Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zahlreiche Aufträge, Textil- und Bekleidungsunternehmen sorgen sich um Arbeitskräftemangel

Báo Công thươngBáo Công thương17/09/2024

[Anzeige_1]
Nischenmärkte für die Textilindustrie erschließen: Das Spiel der „Großen“ Textil- und Bekleidungsunternehmen suchen nach Möglichkeiten auf dem US-Markt

Herr Pham Xuan Hong – Vorsitzender des städtischen Textil-, Stickerei- und Strickverbands. Aus Ho-Chi-Minh-Stadt hieß es, dass sich die Auftragslage bei Textil- und Bekleidungsunternehmen derzeit relativ gut erhole. Im zweiten Halbjahr 2024 wird mit einem Branchenwachstum von 15 % gegenüber dem ersten Halbjahr gerechnet.

Daten der Vietnam Textile and Apparel Association zeigen außerdem, dass Vietnams Textil- und Bekleidungsexporte in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 schätzungsweise 28,32 Milliarden USD erreichen werden, ein Anstieg von 6,19 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Erfreulicherweise sind Juli 2024 und August 2024 zwei aufeinanderfolgende Monate, in denen Vietnams Textil- und Bekleidungsexportumsatz seit August 2022 über 4 Milliarden USD erreicht hat.

Prognosen zufolge wird der Import und Export von Textilien und Bekleidung in Vietnam auch in den kommenden Monaten positiv bleiben, da die Nachfrage nach Waren aufgrund konjunktureller Faktoren in den letzten Monaten des Jahres häufig stark ansteigt. Vietnams wichtigste Exportmärkte wie die USA, Südkorea, Japan und Kanada erwärmen sich und verzeichnen erneut Wachstum, doch die Wachstumsrate des EU-Marktes ist noch immer niedrig.

Laut der Vietnam Textile and Apparel Association strebt die Textil- und Bekleidungsindustrie im Jahr 2024 einen Gesamtexportumsatz von 44 Milliarden USD an, was einer Steigerung von 9 % gegenüber 2023 entspricht. Bei einem kumulierten 8-Monats-Umsatz von über 28 Milliarden USD muss von jetzt an bis Ende 2024 jeden Monat ein durchschnittlicher Umsatz von 4 Milliarden USD erzielt werden. Allerdings ist die zweite Jahreshälfte auch die Zeit der Auftrags- und Produktionsspitzen während der Weihnachts- und Neujahrszeit, sodass die Chancen der Branche, die Ziellinie zu erreichen, bei einer Wachstumsdynamik über zwei aufeinanderfolgende Monate relativ hoch sind.

Dệt may. Ảnh: Băng Tâm
Aufgrund der hohen Auftragslage sorgen sich Textil- und Bekleidungsunternehmen um einen Mangel an Arbeitskräften. Foto: Bang Tam

Laut Rückmeldungen vieler Unternehmen hat der Textil- und Bekleidungsmarkt seit dem vierten Quartal 2023 bis heute Anzeichen einer Belebung gezeigt. Die Gesamtnachfrage nach Textilien und Bekleidung dürfte im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 5–6 % steigen, allerdings nicht auf dem Niveau vor der Covid-19-Pandemie. Viele Unternehmen haben Aufträge bis Ende 2024 und verhandeln über Aufträge für 2025.

Nach Angaben einiger Unternehmen der Branche ist die deutliche Erholung der Exportaufträge für Textilien und Bekleidung auf die Verlagerung der Aufträge aus Bangladesch in die umliegenden Länder, darunter Vietnam, zurückzuführen. Herr Pham Xuan Hong bekräftigte jedoch, dass die Erholung der Textil- und Bekleidungsaufträge hauptsächlich auf die Erholung der Kaufkraft in Vietnams wichtigsten Exportmärkten zurückzuführen sei, was zu einem Anstieg der Bestellungen führe. „ Der Auftragsfluss aus Bangladesch ist nur vorübergehend “, sagte der Vorsitzende der Textil-, Stickerei- und Strickvereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt. sagte Ho Chi Minh.

