Angesichts der Lage auf dem Schlachtfeld, dergeopolitischen Konfrontation und der Botschaften aller Seiten diskutiert die Öffentlichkeit im Jahr 2025 intensiv über eine Aussetzung des Krieges und Lösungen zur Beendigung des Ukraine-Konflikts. Was ist die Wahrheit und ist es machbar? Lassen Sie uns die Antworten aller relevanten Parteien einholen.
Ukraine: Nachgeben oder nicht nachgeben
Mit starker militärischer , wirtschaftlicher, politischer und diplomatischer Unterstützung und Beteiligung des Westens gelang es Kiew im Jahr 2024 ebenfalls, viele Dinge zu tun: Es verhinderte den Zusammenbruch der östlichen Verteidigungslinie, besetzte über viele Monate hinweg den Großteil der Provinz Kursk und griff eine Reihe von Zielen tief im Inneren des russischen Territoriums mit Raketen und Drohnen an.
Unter dem Druck vieler Seiten konnte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nicht umhin, die Möglichkeit eines vorübergehenden Verlusts eines Teils seines Territoriums zu erwähnen. (Quelle: AFP) |
Präsident Wolodymyr Selenskyjs Trumpfkarten sind die „europäische Sicherheitsbedrohung durch Moskau“, Kiews Rolle als „Krieger an der Ostflanke“ und das Ventil für die Pipeline zum Transport von Öl und Gas aus Russland. Kiew ist zunehmend auf die Unterstützung der USA und des Westens angewiesen. Andererseits wird auch die EU in den Ukraine-Konflikt hineingezogen und ist somit eine Art Geisel.
Der schnelle Zufluss von Geld und Waffen aus den USA und der EU wird Kiew helfen, den Krieg noch eine Weile fortzusetzen, doch die Lage wird sich wahrscheinlich nicht bessern als 2024. Besonders schwierig ist es, die weitgehend ungünstige Lage auf dem Schlachtfeld zu ändern. Der wahrscheinlichste Weg besteht darin, die Verhandlungen nicht zu verlieren, in der Hoffnung, mehr Zeit zur Verbesserung der Lage zu haben, und dann über den nächsten Schritt nachzudenken.
In der Ukraine gibt es Friedensgedanken und die Idee eines Machtwechsels, um den Weg für eine politische und diplomatische Lösung zu ebnen. Doch derzeit gibt es niemanden, der die Fahne hochhalten und die Kernkräfte mobilisieren könnte.
Unter dem Druck vieler Seiten konnte Präsident Selenskyj nicht umhin, die Möglichkeit eines vorübergehenden Gebietsverlusts (der de facto von Russland kontrolliert wird und für die Ukraine militärisch nur schwer zurückzugewinnen ist) zu erwähnen, um den Konflikt einzufrieren. Kiew stellte jedoch zwei Bedingungen: Die Nato garantierte die Sicherheit durch die Aufnahme der Ukraine in die Nato und die Entsendung von Truppen zur Überwachung.
Russland wird sicherlich nicht eine einzige der Forderungen akzeptieren. Auch einige NATO-Mitglieder enthielten sich der Stimme. Kiew hat also Zugeständnisse gemacht, die im Grunde genommen nichts bedeuten oder die Hürde schrittweise senken werden. Die grundsätzliche Frage bleibt die gleiche. Der Ball liegt im Feld des Westens.
Das westliche Dilemma und Kalkül
Angesichts der enormen Waffen- und Geldmengen, die in die Ukraine gepumpt werden, werden der Westen und die NATO die Gelegenheit, Russland näher zu kommen und andere zur Schwächung Russlands zu nutzen, nicht so leicht aufgeben. Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt Polen die rotierende EU-Ratspräsidentschaft. Der polnische Präsident Andrzej Duda, der versprochen hat, den Verteidigungshaushalt auf 4,7 Prozent des BIP zu erhöhen und 35 Prozent davon für den Kauf von US-Militärausrüstung auszugeben, wird die EU in eine harte Richtung lenken und ist entschlossen, den „östlichen Schutzschild“ und die transatlantischen Beziehungen zu stärken.
Die „Lokomotiven“ Deutschlands und Frankreichs zeigen Anzeichen einer Entgleisung; innerhalb der Gruppe herrscht kein großer Konsens darüber, die Ukraine uneingeschränkt zu unterstützen und Russland vom „alten Kontinent“ abzuspalten. Einige Mitgliedstaaten haben Interessenkonflikte, insbesondere die Blockade ukrainischer Getreideexporte und Kiews strikte Schließung der Pipeline-Ventile. Die Ernährungs- und Energiesicherheit wird durch den Klimawandel zusätzlich erschwert.
