Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Trotz zahlreicher Aufträge befürchten Textil- und Bekleidungsunternehmen Arbeitskräftemangel

Báo Công thươngBáo Công thương17/09/2024


Entwicklung von Nischenmärkten für die Textilindustrie: Das Spiel der „Großen“ – Textil- und Bekleidungsunternehmen suchen Chancen auf dem US-Markt

Herr Pham Xuan Hong, Vorsitzender des Textil-, Stickerei- und Strickwarenverbands von Ho-Chi-Minh -Stadt, erklärte, dass sich die Aufträge der Textil- und Bekleidungsunternehmen relativ gut erholten. Für das zweite Halbjahr 2024 wird ein Branchenwachstum von 15 % gegenüber dem ersten Halbjahr erwartet.

Daten des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands zeigen, dass Vietnams Textil- und Bekleidungsexporte in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 voraussichtlich 28,32 Milliarden US-Dollar erreichen werden, ein Anstieg von 6,19 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Erfreulicherweise sind Juli und August 2024 zwei aufeinanderfolgende Monate, in denen Vietnams Textil- und Bekleidungsexportumsatz seit August 2022 jeweils über 4 Milliarden US-Dollar lag.

Es wird prognostiziert, dass Vietnams Textil- und Bekleidungsimporte und -exporte in den kommenden Monaten weiterhin positiv ausfallen werden, da die Nachfrage nach Gütern konjunkturbedingt in den letzten Monaten des Jahres häufig stark ansteigt. Vietnams wichtigste Exportmärkte, wie die USA, Südkorea, Japan und Kanada, erholen sich und verzeichnen wieder Wachstum, während das Wachstum im EU-Markt weiterhin gering ist.

Laut dem vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverband strebt die Textil- und Bekleidungsindustrie im Jahr 2024 einen Gesamtexportumsatz von 44 Milliarden US-Dollar an, was einem Anstieg von 9 % gegenüber 2023 entspricht. Bei einem kumulierten Umsatz von über 28 Milliarden US-Dollar in den ersten acht Monaten des Jahres muss bis Ende 2024 monatlich ein durchschnittlicher Umsatz von 4 Milliarden US-Dollar erzielt werden. Da die zweite Jahreshälfte jedoch die Hochsaison für Bestellungen und Produktion im Zusammenhang mit Weihnachten und Neujahr darstellt, stehen die Chancen der Branche angesichts des Wachstums in zwei aufeinanderfolgenden Monaten relativ gut, dieses Ziel zu erreichen.

Dệt may. Ảnh: Băng Tâm
Trotz zahlreicher Aufträge befürchten Textil- und Bekleidungsunternehmen Arbeitskräftemangel. Foto: Bang Tam

Laut zahlreichen Unternehmen zeigt der Textilmarkt seit dem vierten Quartal 2023 Anzeichen einer Erholung. Die Gesamtnachfrage nach Textilien wird 2024 voraussichtlich um 5–6 % gegenüber 2023 steigen, erreicht aber noch nicht das Niveau vor der Covid-19-Pandemie. Viele Unternehmen haben Aufträge bis Ende 2024 und verhandeln bereits über Aufträge für 2025.

Die deutliche Erholung der Textil- und Bekleidungsexportaufträge ist laut einigen Branchenvertretern auf die Verlagerung von Aufträgen aus Bangladesch in die Nachbarländer, darunter Vietnam, zurückzuführen. Herr Pham Xuan Hong bekräftigte jedoch, dass die Erholung der Textil- und Bekleidungsaufträge hauptsächlich auf die gestiegene Kaufkraft in Vietnams wichtigsten Exportmärkten zurückzuführen sei, was die Aufträge ankurbelte. „ Die Verlagerung der Aufträge aus Bangladesch ist nur vorübergehend “, so der Vorsitzende des Textil-, Stickerei- und Strickwarenverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt.

Die Erholung der Auftragslage ist zwar ein gutes Zeichen, führt aber gleichzeitig dazu, dass Textil- und Bekleidungsunternehmen Schwierigkeiten haben, mehr Arbeitskräfte zu rekrutieren. Tatsächlich betrifft der Arbeitskräftemangel nicht nur die Textil- und Bekleidungsbranche. Dank des gestiegenen Auftragsvolumens stellen viele Unternehmen bereits seit Jahresbeginn Personal ein.

Beispielsweise hat die Song Ngoc Garment Company Limited (Bezirk Binh Tan) vier weitere Nählinien eröffnet und muss daher fortlaufend Arbeitskräfte einstellen. Aktuell fehlen ihr noch etwa 100 Mitarbeiter. Auch die Viet Hung Joint Stock Company (Bezirk 12, Ho-Chi-Minh-Stadt) hat bereits eine Produktionslinie in Betrieb genommen und benötigt dringend rund 180 weitere Mitarbeiter, um den Betrieb sofort aufnehmen zu können.

Die Personalbeschaffung gestaltet sich selbst für große Unternehmen mit hohen Gehältern und guten Sozialleistungen schwierig. Laut einem Vertreter der Nha Be Garment Corporation hat das Unternehmen nahezu alles unternommen, um Arbeitskräfte zu gewinnen, darunter die Kontaktaufnahme mit Arbeitsvermittlungsstellen, die Teilnahme an Jobmessen und die Veröffentlichung von Stellenanzeigen auf renommierten Jobportalen – bisher jedoch ohne Erfolg.

Es wird prognostiziert, dass es von Oktober 2024 bis Februar 2025 zu einer Situation kommen wird, in der die Aufträge der Partner „aufgeschoben“ werden, und dass das Unternehmen möglicherweise mehr Saisonarbeiter einstellen muss, um den Produktionsrhythmus der Aufträge zu erfüllen.

Zur Erklärung des Arbeitskräftemangels in Textil- und Bekleidungsunternehmen sagte Herr Pham Xuan Hong, dass das Jahresende nicht nur für die Textil- und Bekleidungsindustrie, sondern auch für viele andere Branchen die Produktionssaison sei, weshalb massiv Arbeitskräfte eingestellt würden, was die Rekrutierung, einschließlich der Rekrutierung von Saisonarbeitskräften, erschwere.

Aufgrund der schwierigen Auftragslage im Jahr 2023 und im ersten Halbjahr 2024 sind Unternehmen gezwungen, Arbeitszeiten und Personal abzubauen. Arbeitslose kehren in ihre Heimatorte zurück, und da gleichzeitig das chinesische Neujahr bevorsteht, planen viele nicht, sofort wieder an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren, was den Fachkräftemangel weiter verschärft.

Um dem stets zum Jahresende akuten Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, ist laut Experten für Maschinen- und Anlageninvestitionen eine Steigerung der Produktionskapazität unerlässlich. Unternehmen müssen zudem ihre Subventionspolitik ausweiten, um Arbeitskräfte zu halten.

Um von der allmählichen Markterholung zu profitieren, hoffen die Hersteller, dass die Kreditinstitute die Kreditlimits nicht weiter senken und die Zinssätze nicht erhöhen. Gleichzeitig werden steigende Inputkosten, beispielsweise durch höhere regionale Mindestlöhne und steigende Strompreise, den Druck auf die Unternehmen weiter erhöhen, während die Auftragspreise stagnieren oder sogar sinken. Um die Unternehmen in dieser schwierigen Phase zu unterstützen, muss der Staat Maßnahmen ergreifen, die den Druck durch steigende Inputkosten abfedern und so die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.



Quelle: https://congthuong.vn/doi-dao-don-hang-doanh-nghiep-det-may-lai-lo-thieu-lao-dong-346465.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt