Am 6. Juni fand an der Vietnam - Korea University of Information and Communications Technology (Universität Danang ) ein Workshop zum Thema „Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen für das digitale Zeitalter und die globale Integration“ statt.
Digitale Humanressourcen – der entscheidende Faktor
In seiner Rede auf dem Workshop sagte Herr Le Son Phong, stellvertretender Direktor der Abteilung für Wissenschaft und Technologie von Da Nang, dass Da Nang in seiner Entwicklungsstrategie bis 2030 mit einer Vision bis 2045 das Ziel verfolge, ein bedeutendes sozioökonomisches Zentrum des Landes und der Region zu werden, in dem Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation eine Schlüsselrolle spielen.
Herr Phong betonte, dass ausreichende, qualitativ hochwertige, anpassungsfähige und innovationsfreudige digitale Fachkräfte entscheidend für das Erreichen dieses Ziels sind. Im Kontext der Vierten Industriellen Revolution benötigen diese Fachkräfte sowohl Fachwissen als auch kritisches Denken, Kreativität und globale Integrationsfähigkeit.

Da Nang hat derzeit etwa 2,3 Digitaltechnologieunternehmen pro 1.000 Einwohner, mit insgesamt rund 53.000 Beschäftigten in der Informationstechnologiebranche. Das durchschnittliche Gehalt beträgt etwa 18 Millionen VND pro Monat.
Allerdings räumte Herr Phong auch offen viele Probleme ein, wie den Mangel an hochqualifizierten Fachkräften, die Diskrepanz zwischen Ausbildung und Geschäftsbedarf, die Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte, die begrenzte Ausbildungsinfrastruktur, die schwachen digitalen Kompetenzen der Unternehmen und ein unvollständiges Innovationsökosystem.
Um dem entgegenzuwirken, schlug Herr Phong fünf Lösungsansätze vor: Stärkung von Führung und Kommunikation, um das gesellschaftliche Bewusstsein für die Rolle digitaler Humanressourcen zu schärfen; Optimierung von Strategien zur Gewinnung und Nutzung von Talenten; Innovation von Ausbildungsmodellen, Ausbau der Verbindungen zwischen Schulen, Unternehmen und Staat sowie Anwendung digitaler Technologien in der Bildung; Aufbau eines dynamischen Innovationsökosystems, Förderung von Forschung und Anwendung in Wissenschaft und Technologie; Schaffung eines flexiblen und kreativen Arbeitsumfelds in Unternehmen und Entwicklung von Investitionsfonds zur Unterstützung von Startups.
Praktikum
Dr. Huynh Ngoc Tho, stellvertretende Rektorin der Vietnam-Korea-Universität, teilte mit, dass die Entwicklung digitaler Humanressourcen ein langer Weg sei, der eine synchrone Abstimmung zwischen politischem System, Ausbildungseinrichtungen, Unternehmen und Gesellschaft erfordere.
Herr Tho wies auf vier aktuelle Hauptprobleme hin: Die Ausbildungsprogramme seien nicht praxisnah; die Verbindung zwischen Schulen und Unternehmen sei nicht eng genug; die Soft Skills und Fremdsprachenkenntnisse der Studenten seien begrenzt; die Start-up- und Innovationsbewegung sei nicht stark ausgeprägt.
Um dieses Problem zu lösen, hat die Hochschule zahlreiche praxisorientierte Studiengänge im Bereich der Geisteswissenschaften eingeführt und kooperiert eng mit internationalen Partnern wie Japan und Korea. Nahezu alle zweisprachigen Studierenden werden direkt nach ihrem Abschluss von Unternehmen eingestellt. Die Hochschule konzentriert sich zudem auf die Ausbildung von Masterstudierenden im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in englischer Sprache, um hochqualifizierte Technologieexperten für die internationale Integration zu schaffen.

Herr Bui Ngoc Vinh, CEO von ST United Company, ist der Ansicht, dass die Mitarbeiter von Technologieunternehmen sofort nach dem Abschluss einsatzbereit sein müssen. Darüber hinaus ist die Umsatzgenerierung – also die Fähigkeit, innerhalb von sechs bis zwölf Monaten nach der Einstellung Umsätze zu generieren – ein wichtiges Kriterium.
Herr Vinh betonte, dass Unternehmen Verluste erleiden können, wenn es viele Jahre dauert, bis Ingenieure an realen Projekten mitwirken und Produkte liefern. Daher müsse die Ausbildung von Anfang an mit der Praxis verknüpft sein.

Aus dieser Realität können sich Unternehmen laut Herrn Vinh nicht heraushalten, sondern müssen proaktiv mit den Schulen zusammenarbeiten, um geeignete Ausbildungsprogramme zu entwickeln.
Laut Herrn Vinh besteht die effektivste Lösung darin, Studierenden bereits im zweiten oder dritten Studienjahr Praktika mit kleineren Aufgaben in realen Projekten anzubieten. Dies ist eine Form des „praktischen Lernens“, die Studierenden hilft, Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Die Danang Software Business Association arbeitet eng mit vielen Universitäten zusammen, um Praktikumsprogramme durchzuführen, die Studenten dabei helfen, Selbstlern- und Forschungsfähigkeiten zu entwickeln und nach ihrem Abschluss die Standards für den Berufseinstieg zu erreichen.
| Am 6. Juni organisierte das Innenministerium der Stadt Da Nang in Zusammenarbeit mit der Vietnam-Korea University of Information and Communications Technology (VKU) und der Universität Da Nang eine Jobmesse für Studierende. Knapp 10.000 Studierende und Berufstätige bewarben sich, viele von ihnen hatten bereits einen Job direkt nach dem Abschluss zugesagt. |
Quelle: https://vietnamnet.vn/doanh-nghiep-cong-nghe-tiet-lo-tieu-chi-tuyen-dung-sinh-vien-sau-khi-ra-truong-2408821.html






Kommentar (0)