Die EU befindet sich in einem Dilemma: Sie kann nicht aufgeben, tut sich aber schwer, alle Anstrengungen auf die Schaffung strategischer Autonomie in der umfassenden Konfrontation mit Russland zu konzentrieren, deren Ende nicht in Sicht ist. Präsident Donald Trumps Aussage, er bekenne sich zu Sicherheits- und Wirtschaftsbeziehungen, hat die Elite des „alten Kontinents“ fassungslos zurückgelassen. Einerseits versprachen die EU-Staats- und Regierungschefs, die Ukraine bis zum Ende zu unterstützen, andererseits erwägen sie einen Notfallplan.
Der neue Präsident des Weißen Hauses kann nicht anders, als seine Verpflichtung zur Beendigung des Ukraine-Konflikts zu erfüllen. Wenn die USA ihre Stärke, Führungsstärke und Dominanz in den komplexesten internationalen Fragen unter Beweis stellen können, wird der US-Schutzschirm wertvoller. Die Idee des 47. Präsidenten ist es, die Peitsche (Unterstützung, verstärktes militärisches und wirtschaftliches Engagement) mit dem Zuckerbrot (schrittweise Aufhebung der Sanktionen) zu kombinieren. Entscheidend ist jedoch die Reaktion Russlands.
Am 7. Januar verkündete der designierte US-Präsident Donald Trump auf einer Pressekonferenz im Mar-a-Lago-Resort in Florida, dass der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine innerhalb von sechs Monaten beendet sein werde. |
Was Russland will und kann
Moskau hat aus dem am 12. Februar 2015 zwischen den Normandie-Vier unterzeichneten Minsk-II-Abkommen gelernt und kann daher nicht so leicht in die Falle der kalkulierten „Konfliktvermeidung“ des Westens tappen.
Russland möchte den langen und kostspieligen Konflikt mit einer „Paketlösung“ mit den USA und der NATO beenden, wie es bei der Eröffnung der speziellen Militäroperation und dem im April 2022 in Istanbul (Türkei) erzielten Friedensabkommensentwurf erklärte.
Angesichts der aktuellen Lage und der bisherigen Entwicklungen will Moskau seine Forderungen nicht zurücknehmen, insbesondere die Anerkennung des neuen Status quo. Damit verbunden ist die Zukunft normaler, untrennbarer und gleichberechtigter Beziehungen zwischen Russland und der EU, dem Westen und den USA.
Der russische Präsident Wladimir Putin nimmt am 6. Januar an einer Mahnwache und einem Gebetsgottesdienst bei Kerzenlicht anlässlich des Weihnachtsfestes nach dem russisch-orthodoxen Kalender in der St.-Georgs-Kathedrale auf dem Poklonnaja-Hügel in Moskau teil. (Quelle: Reuters) |
Von nun an wird Russland seine militärische Stärke an der Front in der Ukraine weiter verstärken und Kursk vollständig zurückerobern. Damit sendet es ein starkes Signal an die USA, den Westen und die NATO und verschafft sich die vorteilhafteste Position bei der Zustimmung zu Verhandlungen. Reicht die Stärke des Birkenstaates für dieses Kalkül aus?
Es bestehen Bedenken hinsichtlich der Stärke Russlands: Es sei nicht stark genug, um einen massiven Angriff zu starten, einen entscheidenden Schlag zu versetzen, die Verteidigungslinie schnell zu durchbrechen, eine große Zahl ukrainischer Streitkräfte und Fahrzeuge zu zerstören, Kursk zurückzuerobern und den Raketen und Drohnen des Gegners keinen freien Lauf zu lassen …
Wer so denkt, verkennt die Kunst des Krieges und die Natur des russisch-ukrainischen Konflikts. Russlands Territorium ist zu groß, die Frontlinie ist über 1.000 Kilometer lang. Wie viele Truppen und Waffen braucht man, um eine überlegene Streitmacht zu bilden und die Nachhut zu schützen? Moskaus Feuerkraft greift gezielt an, nicht flächendeckend, wie es die USA und der Westen im Kosovo und im Golfkrieg taten.
