Vor dem Rückspiel gegen Vietnam im Rahmen der Qualifikation zum Asien-Pokal 2027 trainierte die nepalesische Mannschaft im Regen im Thong-Nhat-Stadion (Ho-Chi-Minh-Stadt), das vorübergehend als Heimstadion für die Qualifikation zum Asien-Pokal 2027 gilt. Dies ist zwingend erforderlich, da Nepal über kein Stadion mehr verfügt, das den AFC- oder FIFA-Standards für die Austragung eines internationalen Spiels entspricht.

Obwohl die nepalesischen Spieler im Thong Nhat Stadium im Regen trainieren, sind sie dennoch froh, auf Naturrasen trainieren zu können.
FOTO: DONG NGUYEN KHANG
Laut dem Annapurna Express ist das Dasharath-Stadion, der Stolz des nepalesischen Fußballs, nur noch ein symbolischer Name. Der Rasen ist überschwemmungsgefährdet, die Beleuchtungsanlage instabil und die Tribünen in einem so schlechten Zustand, dass sie eine Sicherheitsgefahr für Spieler und Zuschauer darstellen. Die Infrastrukturkrise ist ein Beweis dafür, dass „der Fußball in den nationalen Entwicklungsplänen vergessen wurde“.
Nepalesischer Fußball in der Krise: Trainer Matt Ross lässt den Glauben aus dem Schlamm wieder aufleben
Diese Situation zwang den nepalesischen Fußballverband (ANFA), sich nach einem Heimstadion im Ausland umzusehen. Die Wahl fiel auf Ho-Chi-Minh-Stadt, da dort die guten Platzverhältnisse, die günstigen Kosten und die langjährige Freundschaft zwischen den beiden Fußballnationen zu verzeichnen waren. Doch hinter dieser Entscheidung steckt eine lange Geschichte des allgemeinen Niedergangs des nepalesischen Fußballs.

Das Dasharath-Stadion in Nepal ist in einem schlechten Zustand und entspricht nicht mehr den Standards für internationale Spiele.
FOTO: GOALNEPAL
Eine Fußballszene ohne Spielfelder mehr
Die Zeitung „Rising Nepal“ wies darauf hin, dass Nepal aufgrund finanzieller Schwierigkeiten, Konflikten innerhalb des Managementapparats und Mängeln bei der Sportplanung seit 18 Monaten keine nationale Meisterschaft mehr ausrichten konnte.
Viele Proficlubs mussten sich aufgrund mangelnder Einnahmen und der Unfähigkeit, die Gehälter der Spieler zu zahlen, auflösen.

Schlammiger Platz während eines nationalen Spiels in Nepal
FOTO: Ekentpur

Spieler treten in einem Spiel der Nepal B-League an.
FOTO: ANFA
Die Kathmandu Post beschrieb eine Situation des „Chaos und der Orientierungslosigkeit“, als Saisons abgesagt wurden, junge Spieler ohne Spielumgebung dastanden und die Fans den Stadien den Rücken kehrten. Ein Spieler wurde mit den verbitterten Worten zitiert: „Wir wissen nicht, wann die neue Saison beginnt und ob wir nächstes Jahr noch ein Team haben, für das wir spielen können.“