Die Erholung der Auftragslage ist ein gutes Zeichen, erschwert es den Textil- und Bekleidungsunternehmen jedoch auch, mehr Arbeitskräfte einzustellen. Tatsächlich herrscht derzeit nicht nur in der Textil- und Bekleidungsindustrie ein Mangel an Arbeitskräften. Aufgrund der gestiegenen Auftragslage haben viele Unternehmen seit Jahresbeginn Personal eingestellt.

So hat beispielsweise die Song Ngoc Garment Company Limited (Bezirk Binh Tan) vier weitere Nählinien eröffnet und musste daher kontinuierlich neue Arbeitskräfte einstellen. Bis heute fehlen ihr jedoch immer noch rund 100 Arbeitskräfte. Die Or Viet Hung Joint Stock Company (Distrikt 12, HCMC) hat eine Produktionslinie eröffnet und muss etwa 180 weitere Arbeiter einstellen, um sofort mit der Arbeit beginnen zu können.

Selbst für große Unternehmen mit hohen Gehältern und guten Sozialleistungen ist die Rekrutierung von Arbeitskräften schwierig. Einem Vertreter der Nha Be Garment Corporation zufolge hat das Unternehmen fast alles Mögliche unternommen, um neue Mitarbeiter anzuwerben. Dazu gehörten der Besuch von Job-Service-Centern, die Teilnahme an Jobmessen und die Veröffentlichung von Stellen auf seriösen Jobbörsen, aber ohne Erfolg.

Prognosen zufolge wird es zwischen Oktober 2024 und Februar 2025 zu einer Situation kommen, in der Bestellungen von Partnern „vorgezogen“ werden. Das Unternehmen muss möglicherweise mehr Saisonarbeiter einstellen, um dem Produktionsrhythmus der Bestellungen gerecht zu werden.

Zur Erklärung des Arbeitskräftemangels in der Textil- und Bekleidungsindustrie sagte Herr Pham Xuan Hong, dass das Jahresende nicht nur in der Textil- und Bekleidungsindustrie, sondern auch in vielen anderen Branchen die Produktionssaison sei, weshalb massiv nach Arbeitskräften gesucht werde, was die Anwerbung von Arbeitskräften, auch von Saisonarbeitern, erschwere.

Zudem sind die Unternehmen aufgrund schwieriger Auftragslagen im Jahr 2023 und im ersten Halbjahr 2024 gezwungen, Arbeitszeiten und Arbeitskräfte zu reduzieren. Arbeitslose Arbeitnehmer kehren in ihre Heimatstädte zurück. Gleichzeitig steht das chinesische Neujahrsfest vor der Tür und die Arbeitnehmer haben nicht die Absicht, sofort wieder an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren. Der Mangel ist also noch größer.

Um das Problem des Arbeitskräftemangels zu lösen, das zum Jahresende immer aktuell ist, ist nach Ansicht von Experten für Investitionen in Maschinen und Anlagen eine Verbesserung der Produktionskapazität unabdingbar. Darüber hinaus müssen die Unternehmen ihre Subventionspolitik verstärken, um ihre Arbeitnehmer zu halten.

Um von dem sich allmählich erwärmenden Markt zu profitieren, hoffen die Hersteller auf der Unternehmensseite, dass die Kreditinstitute ihre Kreditlimits nicht weiter kürzen und die Kreditzinsen nicht weiter erhöhen werden. Hinzu kommt, dass steigende Inputkosten, wie etwa die Erhöhung des regionalen Mindestlohns und steigende Strompreise, den Druck auf die Unternehmen zusätzlich erhöhen, während die Auftragspreise nicht steigen oder sogar heruntergehandelt werden. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, diese schwierige Zeit zu überstehen, muss der Staat Maßnahmen ergreifen, um den Druck auf steigende Inputpreise zu verringern und den Unternehmen so bessere Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/doi-dao-don-hang-doanh-nghiep-det-may-lai-lo-thieu-lao-dong-346465.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen
Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt