Die drei Buddha-Statuen in der Con-Son-Pagode (Chi Linh, Hai Duong ) sind einer von 29 Nationalschätzen, denen der Premierminister vor Kurzem einen hohen historischen und kulturellen Wert zuerkannt hat.
Die drei Buddha-Statuen in der Con-Son-Pagode umfassen zwei Buddhas der Vergangenheit und der Zukunft (in einer Reihe auf beiden Seiten der Amitabha-Buddha-Statue platziert) und eine Statue des gegenwärtigen Buddha (ganz links im Foto).
Einzigartig
Die Con-Son-Pagode, Teil der besonderen nationalen Reliquienstätte Con Son – Kiep Bac, wurde im späten 13. Jahrhundert erbaut und im 14. Jahrhundert fertiggestellt. Die Stele besagt, dass die Pagode einst über 300 Statuen beherbergte. Im Laufe der Zeit und durch Kriege ist ihre Zahl deutlich zurückgegangen. Der buddhistische Tempel bewahrt jedoch noch immer Statuen von tiefem historischen und kulturellen Wert, darunter die Drei Buddhas als die bedeutendste.
Die Con-Son-Pagode, in der die drei Buddha-Statuen aufbewahrt werden, wurde gerade zum Nationalschatz erklärt.
Die Drei-Welten-Buddha-Statuen umfassen drei Gottheiten: den Buddha der Vergangenheit, den Buddha der Gegenwart und den Buddha der Zukunft. Der vollständige Name lautet „Ewig wunderbarer Dharma-Körper der Drei Welten“. Der Dharma-Körper ist der wahre Körper, die Essenz des Dharma, die Natur des Dharma. Wunderbar bedeutet schön, strahlend, rein, verfeinert, wunderbar, frei von Leiden. Ewig bedeutet immer existierend, immer gleich, unabhängig von irgendwelchen Bedingungen, nicht geboren, nicht zerstört, nicht verändert, nicht unterbrochen … Das bedeutet, dass Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ewig existieren, unabhängig von Form, Name, Farbe und Erscheinung der sichtbaren Welt , unabhängig von Raum und Zeit.
Eine weitere Bedeutung, die mit den Namen dieser Buddhas verbunden ist, lautet „Drei Welten, dreitausend Buddhas“, darunter die „Vergangene Welt“ mit 1.000 verschiedenen Buddhas als Hauptbestandteil, die „Gegenwärtige Welt“ umfasst ebenfalls 1.000 andere Buddhas und die „Zukünftige Welt“ hat 1.000. Obwohl es also nur drei Statuen der Drei Welten gibt, repräsentieren sie 3.000 Buddhas in drei großen Kalpas (jedes große Kalpa entspricht 1.344.000.000 Jahren), ohne dass ein Buddha namentlich genannt wird.
Vielen Quellen zufolge ist der Drei-Welten-Buddha die älteste Statue der Con-Son-Pagode, ein einzigartiges Originalartefakt, das aus der Le-Trung-Hung-Zeit bis heute erhalten ist. Diese Statuengruppe spiegelt die Struktur des Drei-Welten-Statuensystems wider, das die bedeutendste Statuengruppe in buddhistischen Tempeln in Nordvietnam darstellt.
Besonders
Die Statuen des Drei-Welten-Buddha-Sets in der Con-Son-Pagode haben alle einen besonderen historischen Wert, seltene Formen und typische ästhetische Werte. Auf dem Foto: Buddha-Statue der Vergangenheit, verehrt in der Con-Son-Pagode
Die drei Buddha-Statuen der Con-Son-Pagode sind aus Holz gefertigt, mit rotem Lack überzogen und vergoldet. Sie bestehen aus drei Teilen: dem Statuenkörper, dem Lotusthron und dem Holzsockel. Jede Statue ist 1,55–1,75 m hoch und wiegt etwa 100 kg. Die Statuen haben alle einen besonderen historischen Wert, weisen sehr seltene Formen auf und sind Kunstwerke mit ästhetischem Wert, die einen Stil und eine historische Epoche repräsentieren.
Was die bildende Kunst betrifft, so erben die Statuen der Con Son-Pagode weiterhin den Stil der Mac-Dynastie und sind typisch für den Stil der Le Trung Hung-Dynastie. Die Statuen sind mit dem Sahasra-Symbol (dem Symbol auf dem Kopf) als eigenständige Kugel verziert. Den Sahasra-Statuenstil in Form eines nahezu runden Blocks findet man normalerweise nur bei Buddha-Statuen des „Mac-Stils“ (zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts – Anfang des 17. Jahrhunderts). Derzeit sind weniger als 10 Statuen in der Con Son-Pagode, der Thai Lai-Pagode, Ba Te ( Hanoi ) ... erhalten. Diese Statuen repräsentieren jedoch dennoch einen eigenen Stil, der noch nicht von den beiden buddhistischen Sekten Cao Dong und Lam Te beeinflusst ist, bewahren aber dennoch den Stil der Buddha-Statuenherstellung aus der Ly-Dynastie.
