinen Versuch, das Siegergefühl wiederzuerlangen.
In der Zwischenzeit wird Murray wahrscheinlich in den Ruhestand zurückkehren und nach einem kurzen, aber turbulenten Kapitel als Trainer andere Freuden genießen.
Trotz des unerwarteten Ausgangs bleibt die Partnerschaft zwischen Djokovic und Murray eine denkwürdige in der Tennisgeschichte. Sie zeigt, dass selbst die größten Rivalen eine gemeinsame Basis finden und gleichzeitig Lehrer und Schüler sein können.
Quelle: https://tuoitre.vn/djokovic-murray-tu-ky-phung-dich-thu-den-tinh-thay-tro-chong-vanh-20250515140330833.htm
Kommentar (0)