Apropos Solidarität: Es gibt wohl nur wenige Länder, die Geschichten zu diesem Thema so tiefgründig und bedeutsam in sich tragen wie Vietnam. Diese Tiefe beschränkt sich nicht nur auf Worte und Kommentare, sondern spiegelt sich auch in der nationalen Vergangenheit wider, die mit dem Schicksal des Landes verbunden ist, insbesondere in Zeiten, in denen das Überleben des Landes am schwierigsten und fragilsten ist.
„Generäle und Soldaten sind einer Meinung, Vater und Sohn, sie mischen Flusswasser mit einem Becher süßen Weins“, zitierte Generalsekretär To Lam in einem Artikel über Solidarität den Satz aus der Siegeserklärung des Weltkulturstars Nguyen Trai. Er beweist, dass Vietnam seit Jahrtausenden unter der Oberfläche ruht, seit es den Aufbau und die Verteidigung des Landes gibt. Allein ein Blick auf die historischen Wendungen zeigt, dass hinter den heldenhaften Siegen der Nation ein starker Geist der Solidarität des vietnamesischen Volkes steht.
Welcher Wendepunkt steht also gerade vor Vietnam, der uns zum Nachdenken über Solidarität zwingt? Vietnam hat, wenn man nur von Vorteilen spricht, nicht viel zu bieten, ganz zu schweigen davon, dass diese Vorteile allmählich ihre bestehenden verlieren. Lassen Sie mich sie kurz aufzählen: junge und billige Arbeitskräfte, vielfältige Ressourcen, ein günstiges Investitionsumfeld mit vielen Anreizen und politische Stabilität … All diese Faktoren sind nicht neu, und tatsächlich werden diese Werte seit langem maximiert. Jetzt ist es jedoch an der Zeit, Potenzial und Stärken realistisch einzuschätzen und vor allem zu erkennen, welche Schwächen wir überwinden müssen, um im harten globalen Wettbewerb bestehen zu können.
Nur Einheit kann dem wirtschaftlichen und spirituellen Leben Wohlstand bringen. Ho-Chi-Minh-Stadt, wenn die Lichter angehen. |
Als Reaktion auf diese Forderung hat Vietnam gerade eine „große Operation“ hinter sich, bei der es fast gleichzeitig groß angelegte Reformen von vielleicht nie zuvor gekannter Radikalität durchführte, die die Zusammenlegung von Provinzen und Städten sowie die Umstrukturierung des gesamten Staatsapparats umfassten.
Große Dinge sind natürlich schwierig, und wenn sie schwierig sind, ist Einigkeit am wichtigsten, sonst häufen sich die Hindernisse. Deshalb wird an diesem Wendepunkt, oder genauer gesagt vor diesem historischen Moment, Einigkeit erneut zum wichtigsten Faktor, und es ist keine Übertreibung zu sagen, dass sie über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.
Doch wie kann man sich zusammenschließen, um praktischen Nutzen zu schaffen und nicht nur formale Leistungen zu erbringen und es dabei zu belassen? Es gibt mehrere Aspekte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Zunächst einmal geht es darum, sich zu vereinen, um die gleichen Ziele für die Entwicklung des Landes zu verfolgen. Dies ist eine Grundvoraussetzung, eine allumfassende und entscheidende Bedingung, denn wenn kein Konsens besteht oder nur ein Konsens in Form von „Slogans“ für das Gemeinwohl, in Wirklichkeit aber die Verfolgung individueller Interessen, wird es sehr schwierig sein, positive Ergebnisse zu erzielen. Nicht zufällig bemerkte der Generalsekretär: „Wenn die Menschen es verstehen, sich zu vereinen, zu vereinen und ihre Kräfte zu bündeln, wird ihre Stärke alle Schwierigkeiten und Gefahren um ein Vielfaches übertreffen.“
Natürlich beschränkt sich wahre Solidarität für die gemeinsame Sache nicht nur auf das Rufen von Parolen, denn der nächste Schritt sind konkrete Aktionen im Zusammenhang mit ganz konkreten Schicksalen. Wie jeder weiß, wird der Prozess der Rationalisierung des Apparats viele Menschen in vielen Positionen betreffen und Auswirkungen haben, und damit auch viele Familien. Insgesamt wird dies die Interessen jedes Einzelnen im Apparat berühren, den sensibelsten und zugleich am schwersten zu verstehenden Aspekt.
