Insbesondere das geänderte Körperschaftsteuergesetz hat die Ausrichtung auf die Förderung von Innovationen in Unternehmen klar bekräftigt. Neben der Beibehaltung allgemeiner Anreize ermöglicht dieses Gesetz die Anrechnung von Kosten für Forschung und Entwicklung (F&E), digitale Transformation und Innovation bei der Steuerberechnung als abzugsfähige Ausgaben.
Sowohl das Körperschaftsteuergesetz als auch die Resolution 198 sehen vor, dass Unternehmen bis zu 20 % ihres zu versteuernden Einkommens abziehen dürfen, um einen Fonds für die Entwicklung von Wissenschaft , Technologie, Innovation und digitaler Transformation des Unternehmens einzurichten. Resolution 198 sieht außerdem vor, dass Unternehmen bei der Berechnung der Körperschaftsteuer gemäß den Regierungsvorschriften 200 % der tatsächlichen Kosten dieser Tätigkeit abziehen dürfen, um das zu versteuernde Einkommen für F&E-Aktivitäten des Unternehmens zu bestimmen.
Das Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation fügt drei neue Einkommensquellen hinzu, die für Intellektuelle, Experten, Wissenschaftler und Einzelpersonen, die an Innovationsaktivitäten teilnehmen, von der persönlichen Einkommenssteuer befreit sind.
Die oben genannten Regelungen werden von der Geschäftswelt begrüßt und mit Spannung erwartet. Stellen Sie sich vor: Ein KI-Startup im medizinischen Bereich profitiert von Steuerbefreiungen und der Möglichkeit, Forschungs- und Entwicklungskosten abzuziehen. So kann es in der Zeit ohne Gewinne „durchatmen“ und erhebliche Einsparungen für Reinvestitionen erzielen.
In größerem Maßstab bedeutet dies für große Technologieunternehmen, dass sie bis zu 20 % ihres steuerpflichtigen Einkommens dem Wissenschafts- und Technologiefonds zuweisen können. Dadurch verfügen sie über ein riesiges internes Budget, um riskante Projekte zu finanzieren, Labore einzurichten oder in potenzielle Startups zu investieren. So entsteht ein „Innovationszyklus“ direkt im Geschäftsökosystem.
Die Befreiung von der Einkommensteuer wird ein Schlüsselfaktor sein, um aus dem Ausland zurückkehrende vietnamesische Intellektuelle und internationale Experten anzuziehen, denn Innovation erfordert nicht nur Kapital, sondern auch Wissen und Menschen.
Angesichts des zunehmend härteren globalen Wettbewerbs fördert Vietnams proaktive Anpassung der Steuerpolitik in Bezug auf Wissenschaft, Technologie und Innovation nicht nur die interne Stärke, sondern steigert auch die Wettbewerbsfähigkeit, zieht ausländische Direktinvestitionen im Hightech-Bereich an und bindet Talente. Man kann sagen, dass dies ein wichtiges Instrument zur Verwirklichung der strategischen Ziele der Resolution 57 ist, wie etwa die Verbesserung der Arbeitsproduktivität und die Erhöhung des Anteils der digitalen Wirtschaft am BIP.
Um den bahnbrechenden Geist der Resolution 57 jedoch weiter mit Leben zu erfüllen, ist es notwendig, die Forschung und die Perfektionierung der Institutionen in diesen Bereichen fortzusetzen.
Insbesondere aus steuerlicher Sicht sind die Spezifität und Zugänglichkeit von Steueranreizen für Unternehmen von großer Bedeutung. Daher müssen die Rahmenbedingungen in Gesetzen und Beschlüssen dringend in detaillierten Leitfäden konkretisiert werden.
Es muss eine spezifische Kategorie geben, die definiert, was eine „F&E-Aktivität“ ausmacht, um Unternehmen dabei zu helfen, Verwechslungen zwischen „Produktentwicklung“ (Betriebskosten) und „wissenschaftlicher Forschung“ (F&E-Kosten mit Anreizen) zu vermeiden. Ein zu kompliziertes F&E-Zertifizierungsverfahren erschwert jungen Start-ups den Zugang zu den Fördermaßnahmen. Ebenso muss der Mechanismus für die Wahl des Zeitpunkts der Anreize flexibel gestaltet werden, um der Realität Rechnung zu tragen, dass Start-ups in den ersten drei bis fünf Jahren oft keinen Gewinn erzielen.
Ein weiteres Thema, das Aufmerksamkeit erfordert, ist die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte – ein typisches Produkt von Innovationen. Für Software, Erfindungen, Daten usw. gibt es derzeit keine umfassenden Regelungen hinsichtlich Bewertung, Abschreibung und Steueranreizen, was auch ein Grund für die Zurückhaltung von Unternehmen bei Investitionen ist. Daher ist es notwendig, bald separate Bilanzierungsstandards für immaterielle Vermögenswerte herauszugeben, die sich an internationalen Praktiken orientieren.
Darüber hinaus fehlt es neuen Bereichen wie Fintech, Healthtech und Datentechnologie noch immer an einem rechtlichen Rahmen. Um Innovationen zu fördern, bedarf es eines kontrollierten Sandbox-Mechanismus, begleitet von einem flexiblen Steuerrahmen während der Testphase, der eine rechtliche „Sicherheitszone“ für Unternehmen schafft.
Kurz gesagt: Damit Resolution 57 eine breite Verbreitung findet, müssen die Umsetzungsanweisungen abgestimmt, die Verfahren vereinfacht und flexible Mechanismen für Start-ups geschaffen werden. Erforderlich ist ein Mechanismus für einen regelmäßigen Dialog zwischen Verwaltungsbehörden und Unternehmen, der eine praxisnahe Politik sicherstellt und gleichzeitig den Managementgedanken vom „Management“ hin zum „Dienst und Begleitung“ von Menschen und Unternehmen grundlegend verändert. Steuern werden dann zu einem echten Hebel für die Schaffung eines lebendigen Innovationsökosystems, das Vietnam auf regionaler Ebene voranbringt und den Wunsch nach einer starken Entwicklung verwirklicht.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/don-bay-kien-tao-he-sinh-thai-doi-moi-sang-tao-10387049.html
Kommentar (0)