Die Welt steht derzeit vor enormen Herausforderungen und Auswirkungen des Klimawandels, der Umwelt und der Erschöpfung natürlicher Ressourcen. Die Energieumwandlung ist daher nicht nur eine Option, sondern eine dringende und unvermeidliche Notwendigkeit.
Auf der COP26-Konferenz 2021 in Großbritannien verpflichtete sich Vietnam, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Vietnam im Allgemeinen und das Ministerium für Industrie und Handel im Besonderen haben viele Lösungen umgesetzt und werden dies auch weiterhin tun, um die Entwicklungsziele des Landes zu erreichen und gleichzeitig dem globalen Kontext, den Anforderungen und den allgemeinen Trends gerecht zu werden.
![]() |
Solarstrom auf dem Hausdach – effektive erneuerbare Energie in grünen Industrieparks. (Foto: HNV) |
Innovation, öffentlich-private Partnerschaft und Menschenzentrierung
In seiner Eröffnungsrede teilte der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Nguyen Hoang Long, drei wichtige Orientierungen und praktische Lehren aus Vietnams Weg zur nachhaltigen Energiewende.
Erstens: Innovation. Innovation gilt als Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen einer effizienten und nachhaltigen Energiewende.
„Wir müssen massiv in Forschung und Entwicklung investieren, um bahnbrechende Technologien zu entwickeln. Darüber hinaus entwickelt sich der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), intelligenten Stromnetzen, batteriebetriebenen Energiespeichersystemen (BESS), Wasserstoffenergie usw. zu einem neuen Trend, der zur Leistungsoptimierung und Kostensenkung beiträgt. Damit sich Innovationen jedoch wirklich entwickeln können, bedarf es starker politischer Unterstützung, einschließlich finanzieller Anreize und Schutz des geistigen Eigentums für bahnbrechende Initiativen“, sagte der stellvertretende Minister.
Laut dem stellvertretenden Minister müssen Innovationen im Energiesektor synchron und drastisch durchgeführt werden, von der Entwicklung und Verbreitung politischer Mechanismen, Lösungen und Instrumente zur Umsetzung bis hin zur Mobilisierung inländischer und internationaler Ressourcen. Dabei sind die Menschen immer der entscheidende Faktor.
Zweitens sind öffentlich-private Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit entscheidend. Die Energiewende kann nicht allein durch staatliche oder private Anstrengungen erreicht werden. Öffentlich-private Partnerschaften bilden die Brücke, die es beiden Seiten ermöglicht, Ressourcen zu teilen, Risiken zu reduzieren und den Einsatz nachhaltiger Energielösungen zu intensivieren.
Der Staat spielt eine wichtige Rolle bei der politischen Ausrichtung, der Schaffung eines rechtlichen Rahmens und der Festlegung klarer nationaler Ziele. Gleichzeitig kann der Privatsektor enorme finanzielle Mittel einbringen und bei der Umsetzung von Projekten Flexibilität und Kreativität zeigen.
![]() |
Zahlreiche internationale und inländische Delegierte nahmen an der fünften Diskussionsrunde teil. (Foto: HNV) |
Darüber hinaus wird die Einführung internationaler Kooperationsmechanismen und Initiativen wie P4G Ländern wie Vietnam dabei helfen, Erfahrungen auszutauschen, daraus zu lernen und auf finanzielle Ressourcen, insbesondere globale grüne Finanzierungen, zuzugreifen, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Dies ist ein klarer Beweis dafür, dass wir nur dann Großprojekte umsetzen können, die strenge Anforderungen an Zeit und Effizienz erfüllen, wenn wir alle Ressourcen bündeln, mobilisieren und Risiken teilen.
Drittens gilt es, die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Der stellvertretende Minister für Industrie und Handel betonte, dass wir auf dem Weg zu einer effizienten und nachhaltigen Energiewende den menschlichen Faktor nicht außer Acht lassen dürfen. Die nachhaltige Energiewende ist nicht nur eine technologische Revolution, sondern auch eine Chance, die Lebensqualität von Millionen Menschen weltweit zu verbessern, insbesondere von armen und gefährdeten Gemeinschaften.
„In Vietnam haben wir große Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass Lösungen für die Energiewende nicht nur Großstädte, sondern auch abgelegene, bergige und Inselregionen erreichen. Projekte für erneuerbare Energien, Netzprojekte und die Elektrifizierung ländlicher Gebiete haben Hunderttausenden von Haushalten geholfen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Wir wissen, dass eine nachhaltige Energiewende ohne soziale Gerechtigkeit nicht erfolgreich sein kann. Inklusive Maßnahmen, wie die Bereitstellung von Mikrofinanzierungen für Haushalte zur Investition in erneuerbare Energien, bilden die Grundlage dafür, dass alle an diesem Prozess teilhaben können“, sagte Vizeminister Long.
Während der Diskussion äußerten sich viele internationale und inländische Redner direkt. Die meisten stimmten darin überein, dass Innovationen zur Förderung einer grünen und nachhaltigen Energiewende nicht nur ein Ziel, sondern auch eine Chance für Länder wie Vietnam sind, die Zukunft nachhaltiger Entwicklung zu gestalten. Der Energiewendeprozess erfordert stets eine harmonische Entwicklung, die soziale Belange und Umweltschutz berücksichtigt, um eine grüne und nachhaltige Zukunft zu schaffen und niemanden zurückzulassen.
