Wenn bei der Büffelopferzeremonie eine Stange erforderlich ist, darf beim Nga Ra-Fest der Kor der Gongkampf nicht fehlen. Für die Kor ist es das größte Fest des Jahres. Es gilt als Ziel, den Geist des Reises von den Feldern nach Hause zu bringen und anschließend ein Fest zu veranstalten, das so groß ist wie das Neujahrsfest der Kinh.
Herr Ho Van Bien (linkes Cover), ein talentierter Gong-Spieler aus dem Volk der Kor (Bezirk Tra Bong, Quang Ngai ). FOTO: FACEBOOK „TRAI VILLAGE“
SELTSAME BRÄUCHE BEIM FEST VON NGÃ RA
Zwischen Mitte Oktober und Anfang November des Mondkalenders ernten die Kor Hochlandreis. Früher lebten die Kor in Langhäusern (Hütten genannt), in denen mehrere Dutzend Familien zusammenlebten. Sobald die letzte Familie den Hochlandreis zum Bau einer Hütte herangebracht hatte, legten die Dorfältesten ein Datum für die Reisgott-Prozession oder das Erntefest fest, auch bekannt als Kors Nga Ra-Fest.
In der Vergangenheit feierten die Kor das Nga Ra-Fest auf ganz besondere Weise. Jede Familie betete drei Tage lang, und wenn Dutzende von Menschen teilnahmen, dauerte die Zeremonie einen ganzen Monat, manchmal sogar zwei Monate. Vor dem Gottesdienst führte der Hausbesitzer eine Zeremonie zur Begrüßung des Reisgeistes durch, bei der er Reishülsen (aus Stoppeln regenerierter Reis) vom Feld brachte und etwas davon in der Reishütte liegen ließ. Einige brachten sie mit nach Hause, um sich damit Hände und Kopf der einzelnen Familienmitglieder einzureiben, und brachten dieses Reishülsenpaket dann am nächsten Tag zum Altar, um dort zu beten. Die Kor glauben, dass sie dadurch um Glück beten und die schlechten Dinge des vergangenen Jahres vertreiben.
Herr Ho Thanh Duong (69 Jahre alt, aus dem Dorf Tra Lac, Gemeinde Tra Tay, Bezirk Tra Bong) sagte, dass der Hausbesitzer am ersten Tag der Anbetung eine Zeremonie abgehalten habe, um böse Geister zu vertreiben und gute Geister willkommen zu heißen.
Am zweiten Tag beten die Menschen Geister an, damit ihre Familie Wohlstand erlangt und viele Haushaltsgegenstände kaufen kann. Sie beten auch andere Geister an, wie den Betelgeist, den Zimtgeist, den Büffelgeist usw. in der Hoffnung, dass sich die Tiere im neuen Jahr stark vermehren und den Kor-Leuten zu Reichtum verhelfen.
Am dritten Tag findet ein Geistertausch statt. Hühner und Schweine werden zu Hause lebend geopfert und gekocht. Anschließend werden sie auf die Felder gebracht, um dort Geister auszutauschen. Dabei wird gerufen, Feuer gemacht und mit Speeren und Lanzen ins Gebüsch gestochen, um die bösen Geister zu vertreiben und ihnen die guten zu überlassen. Nach drei Tagen des Opferns brennt der Hausbesitzer die Felder ab und beginnt, Mais, Bohnen usw. zu schneiden. „Früher musste das Reisstroh-Opfer mit einem Gongkampf gespickt werden, was die Dauer verlängerte. Heute gibt es Fälle, in denen das Reisstroh-Opfer ohne Gongkampf stattfindet und kürzer gehalten wird, was einfacher ist und Kosten spart“, sagte Herr Duong.
Gong-Aufführung der Kor-Bevölkerung. FOTO: NHI PHUONG
Herr Ho Van Bien (links mit einem Gong) während eines Auftritts beim Dien Truong Ba Festival (Stadt Tra Xuan, Bezirk Tra Bong). FOTO: NHI PHUONG
TALENTIERTER GONGSPIELER
Der Künstler, der als der begabteste Gongspieler der Kor im Zimtland Tra Bong gilt, ist Herr Ho Van Bien (66 Jahre alt, aus der Gemeinde Tra Son). Er ist bei fast jedem Festival anwesend. Der Künstler Ho Van Bien sagte, er sei mittlerweile alt und sein Haar und Bart seien viel weißer geworden, aber er nehme immer noch an Gongwettbewerben während des Nga Ra Tet oder an kulturellen Veranstaltungen des Bezirks und der Provinz teil und unterrichte gleichzeitig die jüngere Generation.
