(CLO) Migrantenkarawanen aus Tapachula im Süden Mexikos versuchen, in Richtung der US-Grenze zu gelangen, in der Hoffnung, vor dem 20. Januar anzukommen, dem Tag, an dem Trump offiziell Präsident wird.
Viele dieser Gruppen haben Namen wie „Éxodo Trump“ oder „Exodus Trump“ angenommen und meinen damit die beschwerliche Reise inmitten der Angst vor einer schärferen Einwanderungspolitik.
Doch die meisten Gruppen konnten nicht weit reisen. Einige Gruppen, darunter Tausende von Menschen, saßen wochenlang in Tapachula fest und warteten auf die Einreisegenehmigung nach Mexiko. Andere wurden von den mexikanischen Behörden nach nur wenigen Tagen aufgelöst.
Statistiken zufolge ist die Zahl der illegalen Grenzübertritte an der US-Grenze deutlich zurückgegangen. Im November überquerten nur etwa 46.000 Menschen die Grenze illegal – der niedrigste Stand seit vier Jahren. Grund dafür sind die Asylbeschränkungen der Biden-Regierung und die verstärkte Migrationskontrolle Mexikos.
Migranten aus Mexiko und Guatemala werden von Beamten des US-Zoll- und Grenzschutzes festgenommen, nachdem sie in Ruby, Arizona, einen Abschnitt der Grenzmauer zu den USA durchbrochen haben. Foto: GI
Die meisten Amerikaner hörten zum ersten Mal während Trumps erster Amtszeit von der Karawane, als sich in Honduras eine große Migrantenkarawane bildete und diese im Vorfeld der Zwischenwahlen zum Kernstück seiner einwanderungsfeindlichen Botschaft wurde.
Er behauptete, die Karawane sei voller Krimineller, Mitglieder der MS-13-Gang und „Menschen aus dem Nahen Osten“ gewesen. Doch Medienberichte erzählten ein anderes Bild: Sie zeigten Mütter mit Kindern, ältere Menschen und erschöpfte Menschen, die sich mühsam durch die Gegend schleppten, viele von ihnen auf Krücken angewiesen, um ihre Reise fortzusetzen.
Die Karawanen sind seitdem häufiger geworden, allerdings kleiner, um die Aufmerksamkeit von Behörden und Medien zu vermeiden. Auch die Zusammensetzung der Teilnehmer hat sich verändert. Waren früher die meisten Menschen aus Mittelamerika, stellen Venezolaner in letzter Zeit die größte Gruppe. Auch Menschen aus anderen südamerikanischen Ländern wie Peru und Kolumbien sind dabei.
Migranten schließen sich Karawanen an, weil sie sich Schmuggler nicht leisten können oder die mexikanische Polizei nicht bestechen wollen. Manche sehen in den Karawanen eine sicherere Möglichkeit, durch gefährliche Gebiete zu reisen, in denen Banden regelmäßig Migranten erpressen, entführen oder töten.
Die Reise durch den Süden Mexikos ist sowohl eine körperliche als auch eine geistige Herausforderung, da die Migranten harten Wetterbedingungen ausgesetzt sind, die von sengender Hitze bis zu sintflutartigen Regenfällen reichen.
Die langen Strecken zwischen den Städten sind für viele anstrengend. Manche vergleichen die Reise durch Südmexiko mit der Darién-Lücke, dem gefährlichen Dschungel zwischen Kolumbien und Panama, wo ständig der Tod droht.
Körperliche Verletzungen wie Blasen, Gliederschmerzen und wetterbedingte Krankheiten zwingen Migranten dazu, mobile medizinische Einheiten aufzusuchen. Auf zentralen Plätzen verbinden Ärzte und Freiwillige Gliedmaßen und behandeln Erkältungen und andere häufige Beschwerden.
Nicht alle konnten die Reise fortsetzen. Viele gaben bereits nach wenigen Tagen auf, weil sie dem Druck nicht standhielten oder erschöpft waren. Manche kehrten nach Tagen des hoffnungslosen Wartens oder weil sie unterwegs angehalten wurden, nach Hause zurück.
Hoai Phuong (laut NYT, Newsweek, CNN)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/doan-nguoi-di-cu-co-gang-den-my-truoc-khi-ong-trump-nham-chuc-post331124.html
Kommentar (0)