In vielen Hochland- und Grenzgemeinden mit großen Teeanbaugebieten, insbesondere in den Mittel- und Bergprovinzen im Norden, hat sich die Hühnerhaltung unter Teeplantagen in den letzten Jahren zu einer effektiven Methode entwickelt. Sie hilft ethnischen Minderheiten, ihr Einkommen zu steigern und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Durch die Nutzung des Schattens und der Vegetation unter den Teeplantagen können die Hühner auf natürliche Weise grasen, gesund wachsen, die Futterkosten deutlich senken und gleichzeitig köstliche, auf dem Markt beliebte Fleischprodukte produzieren.

Für die Bauern in den nördlichen Bergprovinzen sind Teebäume zu einer Nutzpflanze geworden, die der wirtschaftlichen Entwicklung dient.
Nutzen Sie die Vorteile der grünen Teehügel
Auf den sanften Hügeln im Hochland und in den Grenzgemeinden der Provinz Lao Cai wie Muong Khuong und Pha Long erstrecken sich riesige grüne Teefelder wie ein kühler Teppich.
Inmitten dieses friedlichen Ortes konnte man gelegentlich das Rufen und Flügelschlagen von Hühnern hören. Es handelte sich um die Hühnerschar, die unter dem Teedach der Familie von Herrn Trang Seo Pao aufwuchs. Die Familie gehört dem Volksstamm der Mong an und lebt im Dorf Din Chin in der Gemeinde Pha Long.
Zuvor brachte der Teeanbau von Paos Familie nur Einnahmen aus dem Verkauf von frischem Tee. Bei guten Erntepreisen waren auch die Einnahmen gut, bei schwachen Marktbedingungen reichte das Geld aus dem Teeverkauf jedoch nicht aus, um die Pflegekosten zu decken.
„Als ich die Lücken unter dem Teedach sah, dachte ich, wir könnten sie für die Hühnerzucht nutzen. Die Hühner haben dort Schatten vor der Sonne, fressen Insekten und junges Gras und müssen keinen großen Stall bauen“, erzählte Pao.
Aus einigen Dutzend Versuchshühnern züchtet seine Familie nun regelmäßig 300 bis 400 Hühner pro Brut. Dank der natürlichen Freilassung sind die Hühner weniger anfällig für Krankheiten und haben duftendes, festes Fleisch. Nach Abzug der Kosten verdient seine Familie jährlich zusätzlich 70 Millionen VND durch den Verkauf der Hühner. Das ist ein beachtliches Einkommen im Vergleich zu früher, als sie sich ausschließlich auf Teebäume stützten.
Ähnlich wie Paos Familie beschloss der junge Dam Van Trieu aus dem Dorf Khe Long Ngoai in der Gemeinde Ba Che in der Provinz Quang Ninh , unter dem Blätterdach von über 4.000 gelben Kamelienbäumen, der Volksgruppe der San Chi, die Freilandhühnerzucht in den Bergen auszubauen. Seine Familie hält jährlich drei Gruppen mit jeweils über 1.000 Hühnern und erwirtschaftet damit ein Einkommen von 100 bis 200 Millionen VND pro Jahr.
Herr Dam Van Trieu erzählte, dass er durch Recherchen in Büchern und Zeitungen herausgefunden habe, dass die Menschen in den Bergregionen Bauernhöfe eröffneten, um die verfügbaren, krankheitsarmen Nahrungsquellen zu nutzen, die für die klimatischen Bedingungen im Bezirk Ba Che geeignet seien. Also erlernte er weitere Techniken, um den Hof auszubauen. Mit der Unterstützung seiner Familie baute er Anfang 2019 mutig eine Scheune und importierte Hühnerrassen zur Zucht. Als ihm klar wurde, dass die über zwei Hektar gelber Teeblüten seiner Familie günstige Bedingungen und reichlich Nahrungsquellen boten, begann er sofort mit der Zucht von Hühnerrassen nach dem Modell der Hühnerhaltung unter dem Teedach.
„Hühner, die unter Teebäumen aufgezogen werden, erhalten fast keine Antibiotika, fressen wenig Industriefutter und ernähren sich hauptsächlich von Reis, Mais und Naturkost. Daher gelten sie als „Bio-Hühner“ und dürfen als Bio-Hühner gekennzeichnet werden, sofern die Produktion den Standards entspricht. Auf den Märkten im Hochland sind Hühner aus Teebäumen oft 20–30 % teurer als industriell aufgezogene Hühner. Manche Haushalte erzielen sogar eineinhalbmal höhere Preise, wenn die Kunden direkt von zu Hause aus bestellen. Wir wollen die Marke „Hühner unter Teebäumen“ etablieren und an Supermärkte und Spezialitätenrestaurants verkaufen. Wenn wir die Herkunft gut zurückverfolgen, werden sie nach der Marke mit den gelben Teebäumen das zweitwichtigste landwirtschaftliche Produkt der Region sein.“ Herr Dam Van Trieu verriet gerne mehr über seine Zukunftsideen. Das Modell der Hühnerzucht unter Teebäumen ist nicht nur eine Produktionsgeschichte, sondern auch ein Beweis für die Kreativität und den Einsatz der Menschen im Hochland: Sie wissen, wie sie die natürlichen Vorzüge nutzen können, um direkt in ihrer Heimat reich zu werden.