Aus diesem Grund ist es unmöglich und sollte nicht vermieden werden, die Frage zu diskutieren, ob jeder seine persönlichen Interessen einschränken und sich für das Gemeinwohl einsetzen sollte. Es ist offensichtlich, dass jeder Mensch sich um seine eigenen Interessen sorgt, und daran ist nichts Negatives. Doch in jeder Situation und zu jedem Zeitpunkt muss die Verfolgung persönlicher Interessen anders betrachtet werden. In einem günstigen Umfeld ist die Verfolgung legitimer persönlicher Interessen positiv, da sie Selbstbestätigung und den Wettbewerb fördert, um mit Intelligenz und Fähigkeiten voranzukommen. Dies gilt jedoch nur auf der Autobahn, doch wie bereits erwähnt, sieht die Sache in den Kurven anders aus. An Wendepunkten wie den gegenwärtigen ist eine langfristige Vision erforderlich, wenn man das Öffentliche mit dem Privaten vergleichen möchte.
Ganz einfach: Wenn wir nicht darüber nachdenken und akzeptieren, persönliche Interessen (wie der Generalsekretär in dem Artikel erwähnt) in einer distanzierten Denkweise zu opfern, wird es sehr schwierig sein, echte Solidarität für das Gemeinwohl zu entwickeln. Denn am Ende steht der Einzelne. Wenn wir nur an persönlichen Interessen festhalten, ist es sehr gut möglich, dass am Ende weder der Einzelne noch die Gemeinschaft etwas haben werden!
Reicht es also aus, wenn wir gemeinsam das Ziel einer gemeinsamen Denkweise verdeutlichen und unsere persönlichen Interessen zurückstellen, um den Wendepunkt zu überwinden? Vielleicht ist das nur die halbe Reise, denn es liegt ein mühsamer Prozess vor uns. Der wichtigste nächste Schritt ist daher, gemeinsam die Herausforderung zu meistern.
Rosen breiten sich nicht von selbst aus. Damit sich Vietnam nachhaltig und nachhaltig entwickeln kann, hat das Zentralkomitee derzeit vier Resolutionen (die vier Säulen) verabschiedet. Diese vier Resolutionen decken alle Schlüsselbereiche ab und erfordern derzeit vorrangige Investitionen. Die Umsetzung dieser Resolutionen erfordert jedoch große Anstrengungen. Wenn Hindernisse und Barrieren immer wieder auftauchen, ohne dass die Kader sie solidarisch bekämpfen und überwinden, wird es sehr schwierig sein, Einfluss zu gewinnen, der dem Land zum Durchbruch und zur Entwicklung verhilft.
Dies sind durchaus realistische Aussichten, denn normalerweise ist es angesichts unerwarteter und langwieriger Schwierigkeiten nicht leicht, den gleichen Konsens wie zu Beginn aufrechtzuerhalten. Mit der Zeit wird der Wille durch Hindernisse leicht untergraben. Daher ist Solidarität hier nicht nur kurzfristig und mit einer bestimmten Frist zu erreichen, sondern muss sich über die gesamte Entwicklung Vietnams erstrecken.
„Einstimmigkeit von oben bis unten und reibungslose Kommunikation durchgängig“ ist eine Voraussetzung, die immer wertvoll ist, und wie Generalsekretär To Lam betonte, war diese Voraussetzung für das politische System noch nie so wichtig wie heute.
Daher ist es heute unausweichlich, sich zusammenzuschließen, damit jeder seine Stärken und persönlichen Ziele zum Ausdruck bringen und diese in eine gemeinschaftliche Stärke umwandeln kann, die sich alle gemeinsam weiterentwickeln können.
Wir können eine neue Ära, eine Ära des Wohlstands, des Wohlergehens und der wahren Nachhaltigkeit, nur aufbauen, wenn wir uns auch in den kleinsten Dingen zusammentun. Denken wir daher stets an Solidarität im wahrsten Sinne des Wortes.
Quelle: https://thoidai.com.vn/doan-ket-de-cung-buoc-vao-ky-nguyen-moi-215628.html
Kommentar (0)