„Die gegenwärtige Buddha-Statue im Drei-Welten-Buddha-Set in der Con Son-Pagode
Der Kopf der Statue hat einen breiten Schädel, ein schmaleres Kinn und ein ovales Gesicht. Nach Ansicht einiger Forscher der traditionellen Kunstethnologie ist dies ein Detail, das eine hochentwickelte Intelligenz zum Ausdruck bringen soll. Das Haar der Statue ist spiralförmig und bedeckt den Kopf, und die Koteletten reichen bis zur Mitte der Ohren und bedecken die Wangenknochen. Die Statue hat ein Gesicht mit standardmäßigen Porträtzügen, ähnlich dem Gesicht eines Indianers, mit einer hohen, geraden Nase, geschwungenen Augenlidern, hervorstehenden Augen, einem vollen, wohlproportionierten Mund und nach oben gebogenen Mundwinkeln. Das Gesicht weist viele religiöse Details auf, ist aber dennoch sehr freundlich und elegant. Dies ist ein natürliches Gesicht, nicht übertrieben, um mit vielen edlen Details in Verbindung gebracht zu werden, die spätere Menschen oft auferlegten.
Buddha der Zukunft wird in der Con Son Pagode verehrt
Der Körper der Statue ist dick, die Brust ist voll, der Bauch mäßig schlank, die Sitzhaltung ist weich, anmutig und rhythmisch. Insbesondere die Soutane scheint nur einlagig und eng anliegend zu sein, als sei sie dem Stil der Ly-Dynastie entsprungen.
Eine weitere Besonderheit der Drei-Welten-Buddha-Statuen in der Con Son Pagode ist die Soutane, die von der linken bis zur rechten Schulter in ein Stück Stoff gewickelt ist, sodass Schulter, Arm und die Hälfte der Brust frei bleiben. Die ausgerenkte rechte Schulter scheint bei diesen Statuen Respekt vor den Vorgesetzten auszudrücken, in diesem Fall vor Buddha, der das Dharma ehrt. In der Schatzkammer alter vietnamesischer Kunst finden sich in jeder Pagode Statuen der Drei Welten. Die meisten Buddha-Statuen tragen Soutanen, die den ganzen Körper bedecken und aus zwei im Gleichgewicht befindlichen Hälften bestehen, die Tang gia le genannt werden (bestehend aus dem inneren, dem mittleren und dem äußeren Gewand). Dieser Soutanenstil wie bei den Drei-Welten-Buddha-Statuen in der Con Son Pagode ist jedoch sehr selten und wird im ganzen Land nur in der Hiep Thuan Pagode (Phuc Tho, Hanoi) gefunden.
Der Lotusthron unter jeder Statue ist exquisit geschnitzt.
Der Lotusthron unter den Statuen ist im Stil der Mac-Dynastie gehalten. Der Block ist gespannt, die Lotusblüten sind prall und voll, die Spitzen der Lotusblüten haben Kanten …
Die Drei-Welten-Buddha-Statuen der Con-Son-Pagode gehören zu den wenigen schönen Statuen der Le-Trung-Hung-Zeit. Die Statuen sind mit viel Liebe zum Detail und großer Sorgfalt geschnitzt. Sie tragen die Bedeutung von Naturkräften in sich und spiegeln den Brauch wider, für Regen und Ernte zu beten, den die Vietnamesen im Norddelta stets wünschen. Das einfache und liberale Element des indigenen Geistes hat vietnamesische religiöse Muster übernommen und so eine kulturelle Integration in die Pagode geschaffen.
Menschen und Touristen beten vor dem Buddha-Tempel der Con Son Pagode
Die als Nationalschätze anerkannten drei Buddha-Statuen tragen dazu bei, kulturelles Erbe von typischem Wert zu ehren, das öffentliche Bewusstsein für den Denkmalschutz zu schärfen und günstige Bedingungen für die Bewahrung und Förderung kultureller Werte an der besonderen nationalen Reliquienstätte Con Son-Kiep Bac in der kommenden Zeit zu schaffen.
Quelle: https://baohaiduong.vn/doc-dao-bo-tuong-tam-the-phat-chua-con-son-373601.html
Quelle
Kommentar (0)