Die Regengebetzeremonie wird jährlich im Glauben abgehalten, dass Potao Apui (der Feuerkönig) die Fähigkeit besitzt, mit Yang (dem Himmel) zu kommunizieren, um die durstigen, trockenen Länder zu retten und den Dorfbewohnern viele gute Dinge zu bringen.
Herr Siu Pho (links) leitet die Regengebet-Zeremonie.
FOTO: TRAN HIEU
Das Regengebet-Ritual existierte einst und prägte das Leben der Jrai im Südosten der Provinz Gia Lai . Dort gab es seit der Antike ungekrönte Könige, eine Art Theokratie in den ethnischen Minderheiten. Sie sind der „König des Wassers“ und der „König des Feuers“.
Seit 2015 erkennt das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus dieses Ritual als nationales immaterielles Kulturerbe an. Seit vielen Jahren wird die Regengebet-Zeremonie systematisch an der nationalen historischen und kulturellen Stätte Plei Oi in der Gemeinde Ayun Ha im Bezirk Phu Thien (Gia Lai) organisiert.
Stärkung der Bindungen innerhalb der Gemeinschaft
Etwa Ende März oder Anfang April jeden Jahres, wenn die Sonne während der Trockenzeit das Hochland in ein gelbes Licht taucht, bereiten die Dorfbewohner Opfergaben vor, um für Regen, Gesundheit, reiche Ernten, Solidarität und die Überwindung von Schwierigkeiten für ein wohlhabendes Dorf zu beten.
Auch die Beziehungen in der Gemeinschaft wurden seitdem gestärkt. Dies spielt eine sehr wichtige Rolle beim Schutz von Dörfern und Gemeinden vor wilden Tieren und beim gemeinsamen Kampf gegen Feinde, Krankheiten usw.
Vor vielen Jahren wurde diese Zeremonie von Herrn Rơlan Héo, dem Gehilfen des letzten „Feuerkönigs“, durchgeführt. Wir erinnern uns noch an seine Feierlichkeit vor seinen Vorfahren, an seine Feierlichkeit während der Zeremonie. Er blieb einen Moment stehen, um seine Gedanken zu sammeln, und ging dann feierlich zu dem Pfahl, der mitten auf einem leeren Platz errichtet worden war. Danach wandte er sich dem Berg zu, wo das Schwert aufbewahrt wurde – der Dorfschatz, den früher nur der „Feuerkönig“ bei der Durchführung der Zeremonie mitnehmen durfte.
Zu den Opfergaben gehören ein Glas Wein, zu Kerzen gerolltes Bienenwachs, eine Schüssel Reis und in Stücke geschnittenes Fleisch. Er nimmt Jrao Hchich (eine Art Wildwurzel), die er selbst tief im Wald gesammelt hat, mischt sie mit Wein und wäscht sich dann die Hände, um seinen Körper von Unreinheiten zu reinigen, bevor er die Zeremonie durchführt.
Ein Gong ertönte, Herr Rơlan Hieu setzte sich feierlich neben den Weinkrug, steckte den Weinstab, um ihn Pơtao Apui anzubieten, in den Krug, verbeugte sich dreimal, zündete eine Kerze an, um die Götter zu begrüßen, und murmelte dann ein Gebet: „Oh Yang, oh Pơtao Apui, oh Tausende und Zehntausende von Göttern, Mutter ist am Oberlauf des Ba-Flusses, Vater ist am Oberlauf des Ozeans ... Ich hoffe, die Götter segnen und beschützen die Dorfbewohner mit guter Gesundheit, günstigem Wetter und guten Ernten ...“.
TRANSGESCHLECHTLICHE ZEREMONIE
Nach der Zeremonie begann das Fest. Die Frauen des Dorfes waren bereits im Voraus zum Kochen mobilisiert worden. Die Weinkrüge, die die geschickten Hände der Frauen lange Zeit gebraut hatten, wurden nun zum Füllen mit Wasser herausgeholt und warteten nur noch auf den Beginn des Festes. Der Duft des Weines stieg in die Luft. Die flinken und starken Männer des Dorfes krempelten die Ärmel hoch, um Fleisch zu schneiden und eine Plattform für den Wein zu bauen …
Im Anschluss an die Zeremonie findet das Fest mit zahlreichen kulturellen und künstlerischen Aktivitäten statt.
FOTO: TRAN HIEU
Je nach den Bedingungen wird das Fest im großen oder kleinen Rahmen veranstaltet. In manchen Jahren werden Büffel und Kühe eingesetzt, in anderen nur Schweine. Ob klein oder groß, sie alle strahlen Feierlichkeit und Würde aus. Obwohl es heute keine ungekrönten Könige mehr gibt, wird dieser Volksglaube von der Jrai-Gemeinschaft nach wie vor gepflegt und respektiert.
Während des Festes feiern die Dorfbewohner gemeinsam jede Dose Reiswein. Die Xoang-Kreise weiten sich zu den einladenden Klängen der Gongs immer weiter aus. Viele Touristen, die die Regengebet-Zeremonie kennen, kommen ebenfalls, um das uralte Ritual mitzuerleben und zu genießen.
In den letzten Jahren wurde die Regengebet-Zeremonie an der historisch-kulturellen Stätte Plei Oi in der Gemeinde Ayun Ha abgehalten, die seit 32 Jahren als nationales historisches Denkmal anerkannt ist. Die Regengebet-Zeremonie wurde nach den ursprünglichen Bräuchen der Jrai wiederhergestellt. Die Zeremonie wurde von Herrn Siu Pho, dem Assistenten von Herrn Rolan Hieo, durchgeführt. Interessanterweise regnete es einige Jahre nach der Morgenzeremonie am Nachmittag.
Seit Jahrzehnten versorgt das Ayun Ha-Bewässerungssystem die Reisfelder mit Wasser und ermöglicht den Menschen den Anbau von zwei Reissorten. Wasser fließt in die Dörfer und zu den Pfahlbauten. Die Menschen leben in Wohlstand und bilden wohlhabendere Wohngebiete. Durch den Reisanbau werden sie reich. Obwohl sie während der Dürrezeit im Hochland selbst Bewässerungswasser beschaffen, pflegt die Jrai-Gemeinde ihr Regengebet-Ritual.
Herr Nguyen Ngoc Ngo, ständiger stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Phu Thien, sagte: „Dies ist ein einzigartiges Kulturfest der Jrai-Gemeinde im Südosten von Gia Lai. In den letzten Jahren haben wir neben der Regengebetzeremonie auch viele Aktivitäten im Zeichen der indigenen Kultur organisiert und Agrarmärkte eingerichtet, um lokale Produkte wie Welskuchen aus dem Bewässerungssee Ayun Ha, Spezialreis, Vogelnester usw. zu bewerben, um Touristen anzulocken und das Potenzial und die Möglichkeiten des Ortes zu fördern. Wir erinnern die zuständigen Behörden außerdem daran, die wertvollen kulturellen Werte der Jrai-Gemeinde hier, einschließlich der Regengebetzeremonie, zu bewahren und zu fördern.“ (Fortsetzung)
Quelle: https://thanhnien.vn/doc-dao-di-san-van-hoa-phi-vat-the-le-cau-mua-o-ayun-ha-185250403222924044.htm
Kommentar (0)