Die Khmer-Buppharam-Pagode befindet sich im Weiler Cai Gia, Gemeinde Hung Hoi, Bezirk Vinh Loi, Bac Lieu . Die Sala der Pagode ist aus Edelholz gefertigt und gilt als eines der einzigartigen, noch intakten Bauwerke der Khmer im Südwesten der Region.
Die Buppharam-Pagode (auch als Chot-Pagode bekannt) wurde 1573 erbaut.
FOTO: DUY TAN
Seltene Holzkonstruktion
Die Chot-Pagode liegt etwa 6 km vom Zentrum der Stadt Bac Lieu entfernt. Auf dem Tempelgelände sticht die 1915 erbaute Sala (Vortragshalle) hervor – eine seltene Holzkonstruktion, die nach über einem Jahrhundert noch intakt ist.
Der ehrwürdige Tang Sa Vong, Abt der Chot-Pagode, sagte, die Sala sei in der traditionellen Khmer-Pfahlhausarchitektur mit zwei Stockwerken, 21 Metern Länge, 10 Metern Breite und über 10 Metern Höhe gestaltet. Das Gebäude besteht aus mehr als 100 Säulen aus massivem Rosenholz, Wände und Böden sind mit robustem Thao-Lao-Holz gepflastert.
Die Sala ist etwa 10 Meter breit und 20 Meter lang und besteht aus insgesamt 100 großen und kleinen Holzsäulen, die seit über 100 Jahren bestehen.
FOTO: DUY TAN
Aufwendig geschnitzte Holzsäulen mit der Abbildung des Krut-Vogels – ein charakteristisches Symbol in der Khmer-Kunst – stützen das geschwungene Ziegeldach. Die meisten Holzstatuen und -säulen werden in Kambodscha hergestellt und dann auf dem Seeweg transportiert.
Das Obergeschoss der Sala ist ein Lehrraum für Mönche und bietet Platz für Hunderte von Menschen gleichzeitig. Das Untergeschoss wird zur Lagerung von Tempelbedarf genutzt und ist ein Ruheplatz für Besucher und Buddhisten.
Das Gebäude weist noch immer das von Dong Nai in Auftrag gegebene Yin-Yang-Ziegeldach auf, ein traditionelles architektonisches Merkmal des Südens.
FOTO: DUY TAN
Das Besondere ist, dass das Projekt bis heute das ursprüngliche, bei Dong Nai bestellte Yin-Yang-Ziegeldach beibehält. Dies ist auch eine der wenigen noch erhaltenen Sala-Strukturen aus Massivholz im Süden.
Die Dekorationen und Skulpturen sind nicht allzu aufwendig, haben aber eine lange Zeit überdauert.
FOTO: DUY TAN
Ständige Renovierung und Instandhaltung der alten Khmer-Pagode
Sala markiert auch ein historisches Ereignis, von dem nur wenige Menschen wissen. 1945 drang der Feind in den Tempel ein und brannte die Sala nieder. Dank des rechtzeitigen Eingreifens eines Khmer-Offiziers und der Zustimmung der Bevölkerung konnte das Feuer gelöscht und die Sala intakt gehalten werden. An einem Holzpfeiler im oberen Stockwerk war noch ein großer Brandfleck zu sehen, eine Spur des Beinahe-Verbrennens.
Das wertvolle Holz, aus dem die Sala hergestellt wird, wurde auf dem Seeweg aus Kambodscha transportiert.
FOTO: DUY TAN
Um das jahrhundertealte Bauwerk zu erhalten, wurde es im Laufe der Jahre vom Abt, den Mönchen und der Bevölkerung vor Ort kontinuierlich renoviert und instand gehalten. „Viele andere Holzsalas wurden abgebaut, um aus Beton errichtet zu werden. Das ist auch der Grund, warum ich beschlossen habe, diese Holzsala als Teil des kulturellen Gedächtnisses zu behalten“, erzählte Mönch Tang Sa Vong.
Das Gebäude ist auf 100 Säulen aus massivem Rosenholz errichtet, die Wände und der Boden sind mit robustem Thao-Lao-Holz gepflastert.
FOTO: DUY TAN
Die Sala wird vom Tempel noch immer am 15. oder 30. eines jeden Monats für gemeinschaftliche Aktivitäten genutzt, um Sutras zu singen, für den Frieden zu beten und für die Toten zu beten. Der ehrwürdige Tang Sa Vong sagte, er habe viele Khmer-Tempel besucht, aber noch nie von einem Ort gehört, an dem noch eine vollständige hölzerne Sala erhalten sei.
Im Jahr 2017 wurde die Chot-Pagode vom Volkskomitee der Provinz Bac Lieu in die Liste der historischen, architektonischen und künstlerischen Relikte und Sehenswürdigkeiten der Provinz aufgenommen. Neben der hölzernen Sala verfügt die Chot-Pagode auch über zwei steinerne Buddha-Statuen aus dem 15. Jahrhundert.
In der Sala
FOTO: DUY TAN
Die Pagode verfügt außerdem über eine 25 Meter hohe Statue des Buddha Shakyamuni und einen Versammlungsturm. Der Bau dauerte zwei Jahre und kostete insgesamt fast 2,5 Milliarden VND, die von Buddhisten beigesteuert wurden. Das Tempeltor liegt neben einer Landstraße, ist von der kulturellen Identität der Khmer durchdrungen und ein attraktives Ziel für viele Touristen und Buddhisten aus nah und fern.
An einem Holzpfeiler im Obergeschoss ist noch ein großer Brandfleck zu sehen, eine Spur des Beinahe-Verbrennens.
FOTO: DUY TAN
Laut dem Leiter der Abteilung für Kultur, Sport und Tourismus von Bac Lieu wurde die Sala von den zuständigen Behörden und Gemeinden inventarisiert und ein Dossier zur Einreichung für die Genehmigung zur Denkmalpflege erstellt. Hoffentlich wird dieser Khmer-Tempel mit seiner einzigartigen Sala in Zukunft zu einer Touristenattraktion bei Besuchen der Provinz.
Quelle: https://thanhnien.vn/doc-dao-chua-khmer-mien-tay-sala-bang-go-quy-tu-campuchia-dua-ve-theo-duong-bien-185250524093312226.htm
Kommentar (0)