In jeder Hinsicht schwierig
Am 9. Juni schickten Wirtschaftsverbände, darunter die Vietnam Logistics Services Association, die Vietnam Maritime Agents, Brokers and Services Association und die Vietnam Shipowners Association, offizielle Depeschen an die Vietnam Electricity Group (EVN), die Northern Power Corporation (EVNNPC) und die Hai Phong Electricity Company Limited bezüglich der Stromversorgung der Häfen in der Region Hai Phong.
Laut diesen Organisationen kommt es in der Region Haiphong häufig zu unfallbedingten und periodischen Stromausfällen. Gleichzeitig muss der Hafenbetrieb rund um die Uhr die Servicekapazität für alle Kunden, Reedereien sowie in- und ausländische Import- und Exportunternehmen sicherstellen und die gesamte Lieferkette reibungslos aufrechterhalten.
Der Stromausfall hat daher zu zahlreichen Schwierigkeiten für die Häfen geführt. Unternehmen müssen möglicherweise hohe Entschädigungen für die Anzahl der Tage zahlen, die das Schiff im Hafen wartet. Dies führt zu einer erheblichen Verschlechterung der Servicequalität, einer raschen Verschlechterung der Ausrüstung, Beeinträchtigungen der Arbeitssicherheit und insbesondere dem Risiko, Kunden zu verlieren.
Unternehmen stehen aufgrund des Strommangels vor großen Schwierigkeiten
Die Verbände empfehlen daher: Kurzfristig wird empfohlen, die Stadt Haiphong und das nationale Stromnetz mit Notstromquellen auszustatten und eine angemessene Umverteilung der Stromquellen auf die einzelnen Regionen und Branchen zu erwägen. Insbesondere sollte die Sicherstellung einer kontinuierlichen Stromversorgung der Häfen rund um die Uhr Priorität haben. Bei Stromausfällen aufgrund von Vorfällen oder höherer Gewalt wird empfohlen, die Häfen (Stromabnehmer) innerhalb von 24 Stunden über die Ursache und den voraussichtlichen Zeitpunkt der Wiederherstellung der Stromversorgung zu informieren. Gleichzeitig sollte die Stromwirtschaft den Häfen innerhalb von acht Stunden nach Behebung des Vorfalls eine schriftliche Erklärung zukommen lassen, da dies eine wichtige Grundlage für die Benachrichtigung, Erklärung und Abstimmung mit Kunden und Reedereien ist. Für wiederkehrende Stromausfälle oder Netzwartungen ist ein konkreter Plan mit einer Vorankündigung von mindestens fünf Tagen erforderlich.
In einem Gespräch mit der Zeitung Thanh Nien am Nachmittag des 9. Juni analysierte Herr Pham Quoc Long, Vorsitzender der vietnamesischen Vereinigung der Seeagenten, -makler und -dienstleister: „Derzeit laufen alle Hafenaktivitäten umweltfreundlich ab. Die Ausrüstung von Kränen und Schächten wird elektrisch betrieben und nicht mehr wie früher mit Öl. Stromausfälle verursachen daher enorme Verluste für Unternehmen. Stromausfälle bedeuten, dass alle Hafenaktivitäten vollständig eingestellt werden müssen. Während jedes Schiff im Hafen täglich 30.000 bis 40.000 USD verliert, laufen täglich etwa 20 bis 30 Schiffe den Hafen von Hai Phong an. Da es im Hafen von Hai Phong nur eine Flut gibt, müssen Schiffe bei Stromausfällen von wenigen Stunden bis zum nächsten Tag warten, um ihre Waren zu löschen. Dies führt zu zahlreichen Staus in der Logistikkette. Darüber hinaus werden Unternehmen nur sechs Stunden im Voraus über Stromausfälle informiert, was alles extrem passiv macht. Unternehmen empfehlen außerdem, Lösungen zur Unterstützung und zum Ausgleich von Verlusten bei Stromausfällen zu finden. Falls Schiffe aufgrund von Stromausfällen im Hafen warten müssen, Es gibt eine Politik der Subventionierung von Strom für Häfen, um Schäden auszugleichen, die durch Stromausfälle entstehen.
Nicht nur der Dienstleistungssektor, auch das verarbeitende Gewerbe leidet unter der Stromknappheit. Frau Pham Anh, Vertriebsleiterin eines großen Bekleidungsunternehmens in Bac Giang , war verärgert: „Wir haben nur wenige Aufträge zu bearbeiten und dann fällt der Strom dreimal in einer Woche aus. Wie sollen wir da pünktlich liefern? Ganz zu schweigen davon, dass der Stromversorger die Lieferungen nur 30 Minuten vorher ankündigt und dann bis zum nächsten Tag abschaltet. So kann keine Fabrik die Arbeiten rechtzeitig erledigen. Ganz zu schweigen davon, dass wir den Arbeitern, um die Aufträge zu erfüllen, tagsüber einen Stromausfall geben und dafür nachts arbeiten müssen. Nachtarbeit bedeutet zusätzliche Lohnkosten.“
Die Überlegungen von Frau Pham Anh spiegeln die Ansichten vieler Unternehmen wider, die in den letzten Tagen an die Zeitung Thanh Nien gesendet wurden. Einige Unternehmen gaben an, dass sie mehr Geld für den Betrieb von Generatoren ausgeben müssen, um den Betrieb bei Stromausfällen aufrechtzuerhalten. Zuvor hatte die Binh Duong Electricity Company (unter der Southern Power Corporation) bereits eine Botschaft an produzierende Unternehmen in Großverbrauchssektoren wie Reifen, Stahl, Papier usw. verschickt, um zum Stromsparen aufzurufen und die Nutzung von Generatoren zur Aufrechterhaltung der Produktion bei Stromausfällen zu erhöhen. Die Betriebskosten der Generatoren führen jedoch dazu, dass die Unternehmen jeglichen Gewinn aus Produktion und Geschäft einbüßen. Generatoren mit großer Kapazität kosten viel Geld, während Generatoren mit geringer Kapazität die Aufrechterhaltung der Produktion erschweren.