Harmonie in der Energiewende, hin zu einer grünen, nachhaltigen Zukunft
Die internationalen und nationalen Delegierten der Diskussionsrunde waren sich einig, dass es mit Konsens und Entschlossenheit durchaus möglich ist, eine Welt zu schaffen, in der saubere Energie nicht nur ein Ziel, sondern ein universelles Recht ist und zukünftigen Generationen Nachhaltigkeit und Glück bringt. Dies bekräftigte Leonardo AA Teguh Sambodo, stellvertretender Minister für nationale Entwicklungsplanung Indonesiens, zum Engagement für grünes Wachstum, für eine ausgewogene, kohlenstoffneutrale Welt und zur Verhinderung des Klimawandels.
„Die Aufgabe, Energie effizient und nachhaltig umzuwandeln, ist nicht leicht anzugehen. Deshalb müssen Lösungen gefunden werden, um Hindernisse schrittweise zu überwinden und eine Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen“, sagte der stellvertretende Minister für nationale Entwicklungsplanung Indonesiens.
Laut Leonardo AA Teguh Sambodo strebt Indonesien bis zum 100. Jahrestag der Staatsgründung im Jahr 2045 eine ausgewogene Energiewende an. Dabei sollen Ziele in Bezug auf grüne Arbeitsplätze, umweltfreundlichen Verkehr und die Anwendung neuer Technologien in Bereichen mit hohem Bedarf an erneuerbarer Energie erreicht werden. Die Umsetzung soll auf einer landesweiten Grundlage mit internationaler Erfahrung erfolgen und sich auf die Verbesserung öffentlich-privater Partnerschaften konzentrieren, um eine nachhaltige Energiezukunft zu fördern.
„Wir sind fest entschlossen und engagiert, grüne Energie und die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels in der Region und weltweit zu fördern. Durch P4G werden neue Möglichkeiten für den Austausch und die Zusammenarbeit bei einer effektiven und nachhaltigen Energiewende geschaffen“, sagte der stellvertretende Minister Leonardo AA Teguh Sambodo.
![]() |
Herr Francesco Corvaro, Sondergesandter Italiens für Klimawandel, bei der Diskussionsrunde. (Foto: HNV) |
Francesco Corvaro, Sondergesandter Italiens für den Klimawandel, teilte diese Ansicht und empfahl, ein neues Gleichgewicht zwischen Natur und Mensch zu schaffen und so mehr Möglichkeiten für mehr Arbeitsplätze in einer ökologisch nachhaltigen Richtung zu schaffen.
„Entwicklungs- und Industrieländer müssen zusammenarbeiten, denn wir alle teilen uns die Erde. Die Folgen des Klimawandels betreffen ausnahmslos die gesamte Menschheit. Und die Zeit wartet auf niemanden, deshalb müssen wir uns beeilen und neue, sichere Möglichkeiten für unsere Kinder schaffen. Die Veränderung der Gegenwart trägt auch zur Veränderung der Zukunft bei, die von unseren heutigen Entscheidungen abhängt. Deshalb können wir es mehr denn je tun, insbesondere mit der unterstützenden Technologie. Und wir müssen es jetzt tun“, sagte Francesco Corvaro in seiner Botschaft anlässlich des Treffens.
Frau Nan Li, Direktorin der Abteilung für Investitionen und Unternehmen der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD), sagte in einer Diskussionsrunde, dass es notwendig sei, Energiesparinitiativen zu stärken, innovative Methoden zur Verringerung der Umweltbelastung zu entwickeln, eine effiziente Energienutzung zu planen, sich der Kreislaufwirtschaft zuzuwenden, Abfälle aus der Mineraliengewinnung für Produktion und Recycling zu minimieren, wiederzuverwenden und viele Aspekte der Finanzen, der Politik, des Regionalmanagements und der Ressourcen zu erneuern.
![]() |
Frau Nan Li, Direktorin der Abteilung für Investitionen und Unternehmen der Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD), äußerte sich in der Diskussionsrunde. (Foto: HNV) |
„Die globale Energiereform gerät ins Stocken. Jede Entscheidung von heute wirkt sich auf die Entwicklung der Energieressourcen von morgen aus. Was hier fehlt, ist die politische Entschlossenheit der Länder, den Aktionsplan umzusetzen.“ Bei dieser Gelegenheit warf Frau Nan Li auch die Frage auf: „Wer wird auf dem Weg zu einer nachhaltigen und effizienten Energiewende die Führung übernehmen und wer wird davon profitieren?“
Die meisten auf dem Treffen diskutierten Meinungen waren sich einig, dass viele Länder, darunter auch Vietnam, entschlossen sind, den effektivsten Weg zur Energiewende in Bezug auf Politik, Institutionen und viele Programme zu beschreiten, um die Verpflichtung unseres Landes zur Emissionsreduzierung auf den COP16- und COP26-Plänen umzusetzen. Dabei wurde Vietnams Bemühen um die Energiewende hin zu einer grünen und nachhaltigen Ausrichtung sehr gewürdigt.
Quelle: https://nhandan.vn/doi-moi-sang-tao-trong-chuyen-doi-nang-luong-hieu-qua-va-ben-vung-post873135.html
Kommentar (0)