Tatsächlich ist es nicht einfach, Gongkämpfe zu erlernen und ein berühmter Künstler wie Herr Bien zu werden. Sowohl die Kor als auch die ethnischen Minderheiten in der Region Truong Son – Tay Nguyen haben keine formellen Ausbildungsstätten. Schüler können nur üben, indem sie regelmäßig am Gongkampf teilnehmen, aufmerksam beobachten, zuhören und fühlen. Nur wer wirklich leidenschaftlich und aufmerksam ist, kann ein talentierter Volkskünstler im Zimtland Tra Bong werden.
Der Kunsthandwerker Ho Van Bien lernte seit seinem sechsten Lebensjahr Gong spielen und konnte es. Sein Vater und sein älterer Bruder waren gute Gongkämpfer, also folgte Herr Bien immer, wenn es ein Fest mit Gongs und Trommeln gab, um die Kunst zu erlernen. Dank dessen beherrschte Herr Bien ab dem Alter von zehn Jahren allmählich die Gongtechniken zur Begrüßung und Verabschiedung von Gästen sowie zur Anbetung von Göttern und Vorfahren. Dies sind nur grundlegende Fertigkeiten. Um seine Gongkampffähigkeiten zu üben, nahm Herr Bien seit seinem 16. Lebensjahr an Gongkämpfen teil. Das reichte vom Gongkampf beim saisonalen Dorffest (auf dem Dach) bis hin zur Teilnahme an den jährlich stattfindenden Gongkämpfen, bei denen Herr Bien immer der Gewinner war.
Die Kor führen während der Büffelessen-Zeremonie Gongs und Tänze ihrer ethnischen Gruppe auf. FOTO: P.DUNG
Gong-Wettbewerbe sind immer intensiv und erfordern viel Energie. FOTO: NHI PHUONG
Als Kind nahm Herr Bien an Gong-Aufführungen bei Festivals, Wettbewerben, Massenkunstaufführungen, Kulturfestivals ethnischer Gruppen im zentralen Hochland und dem Nationalen Gong-Kulturfestival teil. Bis heute hat dieser Künstler für seine Gong-Aufführungen sechs Goldmedaillen und eine Silbermedaille erhalten.
Heutzutage gilt Herr Bien im Zimtland Tra Bong als der Bewahrer der geheimen und kunstvollen Techniken des Gongspiels und Gongkampfs der Kor. Um diese Kunst nicht ihre Identität verlieren zu lassen, geht Herr Bien in die Dörfer, um der jungen Generation das Gongspiel und Gongkampfen beizubringen, mit dem Wunsch, die traditionelle kulturelle Identität der Kor weiterzugeben und zu bewahren.
Laut Herrn Cao Chu, einem Forscher zur ethnischen Kultur der Kor, finden während des Nga Ra-Festes häufig Gongkämpfe statt. Teilnehmer an Gongkämpfen müssen bekannte Gongstücke gekonnt spielen können. Von Anfang an war es ein Wettbewerb, um das Talent der Männer verschiedener Dörfer während des Nga Ra-Festes zu testen und herauszufinden, wer besser, gekonnter und methodischer Gong spielt und vor allem, wer besser improvisieren und während des gesamten Kampfes körperlich belastbarer ist. Zu den Gong-Musikinstrumenten der Kor gehören zwei Gongs und eine Trommel, darunter ein Männergong (auch Ehemanngong genannt, auf Kor heißt er Check ka Nau), ein Frauengong (Ehefrauengong genannt, auf Kor heißt er Check kji) und eine Trommel (Agor).
Bei Gongwettbewerben werden nur männliche Gongs verwendet. Die beiden Herausforderer sitzen sich gegenüber auf dem Boden, entweder im Schneidersitz oder mit gespreizten Beinen. Der Gong wird auf den Oberschenkel gelegt, die linke Hand wird quer über die Brust gehalten, mit der rechten Hand wird der Gong zum Schlagen gehalten. Der Wettbewerb ist voller Spannung und erfordert Kraft, geschickte Technik und rhythmische Koordination zwischen den Spielern. Der Wettbewerb beginnt, wenn die Trommel schlägt. Der erste Spieler (Tok) schlägt den Gong im Rhythmus der Trommel, während der nächste Spieler (Tuk) schnell reagieren, aber dennoch den Rhythmus beibehalten muss. Jede Tonfolge hallt stark und lebendig nach, vermischt sich und erzeugt majestätische Melodien, die durch die Berge und Wälder hallen. Die Dorfbewohner versammeln sich um sie, jubeln, rufen und schaffen eine geschäftige, geschäftige Atmosphäre. Der Wettbewerb endet erst, wenn einer der beiden Spieler aus dem Rhythmus gerät oder die Melodie verliert; ab diesem Zeitpunkt gilt diese Person als Verlierer.
Quelle:
Kommentar (0)