11 Wasserkraftwerke haben kein Wasser mehr und müssen die Stromerzeugung einstellen.
Muss so schnell wie möglich behoben werden
Nach Angaben der Abteilung für Arbeitssicherheit und Umwelt (Ministerium für Industrie und Handel) ist der Wasserstand von neun Stauseen für Wasserkraftwerke bislang unter den Totwasserspiegel gefallen, und die Generatoren der elf größten Wasserkraftwerke mussten wegen Wassermangels die Stromerzeugung einstellen. Die in die Stauseen fließende Wassermenge dient hauptsächlich der Regulierung, um einen Mindestdurchfluss sicherzustellen. Sogar das Wasserkraftwerk Thac Ba musste etwas in seiner 52-jährigen Betriebszeit noch nie Dagewesenes tun: zwei Drittel seiner Generatoren mussten abgeschaltet werden, weil der Wasserstand im Stausee unter dem Totwasserspiegel liegt. Falls die Dürre anhält und der Wasserstand unter 45 m fällt, muss nach Angaben der Thac Ba Hydroelectric Joint Stock Company möglicherweise Generator Nummer 3 abgeschaltet werden, da das Risiko für den Betrieb zu groß sei.
Nach Angaben der Regulierungsbehörde für Elektrizität (Ministerium für Industrie und Handel) besteht im Stromnetz des Nordens fast täglich die Gefahr eines Stromausfalls. Die verfügbare Kapazität aller Quellen im Norden, einschließlich importiertem Strom, beträgt etwa 17.500 bis 17.900 MW und entspricht damit mehr als 59 % der installierten Leistung. Der Stromverbrauch liegt bei bis zu 20.000 MW und kann bei heißem Wetter über 23.000 MW liegen. Daher hat die Stromindustrie angekündigt, den Stromverbrauch zu drosseln und den Bedarf in den heißesten Zeiten um bis zu 30 % zu senken. Normalerweise beträgt die durchschnittliche tägliche Stromreduzierung im Norden 6 bis 10 %.
Am 9. Juni schickte die Vietnam Electricity Group (EVN) ein dringendes Dokument an die Northern Power Corporation mit der Aufforderung, den Strombedarf zu berechnen und den Energieversorgern gemäß dem Prinzip einer 8-stündigen Stromunterbrechung zuzuteilen, wie es in Rundschreiben 34 des Ministeriums für Industrie und Handel vorgeschrieben ist. EVN wies insbesondere darauf hin, dass Stromkunden aus der energieintensiven Kundengruppe wie der Eisen- und Stahlproduktion, der Zementindustrie und der Kleinindustrie eine geringere Priorität genießen. Unabhängig von der Berechnung und Zuteilung der Stromquellen ist jedoch die Realität, dass der gravierende Strommangel im Norden die Produktion und die Unternehmen stark beeinträchtigt hat und, falls er anhält, die wirtschaftliche Erholung beeinträchtigen wird.
Außerordentlicher Professor Dr. Dinh Trong Thinh von der Finanzakademie äußerte seine Besorgnis angesichts der täglich zunehmenden Stromknappheit. Die Folgen längerer und anhaltender Stromausfälle beeinträchtigen die Produktion und Geschäftstätigkeit von Unternehmen erheblich. Es gibt messbare Schäden, beispielsweise in der Viehzucht, wo ein einstündiger Stromausfall Tausende von Hühnern ersticken ließ. Es gibt jedoch auch unermessliche Schäden, wie im Fall eines Hightech-Produktionsunternehmens, wo ein Stromausfall schwere Schäden an den Maschinen des Unternehmens verursachte. Das Unternehmen sprach mit Tränen in den Augen, weil es alles hineingesteckt hatte und erst seit kurzer Zeit in Betrieb war ... „Wir können den Strommangel nicht länger anhalten lassen. Wie lange wird die Hitzeperiode dauern? Ein bis zwei Wochen oder bis Ende Juni, in den Juli hinein? Die Unternehmen werden ihre Produktionskosten erhöhen, es wird zu Auftragsverzögerungen kommen und die Geschäftstätigkeit wird allgemein stagnieren ... Von da an wird dies unsere Erholungs- und Beschleunigungsziele der letzten beiden Quartale des Jahres beeinträchtigen“, warnte Außerordentlicher Professor Dr. Dinh Trong Thinh.
Der Koreanische Wirtschaftsverband in Vietnam (Kocham) richtete zudem eine Petition an den Premierminister, die Regierung und EVN bezüglich der Auswirkungen von Stromausfällen auf den Geschäftsbetrieb. Häufige Stromausfälle führen dazu, dass Unternehmen nicht produzieren können und Arbeitnehmer arbeitslos werden. Gleichzeitig führt dies zu Verzögerungen bei der Auftragsabwicklung und zur Nichterfüllung von Verträgen. Schlimmer noch: Stromausfälle verursachen Unternehmen Verluste durch Maschinenschäden und beschädigte Waren. Kocham empfahl außerdem, Stromausfälle zu unterbinden. Im Falle höherer Gewalt wird empfohlen, frühzeitig präzise und genaue Informationen zu geben, damit Unternehmen proaktiv produzieren können.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)