Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Einzigartiges „Ca Scraping“ auf den Feldern der Gie Trieng

Việt NamViệt Nam23/04/2025

[Anzeige_1]

Um Vögel und Wildtiere davon abzuhalten, Reis und Ernten zu zerstören, werden vielerorts Vogelscheuchen aufgestellt oder bunte Gegenstände auf den Feldern aufgehängt. Allerdings verwenden die Gie Trieng in der Gemeinde Dak Plo im Bezirk Dak Glei in der Provinz Kon Tum Klänge, die von „Ca Xat“-Instrumenten erzeugt werden. „Ca xat“ oder „xeng“ ist die Bezeichnung der Gie Trieng für ein Objekt, das mit Wasserkraft Geräusche erzeugt.

Dorfältester A Cho (rechts) sucht nach einem geeigneten Standort für das neue „Ca Xat“. Dorfältester A Cho (rechts) sucht nach einem geeigneten Standort für das neue „Ca Xat“.

Laut dem Dorfältesten A Cho im Dorf Bung Ton in der Gemeinde Dak Plo ist Reis für die Gie Trieng seit der Antike das wichtigste Nahrungsmittel ihres Volkes. Aus Reispflanzen gewinnen die Menschen köstliche, weiche und fette Reiskörner, die viele Generationen der Gie Trieng auf diesem Land ernährten. Die Menschen in Gie Trieng schätzen Reiskörner und setzen stets alle Mittel ein, um ihre Reisfelder und Ernten zu schützen. Besonders in Dak Plo, einer Grenzgemeinde, die an Berge und Wälder grenzt, werden die Reisfelder der Menschen oft durch Vögel und Wildtiere gestört. Aus diesem Grund haben frühere Generationen den „Cà Xac“ geschaffen, um zu verhindern, dass Reispflanzen und Reiskörner von Vögeln und Wildtieren gefressen und zerstört werden. Der Hauptteil des „cà xac“ ist ein rechteckiges Brett von etwa 1 Meter Länge, das mit einer großen Unterseite und einer allmählich kleiner werdenden Oberseite versehen ist. Ein Holzstab, das sogenannte Tail, wird durch die Mitte des Bretts gesteckt, um das Brett gegen die Kraft des Wassers im Gleichgewicht zu halten. Befestigen Sie das Brett anschließend an beiden Enden horizontal mit einem Seil, um das einlaufende Wasser aufzufangen. Konkret: Ein Ende wird an einem Baumstamm oder Holzpfahl festgebunden, das andere Ende des Seils wird direkt an einem flexiblen Baumstamm befestigt. Dieses Stück Holz bewirkt, dass die Saite vibriert, wenn die Kraft des Wassers darauf einwirkt, und dieses Saitensystem zieht die Bambusröhren direkt an, um sie zu bewegen und loszulassen und so einen Ton zu erzeugen. Bei der Herstellung von „Ca Sat“ werden häufig feste, wasserfeste Hölzer wie Kastanie, Eiche usw. ausgewählt, aus denen die Bretter geschnitten werden. Das Seil, das das Brett mit der „Glocke“ verbindet, besteht aus miteinander verflochtenen Waldreben, um Brüchen und Fäulnis durch Witterungseinflüsse vorzubeugen. Der wichtigste Schritt ist die Herstellung der „Glocken“. Die Gie Trieng suchen sich frische, gerade Bambusstämme aus und teilen sie der Länge nach in zwei Hälften, bis sie etwa auf halber Höhe des Baumes aufhören. Die Leute stanzen ein Loch in die gespaltene Seite und binden ein Stück Schnur von einem biegsamen Baum an den „Ca Sac“, und schon ist er fertig. Obwohl es einfach klingt, muss der Hersteller nach den Erfahrungen des Dorfältesten A Cho von der Auswahl des Bambusbaums bis hin zu den Schritten zur Fertigstellung der „Glocke“ aufmerksam und sorgfältig sein. Denn schon ein kleiner Fehler kann dazu führen, dass die „Glocke“ nicht läutet oder der Ton nicht wie gewohnt klingt.

Nach der Fertigstellung ist auch die Wahl des Standortes für den „Ca Sac“ äußerst wichtig. Er muss den Wasserfluss auffangen und hinter einer Steinplatte verborgen sein, damit er nicht durch von flussaufwärts herabfließende Bäume beschädigt wird. Nachdem der Standort bestimmt wurde, befestigt jede Person mit einem Ende des Seils das neue „Ca Xat“ sicher. Sobald der „Ca Sac“ in der Mitte des Baches ausgestreckt ist und das rauschende Wasser aufnimmt, besteht der nächste Schritt darin, die „Glocken“ anzuschließen. Von dem mit dem „cà xat“ verbundenen Kabelbündel werden viele spinnennetzartige Verbindungen aufgebaut, um verschiedene „Glocken“ anzuschließen. Je mehr „Glocken“, desto lauter, gleichmäßiger und resonanter ist der Klang. Je nach Bedingungen lassen manche Familien den „Ca Xat“ das ganze Jahr über auf den Feldern, andere bringen ihn jedoch zurück zum Reislager, um ihn aufzubewahren und ihn während der Reisblüte (Juni im Sonnenkalender) zu verwenden. Daher ist für die Gie Trieng der „Glockenklang“ des „Ca Sac“ das Signal für die Erntezeit. Je mehr „Glocken“ ein Haus hat, desto mehr Felder hat es.

Obwohl sich Produktion und Leben heutzutage immer mehr verändern, ist auf den Feldern der Gie Trieng-Bevölkerung das Läuten der im Wind läutenden „Glocken“, die sich mit dem Rhythmus des Wassers auf den „Ca Xat“-Booten vermischen, noch immer nicht zu hören. Egal, wohin die Leute von Gie Trieng in der Gemeinde Dak Plo gehen, der vertraute, fröhliche Klang von „ca sac“ auf den Feldern begleitet sie noch immer über die Jahre.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/doc-dao-ca-xat-tren-dong-ruong-nguoi-gie-trieng-250396.html

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt