Um das Ziel zu verwirklichen, bis 2030 ein Hightech-Finanzzentrum zu werden, setzt Ho-Chi-Minh-Stadt eine mutige und synchrone Entwicklungsstrategie um, die sich auf die Schaffung eines herausragenden Innovationsumfelds, die Anziehung internationalen Kapitals und Talents sowie die umfassende Integration moderner Technologie in alle Finanzaktivitäten konzentriert.
Pionierarbeit bei der Anwendung des Sandbox-Mechanismus
In diesem Fahrplan betonte Professor Dr. Nguyen Huu Huan, Dozent an der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt (UEH), dass der Aufbau eines internationalen Finanzzentrums in Ho-Chi-Minh-Stadt ein strategischer Schritt sei und das Kernelement die Einrichtung eines kontrollierten Testmechanismus (Sandbox) sei. Dieser Mechanismus ermöglicht es Unternehmen, insbesondere Fintech-Startups, neue Finanzprodukte in einem streng überwachten Rahmen zu testen. „Sandbox fördert nicht nur innovative Ideen wie digitale Assets, Blockchain oder künstliche Intelligenz (KI), sondern unterstützt Verwaltungsbehörden auch dabei, Richtlinien zeitnah und praxisnah zu bewerten und anzupassen“, analysierte Herr Huan.
Laut Associate Professor Dr. Huan soll das Internationale Finanzzentrum ein umfassendes Ökosystem bilden, in dem alle Bereiche wie internationales Bankwesen, Kapitalmärkte (Aktien, Anleihen, Derivate), digitale Vermögenswerte, Investmentfonds, Versicherungen und insbesondere Fintech mit digitalen Handelsplattformen zusammengeführt werden. Darüber hinaus sollen neue Dienstleistungsmodelle wie Rohstoffbörsen, Edelmetalle, Emissionszertifikate, grüne Finanzierungen und Finanzlogistik eingeführt werden, wobei Vietnams Stellung als bedeutender Agrarexporteur genutzt wird. „Das Zentrum wird Pionierarbeit bei der Anwendung groß angelegter Sandboxes leisten, die es Fintech-Unternehmen ermöglichen, neue Finanzprodukte in einer separaten Managementumgebung zu testen. Es ist der kreative Inkubator für zukünftige Finanzmodelle“, fügte Herr Huan hinzu.
Insbesondere wird das internationale Finanzzentrum die globale Wettbewerbsfähigkeit Vietnams stärken und gleichzeitig zu einer „Kapitalstartrampe“ für Hochtechnologie und inländische Innovationen werden.
Dr. Nguyen Duy Quang, Leiter der Abteilung für digitale Wirtschaft an der Universität für Wirtschaft und Finanzen in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, um sich zu einem internationalen Finanzzentrum zu entwickeln, müsse Ho-Chi-Minh-Stadt rasch einen flexibleren Rechtsrahmen schaffen, der freien Kapitaltransfer ermögliche und globale Finanzinstitute anziehe, um Investmentbanking-Filialen, Private-Equity-Fonds oder Risikokapitalfonds zu eröffnen. „Nur durch die Gewährleistung von Transparenz und Zugang zu internationalem Kapital kann Ho-Chi-Minh-Stadt seine finanzielle Position in der Region verbessern“, betonte Herr Quang.
Vorstellung der KI-integrierten Finanz- und Buchhaltungssoftware des vietnamesischen Unternehmens auf der Veranstaltung „Corporate Governance in the AI Era“ im Juni 2025. Foto: LE TINH
Der Experte schlug außerdem vor, dass die Stadt bald einen Markt für grüne und Technologieanleihen entwickeln sollte, um Kapital für Schlüsselprojekte in den Bereichen KI, Halbleiter, erneuerbare Energien usw. zu mobilisieren. Dieser Mechanismus würde dazu beitragen, die Finanzierungskosten zu senken und Investoren mit Interesse an nachhaltiger Entwicklung (ESG) anzuziehen. Darüber hinaus würden bevorzugte Kreditvergaberichtlinien und Garantien für Technologie-Startups wichtige Ressourcen sein, die innovativen Unternehmen den Zugang zu Kapital erleichtern. „Der Sandbox-Mechanismus für Fintech, dezentrale Finanzen und digitale Vermögenswerte wird einen sicheren Testkorridor für innovative Unternehmen schaffen und so rechtliche Risiken begrenzen. Gleichzeitig würden die Anforderungen an Datentransparenz und regelmäßige Berichterstattung den Verwaltungsbehörden helfen, die Entwicklung genau zu überwachen und gleichzeitig Innovationen zu fördern“, sagte Dr. Nguyen Duy Quang.
