Leicht scheitern
Novak Djokovic schied aus, als Jannik Sinner im zweiten Wimbledon-Halbfinale langsam die Führung übernahm und die Zeit auf dem Centre Court in London sofort schneller wurde.
Während es die ganze Staffel über Anzeichen dafür gab und er selbst – elegant und sich dessen, was auf ihn zukommt, klar bewusst ist – zugibt, dass er möglicherweise auf das Unmögliche zusteuert, zeichnet dieses Finale ein klares Bild von Noles aktueller Situation.

Der Champion der Champions beendete das Turnier schnell (3-6, 3-6 und 4-6 nach 1 Stunde und 55 Minuten).
Angesichts Sinners Überlegenheit hatte Djokovic ständig zu kämpfen. Er wollte, konnte aber nicht. Das Problem war das Tempo, das Alter. Wie lange konnte er durchhalten?
Djokovic verfügt noch immer über die Klasse, den Stil und die Einstellung, um die meisten Gegner von heute zu bezwingen. Doch die Dinge sind anders. Alles hat sich verändert.
Es gibt zwei neue Phänomene, die sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegen – unmöglich, mit ihnen Schritt zu halten. Unmöglich, ihnen zu widerstehen.
Vor ihm stand Sinner, eine Reinkarnation von Djokovic auf dem Höhepunkt seiner Karriere, der seine Gegner mit seiner seitlichen Ballkontrolle erschöpfte.
Der Sünder ist eine perfekte Weiterentwicklung des alten Archetyps – derjenige, der immer noch kämpft, leidet, protestiert, sich erhebt und bis zum Ende niemals aufgibt.
Nole kämpfte gegen die Natur. Und fiel trotzdem. Heute reicht das nicht. Er kann nicht mithalten.

Djokovic ist 38. Deshalb zollt ihm das britische Publikum Anerkennung – jenes, das ihm einst den Rücken zukehrte, als es offen für sein Idol Roger Federer jubelte. Das waren andere Zeiten.
Heute werden die Zuschauer, die dieses Scheitern miterleben, nostalgisch, denn es scheint sich um den Abschied von einer Ära zu handeln.
Wimbledon ist dieses Mal die letzte Chance oder nichts. New York? Schwer. Nächstes Jahr? Schwieriger.
Selbst Djokovics grenzenlose Fähigkeit, Grenzen zu überschreiten, kann sich dem Gesetz nicht widersetzen.
Sinners kraftvolle Schläge fegten den Spieler, der ein Meister der Ballkontrolle und Tempokontrolle war, vom Platz. Nole blieb völlig zurück.
Noles Sonnenuntergang
Der 24-fache Grand-Slam-Gewinner startete mit dem richtigen Fuß in die Saison und nutzte seinen erfahrenen Instinkt, um Alcaraz in Australien zu schlagen.

Doch auch in Melbourne zeigte sein Körper Anzeichen von Schwäche, die bereits in der vergangenen Saison begonnen hatten. Dennoch erreichte er das Halbfinale – dort, dann in Roland Garros und nun in Wimbledon .
Konzentriert man sich ganz auf die Grand-Slam-Turniere, mit dem Ziel, die goldene Zahl von 25 Major-Titeln zu erreichen, sind die aktuellen Ergebnisse zu bescheiden für einen Spieler, der nur das Gewinnen kennt.
Der Rest ist für ihn zwar bemerkenswert, aber trivial. Entweder er gewinnt einen Grand Slam oder nichts.
Die Zahlen und Fakten lügen nicht: Die Lücke zwischen Alcaraz (22) und Sinner (23) und dem Rest – einschließlich Djokovic – wird größer.
Bewundernswert sind seine Ausdauer, sein Geist und seine Anstrengung sowie die Romantik im Kampf gegen den alternden Körper.
Er war zwar noch fit genug, um das Finale zu erreichen, doch er konnte die neuen Herrscher nicht besiegen. Die letzten fünf Begegnungen mit Sinner hatte er verloren. Die Niederlage in Paris war deutlich, und dieses Mal in Wimbledon war sie noch deutlicher.
Der deutliche Sieg des Weltranglistenersten und die Aufholjagd im dritten Satz waren ebenfalls beeindruckend. Selbst bei einer 3:0-Führung konnte Djokovic seinen Vorsprung nicht halten. Zuvor musste Nole wegen einer Verletzung am linken Oberschenkel behandelt werden.

John McEnroe kommentierte: „Novak wird im nächsten Monat viel zu denken haben. Das ist das erste Mal, dass ich ihn anschaue und denke: ‚Ich weiß nicht, ob Nole zurückkommt.‘ Es ist unglaublich, dass er es so weit geschafft und so lange auf diesem Niveau gespielt hat.“
Diese Worte verstärkten das Gefühl, dass Djokovics Siegesserie zu Ende ging – zumindest in engen Begegnungen.
Alcaraz und Sinner spielten, als würden sie auf modernen Raketen reiten, während Djokovics einst modernes Spiel nun wie ein Antiquität wirkte.
Nole verlor und ließ London über seine Zukunft im Unklaren. Unterdessen sorgt das bevorstehende Finale für Spannung: Das Wiedersehen der beiden stärksten Gegner heute zwischen Sinner und Alcaraz (22 Uhr, 13. Juli).
Quelle: https://vietnamnet.vn/djokovic-thua-toan-dien-sinner-hoang-hon-bao-trum-nole-2420869.html
Kommentar (0)