Trainer Matt Ross bleibt dem nepalesischen Fußball trotz äußerst schwieriger Umstände treu
FOTO: DONG NGUYEN KHANG
Vor seiner Abreise nach Vietnam betonte Nepals Trainer Matt Ross, dass die größte Herausforderung für sein Team darin liege, dass die Spieler keine Chance hätten, im Wettbewerb mitzuspielen, da viele seit einem Jahr nicht mehr Fußball gespielt hätten. Nur wenige, die für Vereine in Bangladesch oder Kambodscha spielten, hätten noch ein Gefühl für den Ball.
Aufgrund des beschädigten Spielfeldsystems müssen Fußballmannschaften auf über 20 Jahre alten und betonharten Kunstrasenplätzen trainieren, wodurch Muskelverletzungen häufig vorkommen.
Trainer Matt Ross sagte: „Bei den beiden Trainingseinheiten in Vietnam haben wir zum ersten Mal auf Naturrasen trainiert. In Kathmandu wurde nur auf altem Kunstrasen trainiert, nach jeder Einheit hatten alle Rückenschmerzen und Muskelermüdung. Aber ich glaube an diese Reise, auch wenn nicht jeder sie sehen kann.“
Trainer Matt Ross: „Nepalesisches Team wird gegen Vietnam nicht aufgeben“
Trainer Matt Ross – derjenige, der Vertrauen in den nepalesischen Fußball säte
Mit 47 Jahren ist sich Matt Ross, ein australischer Trainer, der viele Jahre in Europa gearbeitet hat, darüber im Klaren, dass er nicht das gesamte System ändern kann, sondern dass er die Menschen innerhalb dieses Systems ändern möchte.
„Ich weiß einfach, dass ich das Trainieren liebe und die Arbeit mit der Mannschaft liebe. Ich möchte die Mannschaft besser verlassen, als ich sie vorgefunden habe. Nepal hat mehr verloren als gewonnen, aber ich glaube, sie haben ihre Spielweise und ihre Prinzipien verbessert“, sagte er.
Bevor er Profifußballer wurde, arbeitete Trainer Matt Ross als Schiedsrichter und später als Sportlehrer. Er glaubt, dass ihm das hilft, seine Spieler besser zu verstehen. „Lernende machen nur dann Fortschritte, wenn sie sich sicher fühlen und Fehler machen dürfen. Ich versuche, dieses Umfeld zu schaffen – mit Humor, um sie dazu zu bringen, sich zu öffnen, Fragen zu stellen und sich zu trauen, Dinge zu teilen.“

Die Liebe zum Fußball des Trainers und der Spieler ist ein leuchtendes Licht in den dunklen Tagen des nepalesischen Fußballs
FOTO: DONG NGUYEN KHANG
Kein Eis, kein medizinisches Fachpersonal
Trainer Ross sagte, die Lebens- und Trainingsbedingungen des nepalesischen Teams in Kathmandu seien unglaublich hart gewesen:
„Wir leben und trainieren auf 1.400 Metern Höhe, manchmal sinkt die Temperatur auf 0 Grad. Die Spieler müssen Dutzende von Stunden reisen, manche haben aufgrund der langen Anschlussflüge Blutgerinnsel in den Beinen. Wir haben keine Massagetherapeuten, Proteinriegel oder Eisbeutel. In Kathmandu haben wir nicht einmal Geld, um Eis zu kaufen“, erzählte er verbittert.
Er betonte, dass diese Schwierigkeiten jedes Tor und jeden Moment auf dem Spielfeld wertvoller machen.
„Wir haben gegen Vietnam ein Tor geschossen – etwas, das uns wahrscheinlich noch nie zuvor gelungen ist. Es war Sanish Shresthas erstes Tor und sein ganzes Dorf schaltete den Fernseher ein, um zu feiern. Solche Momente geben mir Kraft.“

Für die Spieler ist jede Spielmöglichkeit äußerst wertvoll.
FOTO: DONG NGUYEN KHANG
Die Zeitung Ekantipur schrieb einmal: „Der nepalesische Fußball liegt im Schlamm am Boden.“ Doch in diesem Schlamm sah Trainer Matt Ross einen Hoffnungsschimmer.
„Die Gewinnchancen gegen Vietnam liegen vielleicht nur bei 1/20, aber ich arbeite trotzdem jeden Tag daran, diesen Abstand zu verringern. Niemand weiß alles, was wir durchmachen müssen. Aber ich glaube, dass wir mit jedem Tag der Anstrengung und mit der Verbesserung jedes einzelnen Spielers gewonnen haben.“
In den Augen von Trainer Ross ist Nepals Wahl des Thong Nhat-Stadions als Austragungsort des Wettbewerbs keine Schande, sondern ein Beweis für den Überlebenswillen dieser kleinen Fußballnation.
Auch wenn zu Hause kein Platz mehr für Fußball ist, entscheiden sie sich dennoch dafür, zu spielen – aus Liebe, aus Selbstachtung und aus dem Wunsch heraus, inmitten zunehmender Schwierigkeiten die Nationalflagge wehen zu sehen.
Quelle: https://thanhnien.vn/doi-tuyen-nepal-giua-muon-trung-kho-khan-vi-sao-phai-dung-san-thong-nhat-lam-san-nha-185251013205707379.htm
Kommentar (0)