Herr Vo Thanh Dang (Danny Vo), Vizepräsident der Association of Vietnamese Entrepreneurs Abroad, sagte, Ho-Chi-Minh-Stadt solle in den nächsten drei bis fünf Jahren die Entwicklung von KI, Halbleitern, Big Data und Fintech priorisieren, um mit globalen Trends Schritt zu halten und einen schnellen Spillover-Effekt zu erzielen. Die Sandbox sei jedoch weiterhin eine Voraussetzung. Erfahrungen aus Singapur zeigen, dass die juristische Sandbox Unternehmen dabei hilft, neue Modelle wie Peer-to-Peer-Kredite (P2P-Kredite), digitale Vermögenstransaktionen oder nicht-traditionelle Finanzlösungen zu testen. Fehler können ohne rechtliche Risiken korrigiert werden, was einen Durchbruch in der Fintech-Branche fördert. Ho-Chi-Minh-Stadt muss eine echte Sandbox bauen, nicht nur eine formale auf dem Papier.
Nutzen Sie die Gelegenheit
Experten zufolge ist die Resolution Nr. 05/2025/NQ-CP der Regierung, die einen Pilotmarkt für Krypto-Assets in Vietnam ermöglicht, ein wichtiger und zeitgemäßer politischer Schritt, insbesondere für Megastädte wie Ho-Chi-Minh-Stadt. Michael Kokalari, Direktor der Abteilung für makroökonomische Analyse und Marktforschung der Fondsverwaltungsgesellschaft VinaCapital, sagte, dass derzeit etwa 17 Millionen Vietnamesen an Kryptowährungstransaktionen mit einem jährlichen Transaktionswert von über 100 Milliarden US-Dollar teilnehmen. Die meisten dieser Aktivitäten finden jedoch an internationalen Börsen statt. „Das Ziel der Regierung besteht darin, diese Aktivitäten von einem informellen, von ausländischen Kanälen abhängigen Markt zu einem offiziellen Markt zu machen, der steuerlich verwaltet und in das inländische Finanzsystem integriert werden kann. Die Integration digitaler Assets wird einen neuen Kanal zur Kapitalmobilisierung eröffnen und das digitale Wirtschaftswachstum unterstützen“, betonte Kokalari.
Resolution 05 ermöglicht die Gründung einer nationalen Krypto-Börse und ebnet so den Weg für die Tokenisierung von Vermögenswerten wie Immobilien, Fondszertifikaten, Gold usw. Dadurch wird Kapital fragmentiert, Investitionshürden für Privatanleger gesenkt, die Liquidität erhöht und die Kosten für Zwischenhändler reduziert. Zusammen mit dem Sandbox-Testmechanismus für Fintech wird der Kapitalmobilisierungsprozess für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen verkürzt und gleichzeitig ausländisches Investitionskapital nach Ho-Chi-Minh-Stadt gelockt, was der digitalen Wirtschaftsentwicklung einen starken finanziellen Impuls verleiht.
Gleichzeitig werden in der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros Wissenschaft, Technologie und Innovation als zentrale Triebkräfte für Wachstum identifiziert. Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E), digitale Infrastruktur und hochqualifizierte Fachkräfte werden dazu beitragen, die Produktivität und den Mehrwert der Wirtschaft deutlich zu steigern.