Das Wichtigste ist, dass sich das Birkenland der Unterstützung zahlreicher NATO- und westlicher Mitgliedsstaaten in Form von Waffen, Finanzmitteln, Beraterteams, Militärexperten, militärischen Geheimdienstsystemen, Satellitenaufklärung und Weltraumnavigation stellen muss.
Stellen Sie sich vor, Russland würde seine gesamte Kraft in die Ukraine-Front stecken, seine Verteidigungslinien im Hinterland leer lassen und die NATO nähert sich der Grenze. Würde es dann untätig bleiben? Obwohl es weiterhin Einschränkungen gibt, bemüht sich Moskau, diese Position zu halten.
Nicht schwierig und sehr schwierig
Trotz unterschiedlicher Kalkulationen denken alle Beteiligten über eine Lösung des Ukraine-Konflikts nach. Daher ist es verständlich, dass das Jahr 2025 Hoffnungen weckt. Die Schwierigkeit besteht darin, wie und wann eine Lösung gefunden werden kann.
Wenn die USA und der Westen ihre Unterstützung und ihr Engagement einstellen, wird der Konflikt früher oder später enden. Doch das ist unmöglich. Das Schwierigste und größte Hindernis sind die widersprüchlichen Ziele der Parteien.
Die USA, der Westen und die NATO können nicht zulassen, dass die Ukraine „alles verliert“ (was einen Sieg Russlands bedeuten würde), aber sie können auch nicht ewig „das Feld decken“, solange der Sieg noch in weiter Ferne liegt. Sie wollen Russland auch nicht direkt im Dritten Weltkrieg, nicht einmal mit einem Atomkrieg, konfrontieren und wollen Moskau deshalb nicht in die Enge treiben.
Die USA wollen, dass die EU in ihrer Konfrontation mit Russland autonom agiert, um im Umgang mit China freie Hand zu haben. Gleichzeitig wollen sie aber auch nicht, dass ihr Verbündeter ihrem teuren Protektionismus und ihrer Dominanz entgeht. Auch die EU strebt strategische Autonomie an, ist aber in gewisser Weise „machtlos“.
Der designierte Präsident Donald Trump erklärte, er werde die Beendigung des Russland-Ukraine-Konflikts innerhalb von sechs Monaten zu seiner Priorität machen. (Quelle: Ukrinform) |
Der praktikabelste Schritt besteht darin, den Konflikt einzufrieren, ihn zu beobachten, Vorbedingungen auszusetzen und ein Umfeld für Dialog und Verhandlungen zu schaffen. Das Kalkül des Westens und der NATO besteht darin, einen Sieg Russlands und eine Niederlage der Ukraine zu verhindern und Kiew mit externer Unterstützung Zeit und Bedingungen für eine Erholung und Konsolidierung zu verschaffen. Wie bereits erläutert, will Russland das Minsk-II-Abkommen nicht wiederholen, daher ist auch dieser Schritt recht vage.
Es gab Gespräche und Hoffnungen auf ein Gipfeltreffen zwischen dem neuen Chef des Weißen Hauses und Präsident Wladimir Putin, das als Durchbruch gewertet wurde. Die beiden Staatschefs diskutierten die Ukraine-Frage in einem offenen Dialog.
Ein gemeinsamer Nenner kann gefunden werden, wenn die Parteien im Rahmen ihrer eigenen Berechnungen Kompromisse eingehen. Wenn der Konflikt festgefahren ist oder sich seinen Grenzen nähert, bietet sich die Möglichkeit zu Verhandlungen. Je nach Zusammenhang, Situation und Kalkulation kann der Kompromiss ausgewogen oder für eine Seite vorteilhafter sein.
Donald Trump hat nach seinem offiziellen Amtsantritt viel zu tun. Zunächst muss er seinen Apparat und sein Beraterteam aufbauen. Ein Treffen, falls es überhaupt eines gibt, wird daher frühestens Ende Januar stattfinden.
Der neue Bewohner des Weißen Hauses ist entschlossen, aber sehr unberechenbar. Auch der Kremlchef ist sehr entschlossen und unberechenbar. 2025 könnte es daher eine Gelegenheit geben, über ein Aussetzen des Krieges zu diskutieren. Die Diskussion zuzulassen ist schwierig, einen Konsens zu erzielen und ihn umzusetzen, noch schwieriger.
Von einer vollständigen Lösung des Konflikts ist man noch weiter entfernt. Das lässt sich schwer sagen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/dong-bang-xung-dot-nga-ukraine-nam-2025-hy-vong-va-tinh-kha-thi-300002.html
Kommentar (0)