Verbesserung der Lebensbedingungen
Von den weiten grünen Hängen bringen Teebäume nicht nur duftende Knospen in die morgendliche Teekanne, sondern bieten auch Schutz für gesunde Hühnerherden. In vielen Hochlandregionen, insbesondere dort, wo ethnische Minderheiten leben, eröffnet das Modell der Hühnerhaltung unter Teeblättern eine neue Perspektive: Man nutzt die natürlichen Vorteile und steigert gleichzeitig das Einkommen, wodurch das Leben der Menschen immer wohlhabender wird.

Hühnerzucht unter Teebäumen – für viele Bauern im Hochland eine neue Richtung.
Das Modell der Hühnerhaltung unter Teeblättern beschränkt sich nicht nur auf den Verkauf von Hühnerfleisch, sondern eröffnet den Menschen auch eine mehrwertige Produktionsrichtung. In vielen Hochlandgemeinden weiß man, wie man Hühnermist als organischen Dünger für Tee verwendet. Das fördert das Pflanzenwachstum, senkt die Kosten für chemischen Dünger und verbessert die Qualität der Teeblätter. So erwirtschaften die Menschen auf derselben Landfläche zwei Gewinnquellen: Hühner und Tee.
Laut Statistiken des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Provinz Son La erzielen Haushalte, die dieses Modell anwenden, ein durchschnittlich um 30–50 % höheres Einkommen als Haushalte, die nur Tee anbauen oder Hühner halten. Die Zahl armer und armer Haushalte ist nach zwei bis drei Produktionssaisons deutlich zurückgegangen. Einige Haushalte, die zuvor weit weg arbeiten mussten, können nun ein stabiles Leben in ihren Heimatstädten führen, sich um ihre Familien kümmern und an Gemeinschaftsaktivitäten teilnehmen.
Die gute Nachricht ist, dass dieses Modell kein allzu großes Investitionskapital erfordert. Die Menschen nutzen die vorhandene Teeanbaufläche, müssen lediglich einen einfachen Schlafbereich errichten und einen Zaun zum Schutz der Hühner errichten. Bei einem Aufzuchtzyklus von vier bis fünf Monaten ist der Kapitalumschlag schnell, die Gewinne hoch und die Menschen haben mehr Ersparnisse. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen trägt das Modell auch dazu bei, junge Arbeitnehmer in ihrer Heimatstadt zu halten. Wenn junge Menschen in der Region einen festen Arbeitsplatz haben, sind sie stärker an das Dorf gebunden, was die spontane Migration verringert. Dies ist auch ein wichtiger Faktor für mehr Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet.
In vielen Hochland-Grenzgemeinden mit großen Teeanbaugebieten hilft dieses Modell den Menschen nicht nur, ihre Einkommensquellen zu diversifizieren, sondern trägt auch dazu bei, die Teewälder grün zu halten und so die Aufgabe oder Abholzung des Teeanbaus bei sinkenden Preisen zu vermeiden. Die lokalen Behörden sehen darin auch ein Modell, das wirtschaftliche Entwicklung mit Umweltschutz und Grenzsicherheit verbindet. Wenn die Menschen eine stabile Lebensgrundlage und ein besseres Leben haben, wird ihr Engagement für den Schutz ihrer Heimat und ihrer Grenzen gestärkt.
Interessanterweise haben viele Haushalte dieses Modell genutzt, um Touristen zu bedienen. Touristen, die die Teeberge besuchen, genießen nicht nur die wunderschöne Landschaft, sondern erleben auch das Hühnerfangen und die Zubereitung von Gerichten vor Ort. Einige Tourismusorte in Thai Nguyen, Son La und Lao Cai haben das Angebot „Hügelhühnerküche unter dem Teedach“ in ihr Angebot aufgenommen und ziehen damit zahlreiche Besucher an. Dieses Modell steigert den Wert des Produkts und fördert gleichzeitig die lokale Kultur und Küche.
Angesichts der offensichtlichen Wirksamkeit haben viele Orte ihre Bevölkerung dazu ermutigt, das Modell zu übernehmen. In den Berg- und Grenzprovinzen im Norden, wo viele ethnische Minderheiten wie Lao Cai, Son La, Lai Chau, Cao Bang, Lang Son und Quang Ninh leben, konnten nach nur drei Jahren der Umsetzung bereits über 750 Haushalte der Mong, Dao, Tay und Nung Hühner unter Teeblättern züchten, insgesamt umfasst die Herde fast 600.000 Hühner. Die lokalen Behörden haben sich mit Grenzschutzstationen und spezialisierten Agenturen abgestimmt, um technische Schulungen zu organisieren: von der Auswahl der Rassen über Impfungen bis hin zur Gestaltung wissenschaftlich fundierter Weideflächen. Die grün uniformierten Soldaten der Grenzschutzstationen helfen den Menschen nicht nur dabei, die Teewälder zu schützen und die ökologische Umwelt zu bewahren, sondern unterstützen sie auch dabei, Absatzmärkte für ihre Produkte zu finden. Darüber hinaus haben viele Haushalte auch Vorzugskredite erhalten, die ihnen bei der Ausweitung ihrer Produktion helfen.
Das Modell der Hühnerhaltung unter Teebäumen hat bewiesen, dass die Menschen im Hochland, wenn sie die natürlichen Vorzüge nutzen und kreativ produzieren, in ihrer Heimat zu Wohlstand gelangen können. Die grünen Hügel sind heute nicht nur ein Symbol des Überflusses, sondern auch eine Bestätigung des Willens und der Intelligenz der Menschen im Hochland auf ihrem Weg zu einem wohlhabenden und nachhaltigen Leben.
Quelle: https://baolaocai.vn/dong-bao-dan-toc-thieu-so-lam-giau-duoi-tan-che-post880137.html
Kommentar (0)