Dr. Tran Hai Linh, Mitglied des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front und Vorsitzender der Vietnamesisch-Koreanischen Wirtschafts- und Investitionsvereinigung (VKBIA), erwartet, dass die Resolution 05 Ho-Chi-Minh-Stadt große Chancen eröffnet, sich zu einem regionalen Finanz- und Digitaltechnologiezentrum zu entwickeln. „Wenn Kapitalströme aus dem Krypto-Asset-Markt in das inländische Finanzsystem fließen, erhält die Stadt nicht nur reichlich Kapital, sondern fördert auch das Startup-Ökosystem und schafft so Einfluss für kleine und mittlere Unternehmen. In Kombination mit einem flexiblen Sandbox-Mechanismus für Fintech kann Ho-Chi-Minh-Stadt neue Modelle wie den Austausch digitaler Assets oder die Tokenisierung von Immobilien in einem risikokontrollierten Rahmen testen“, so Herr Linh.
Um diese Chance zu nutzen, müsse Ho-Chi-Minh-Stadt seiner Ansicht nach einen transparenten Mechanismus aufbauen, der den Spielraum für die Beteiligung in- und ausländischer Unternehmen erweitert. Gleichzeitig werde die Entwicklung eines internationalen Finanzzentrums dazu beitragen, ausländische Direktinvestitionen (FDI), Risikokapitalfonds und private Kapitalströme anzuziehen und so eine direkte Triebkraft für die digitale Wirtschaft zu schaffen. „Ein offener, wettbewerbsfähiger und regional vernetzter Mechanismus wird ein nachhaltiges Innovationsökosystem schaffen, in dem sich Start-ups und kleine Unternehmen entwickeln können und große Unternehmen ermutigt werden, in Forschung und Entwicklung zu investieren. Wenn diese Faktoren synchronisiert werden, wird Ho-Chi-Minh-Stadt die Produktivität steigern, die GRDP fördern und zu einem echten Finanz- und Digitaltechnologiezentrum der Region werden“, bekräftigte Dr. Tran Hai Linh.
Das „Halbleitertal“ der Region
Laut Dr. Bui Xuan Minh, Leiter der Forschungsgruppe für Halbleiterdesign und Industrie 4.0 an der RMIT University Vietnam, hat Ho-Chi-Minh-Stadt großes Potenzial, zum „Halbleitertal“ Südostasiens zu werden. Die Stadt ist derzeit Sitz vieler weltweit führender Technologiekonzerne wie Intel, Samsung, Marvell usw., während die benachbarten Provinzen Vorteile in Bezug auf Industrieflächen, Logistik und Großserienproduktion bieten – ideale Bedingungen für die Entstehung eines kompletten Hightech-Industrieclusters.
Diese Vision steht im Einklang mit der Resolution 57-NQ/TW, die die bahnbrechende Rolle von Wissenschaft, Technologie und Innovation betont. Die neue Politik eröffnet flexiblere Möglichkeiten bei der Finanzierung von Forschung und Entwicklung, fördert öffentlich-private Partnerschaften und zieht hochtechnologische Fachkräfte an – Schlüsselfaktoren für die Halbleiterindustrie.
Dr. Xuan Minh ist überzeugt, dass Ho-Chi-Minh-Stadt zur Verwirklichung dieser Vision eine starke Förderpolitik für Investitionen in fortschrittliche Halbleiterinfrastruktur betreiben, Lizenzierungsverfahren vereinfachen, Steuern senken, finanzielle Unterstützung leisten und einheimische Unternehmen zu einer starken Beteiligung an der Wertschöpfungskette ermutigen muss. Darüber hinaus ist es notwendig, Hightech-Zonen, Logistikzentren sowie Forschungs- und Innovationszonen in der gesamten Region zeitgleich zu planen. „Die Stadt muss sich darauf konzentrieren, jedes Jahr 3.000 bis 4.000 hochqualifizierte Ingenieure auszubilden – durch Stipendien, Studienanreize, die Anwerbung internationaler Experten und die Reform der Halbleiter-Ausbildungsprogramme. Bei einer effektiven Umsetzung kann Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2030 zu einem wichtigen Bindeglied in der globalen Halbleiter-Lieferkette werden“, betonte Dr. Minh.
(*) Siehe Lao Dong Zeitung, Ausgabe vom 3. Oktober
Quelle: https://nld.com.vn/dong-luc-tang-truong-moi-cua-tp-hcm-thu-phu-cong-nghe-tai-chinh-19625100418560652.htm
Kommentar (0)