Laut Statistiken des Display-Lieferketten-Beratungsunternehmens DSCC verzeichnete der globale Markt für faltbare Telefone im letzten Quartal 2023 ein starkes Wachstum.
Konkret erreichte die Gesamtzahl der verkauften Geräte in den drei Monaten von September bis Dezember 4,2 Millionen, ein Plus von 33 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Samsung ist weiterhin Marktführer, auch wenn sich das Duo Galaxy Z Fold5 und Flip5 weniger als erwartet verkaufte.
Huawei verspricht, als strahlender Stern auf den Markt zurückzukehren, da seine beiden faltbaren Modelle Mate X5 und Pocket 2 gut gewachsen sind. DSCC prognostiziert sogar, dass Huawei angesichts der aktuellen Dynamik mindestens in den ersten beiden Quartalen 2024 den Marktanteil faltbarer Smartphones anführen wird.
Laut DSCC könnte Samsung ab Anfang 2024 seinen „Thron“ auf dem Markt für faltbare Telefone verlieren.
Zu den fünf beliebtesten faltbaren Telefonen gehören derzeit Samsung Galaxy Z Flip5, Huawei Mate X3, Honor Magic Vs2, Samsung Galaxy Z Fold5 und Oppo Find N3 Flip.
Der koreanische Hersteller belegt 4 Plätze in den Top 10, der Rest gehört chinesischen Unternehmen: Oppo und Honor haben jeweils 2 Geräte, Huawei und Xiaomi teilen sich die restlichen 2 Plätze.
Samsung wird das sechste faltbare Telefonduo Galaxy Z erst im Juli oder August 2024 auf den Markt bringen. Technologieexperten prognostizieren daher, dass die Nachfrage nach den Produkten des Unternehmens aufgrund der abwartenden und abwägenden Mentalität der Benutzer, ob sie sich für das neue Modell entscheiden oder die vorherige Generation zu einem günstigeren Preis kaufen sollen, nachlassen wird.
Huawei hat sechs Monate Zeit, seine Position als Top-Verkäufer faltbarer Smartphones zu festigen, und im dritten Quartal 2024 könnte es mit der Einführung einer neuen Geräteserie zu einem Thronwechsel kommen.
Aus den Marktforschungsdaten des DSCC geht hervor, dass die Verkaufszahlen von Samsungs faltbaren Handys in den letzten Quartalen kontinuierlich stark zurückgegangen sind, wenn auch nicht bis zum Punkt eines „senkrechten Abfalls“, sondern immer noch eines „Absturzes“, während es bei anderen Marken leichte Schwankungen gab oder sie deutlich zunahmen (wie im Fall von Huawei).
Es ist verständlich, dass Samsung den Markt seit langem anführt, da es das erste Unternehmen war, das das faltbare Telefondesign auf den Markt brachte.
Allerdings ist es Samsung auch nach fünf Gerätegenerationen noch immer nicht gelungen, die deutliche Falte auf dem Bildschirm an der Scharnierposition zu beheben. Diese gilt als „unästhetisch“, führt zu einem Mangel an Nahtlosigkeit beim Wischen und Berühren und führt insbesondere zu einem „Punktverlust“ im Vergleich zu Modellen chinesischer Hersteller.
Nehmen wir zum Beispiel Oppo: Als das Find N2 Flip auf den Markt kam, hinterließ das Gerät fast keine Falten. In den Generationen Find N3 Flip und Find N3 (einem High-End-Modell, das sich wie ein Buch zusammenfalten lässt, wie das Galaxy Z Fold) hat Oppo dieses Problem sogar deutlich verbessert.
Oder wie das Huawei Mate X3 ist auch das Mate X5 ähnlich, wobei der Bildschirm deutlich nahtloser ist als beim koreanischen Konkurrenten.
Beim Galaxy Z Flip5 (oben) ist die Bildschirmfalte deutlich zu erkennen, wenn man es neben das Oppo Find N3 Flip legt, obwohl Samsung sowohl in der Technologie als auch in der Forschung und Entwicklung faltbarer, flexibler Bildschirme viele Jahre voraus ist.
Zurück zum allgemeinen Markt: Eines der Hindernisse bei faltbaren Smartphones ist heute der Preis. Bei gleicher Konfiguration sind Modelle mit flexiblem Bildschirm oft teurer als herkömmliche stabförmige Geräte.
Ein weiterer Grund ist die schwankende Qualität faltbarer Bildschirme. Diese wird – ob gewollt oder ungewollt – stark vom Marktführer beeinflusst. Tatsächlich weisen die faltbaren Modelle des Unternehmens eine hohe Bildschirmausfallrate auf, während die Garantie- und Austauschbedingungen den Nutzern oft Schwierigkeiten bereiten. Der Austausch eines faltbaren Bildschirms ist derzeit nicht günstig.
Beobachter stellten jedoch auch einen Trend zu sinkenden Preisen fest, da sich die Hersteller anpassen müssen, um Kunden zu halten. Nicht nur sind die Einführungspreise tendenziell günstiger, auch die Wertbeständigkeit von Falthandys ist schlechter als bei herkömmlichen Handys. Viele Modelle fallen schnell im Preis, sodass Nutzer zig Millionen Dong verlieren, wenn sie früh zum Marktstart kaufen, anstatt drei oder sechs Monate zu warten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)