Mit ihren talentierten Händen und ihrem eisernen Mut hat Dr. Mai Linh unzähligen Menschen das Leben gerettet.
Neugierig auf das menschliche Gehirn
Es ist nicht leicht, Dr. Tran Thi Mai Linh kennenzulernen, da sie sehr beschäftigt ist. Klein, aber äußerst beweglich, untersucht sie im Operationssaal Patienten, berät sie und überwacht sie nach Operationen. Man sieht Dr. Mai Linh selten in Ruhe. Wir nutzten eine seltene Mittagspause und baten um ein Treffen, um mehr über die Arbeit einer Neurochirurgin zu erfahren.
Sie lachte: „Das ist in jedem Bereich so. Wenn man es oft macht, gewöhnt man sich daran, es ist nicht so schlimm.“ Doch hinter dem „nichts Schlimmes“ in Dr. Mai Linhs Worten verbergen sich Gehirnoperationen, Dutzende Stunden am Operationstisch, Momente erdrückender Anspannung und sogar hitzige Debatten im Operationssaal …
Dr. Mai Linh erklärte, warum sie sich für das Fachgebiet der kranialen Neurologie (ein Fachgebiet, dem selbst männliche Ärzte gegenüber zurückhaltend sind) entschieden hatte: „Nach sechs Jahren Studium der Allgemeinmedizin an der Pham Ngoc Thach University of Medicine entschied ich mich für die Facharztausbildung und wählte Neurochirurgie als Hauptfach. In der Neurochirurgie wählte ich die kraniale Neurologie, weil ich mich sehr für das menschliche Gehirn interessiere.“
Sie gestand, dass das menschliche Gehirn und seine Millionen von Neuronen eine seltsame Anziehungskraft ausüben. Je mehr sie lernt und sich damit beschäftigt, desto leidenschaftlicher wird sie. „Ehrlich gesagt, trotz der Fortschritte der Wissenschaft birgt das Gehirn immer noch viele Geheimnisse. Es gibt Dinge, die wir wissenschaftlich nicht vollständig erklären können, deshalb müssen wir weiter forschen. Und je mehr wir forschen und erforschen, desto faszinierter werden wir“, erzählte Dr. Mai Linh.
Zu Beginn ihrer Karriere hatte sie mit unzähligen Schwierigkeiten zu kämpfen, da sie mit schweren kraniofazialen chirurgischen Instrumenten wie Bohrern, Sägen usw. kämpfte oder fast zehn Stunden lang angespannt im Operationssaal stand. Nach jeder langen und schwierigen Operation weigerte sie sich, sofort nach Hause zu gehen, sondern blieb, um den Genesungsprozess des Patienten zu überwachen. Erst als der Patient völlig stabil war, atmete sie erleichtert auf und ging. Daher verbrachte Dr. Mai Linh mehr Zeit im Krankenhaus als zu Hause.
Im Cho Ray Krankenhaus ist die Zahl der Patienten, die eine kraniale Neurochirurgie benötigen, „erschreckend hoch“, da Patienten aus fast der gesamten südlichen Region hierher strömen. Daher ist der Druck auf Dr. Mai Linh und ihre Kollegen nicht gering. Es gibt Tage, an denen Dr. Mai Linh an drei bis vier Operationen teilnehmen muss, von denen einige sechs bis sieben Stunden dauern.
„An vielen Tagen hintereinander habe ich die Sonne nicht gesehen, weil ich im Morgengrauen im Krankenhaus ankam und erst wieder ging, als die Straßenlaternen an waren. Zum Glück hatte ich eine unterstützende Familie, sodass ich mich ganz meiner Arbeit widmen konnte“, lächelte sie, als sie über ihren „Hintergrund“ sprach.
Mutig, entschlossen
Am ersten Tag ihrer Ankunft in der Neurochirurgie war Dr. Mai Linh schockiert, als sie feststellte, dass sie die einzige Frau in der gesamten Abteilung war. In einer rein männlichen Umgebung war die junge Ärztin zunächst etwas beunruhigt, sagte sich aber immer wieder, dass sie sich mehr anstrengen und mehr lernen müsse. Dank der Anleitung ihrer Lehrer und Vorgesetzten machte Dr. Mai Linh täglich Fortschritte. Anfangs nur als Assistenzärztin tätig, wurde Dr. Mai Linh nach und nach zur Chefärztin ernannt und führte komplexe Operationen durch.
Im Laufe der Zeit hat sich Dr. Tran Thi Mai Linh, eine schüchterne junge Ärztin, 15 Jahre später zu einer agilen, starken und entscheidungsfreudigen Ärztin entwickelt. Sie gibt zu, dass ihr heutiger Mut durch unermüdliches Training und Übung, auch durch Tränen des Scheiterns, entstanden ist. Sie hatte Schmerzen, war hilflos und weinte auf dem Operationstisch, als die Operation nicht wie geplant verlief. Erfolgreiche Operationen, die Genesung der Patienten und das glückliche Lächeln ihrer Angehörigen sind jedoch Motivation und Grundlage für Dr. Mai Linh, den steinigen Weg der kranialen Neurochirurgie fortzusetzen.
„Kraniale Neurochirurgie ist etwas ganz Besonderes. Kürzlich lagen Patienten im Koma, erholten sich aber nach dem Eingriff sehr schnell. In solchen Momenten bin ich sehr begeistert und es gibt keinen Grund für mich, diesen Job aufzugeben“, gestand Dr. Mai Linh. Da sie nicht über die Flexibilität und Kraft ihrer männlichen Kollegen verfügte, übte Dr. Mai Linh sich darin, bei jeder Operation behutsam und beharrlich vorzugehen.
Sie gestand: „Die Karriere eines Neurochirurgen ist sehr kurz. Irgendwann werden meine Beine müde, meine Augen werden verschwommen und meine Hände werden unbeweglich, und ich muss das „Schlachtfeld“ der nächsten Generation überlassen. Deshalb hoffe ich, so viele Patienten wie möglich operieren zu können, solange ich noch kann.“
Das Treffen mit Dr. Mai Linh war sehr kurz, da sie am frühen Nachmittag mit einer interdisziplinären Konsultation beschäftigt war. Sie entschuldigte sich und ging schnell. Als ich ihre schnellen und eiligen Schritte im Krankenhausflur sah, musste ich plötzlich an die Worte des Musikers Tran Long An denken: „Jeder wählt die leichte Arbeit, wer macht die schwere Arbeit?“
Tran Thi Mai Linh, die einzige Schädelneurochirurgin in der südlichen Region, war fest entschlossen, sich keinen einfachen Job auszusuchen und wählte für sich einen steinigen, aber äußerst bedeutsamen Weg: Sie soll viele Patienten wiederbeleben, die sich am Rande von Leben und Tod befinden.
Über die einzige Ärztin der Abteilung sagte Außerordentliche Professorin, Dr. Huynh Le Phuong, Leiterin der Abteilung für Neurochirurgie am Cho Ray Krankenhaus: „Operationen an Hirnnerven sind immer anstrengend und dauern oft lange, was für uns Männer eine Herausforderung darstellt. Aber Dr. Mai Linh schafft das. Dr. Mai Linh verfügt über die Qualitäten einer erfahrenen Chirurgin: Akribie, Fingerfertigkeit und Sorgfalt bei jedem chirurgischen Eingriff.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)