Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wachstumsdynamik aus der „Make in Vietnam“-Strategie

Báo Dân tríBáo Dân trí26/12/2024

Vietnams Import-Export-Umsatz hat in den letzten Jahren viele Erfolge erzielt. 2023 verzeichnete Vietnam einen Rekordhandelsüberschuss von über 25,57 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 111 % gegenüber 2022. Mitte November 2024 belief sich der Handelsüberschuss auf 23,31 Milliarden US-Dollar, was das stabile Wirtschaftswachstum unterstreicht. Neben diesen positiven Entwicklungen weist die Import-Export-Situation jedoch weiterhin Schwankungen auf. Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen (ADI) trugen maßgeblich dazu bei und machten 72 % des gesamten Exportumsatzes und 63,6 % des gesamten Importumsatzes Vietnams aus. Es wurde nicht genutzt, um in riesige Märkte wie China, Indien und Indonesien vorzudringen, die fast 40 % der Weltbevölkerung ausmachen. Tatsächlich besteht ein Handelsdefizit von über 50 Milliarden US-Dollar gegenüber diesen Ländern. Ein Problem, das sich in den letzten Jahren herauskristallisiert hat, ist die Dominanz grenzüberschreitender Waren auf dem vietnamesischen Markt. Insbesondere chinesische Waren, die von der Massenproduktion, den niedrigen Kosten und dem E-Commerce-Vertriebsnetz profitieren, haben die meisten Marktsegmente in unserem Land überschwemmt, von billigen Produkten wie Kleidung, Haushaltsgeräten und elektronischen Bauteilen bis hin zu Spitzentechnologie.
Động lực tăng trưởng từ chiến lược make in Việt Nam - 1
Die Teilnahme an der Lieferkette für ausländische Direktinvestitionen wird Vietnam dabei helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit und globale Integration zu verbessern (Illustrationsfoto: CV).
Vietnamesische Unternehmen sind derzeit noch nicht in der Lage, Importsubstitutionsprodukte wie Hochtechnologie und Maschinenbau herzustellen. Die Zulieferindustrie Vietnams ist stark von ausländischen Lieferungen abhängig, was die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt. Billige Importwaren haben den Innovationsdruck verringert und die Produktionskapazität geschwächt. Die Textil-, Mode- , Haushaltswaren- und Agrarindustrie stehen unter großem Druck durch Billigimporte. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben Schwierigkeiten und mussten schließen, da sie preislich und mengenmäßig nicht wettbewerbsfähig sind. Die Motivation zur Entwicklung von Produkten „Made in Vietnam“ hat nachgelassen. Vietnams Wachstumspotenzial ist enorm, wird aber durch die Importabhängigkeit und die schwache inländische Produktionskapazität begrenzt. In einem hypothetischen Szenario, in dem Vietnam die Kapazität, den Willen und die Anstrengungen aufbringt, seinen Handelsüberschuss um weitere 50 Milliarden US-Dollar gegenüber den derzeitigen 20 Milliarden US-Dollar zu steigern (wodurch der gesamte Handelsüberschuss auf über 70 Milliarden US-Dollar ansteigt), insbesondere durch eine Reduzierung der Importe, würde das BIP um mindestens 10 % steigen. Dieses Wachstum resultiert aus der Ausweitung der Produktion, dem Ausbau inländischer Wertschöpfungsketten und der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Lokalisierung der Produktion wirkt sich zudem positiv auf den Arbeitsmarkt aus. Da die Lohnkosten durchschnittlich 40 % des Umsatzes ausmachen, könnten zusätzliche 50 Milliarden US-Dollar pro Jahr aus einem gestiegenen Handelsüberschuss 1,5 Millionen Arbeitsplätze mit einem durchschnittlichen Gehalt von 260 Millionen VND pro Person und Jahr schaffen. Dies ist besonders wichtig, wenn durch die Straffung des Staatsapparates ein Arbeitskräfteüberschuss entsteht und neue Arbeitsplätze benötigt werden. Die Verwirklichung dieses Szenarios hängt vom Erfolg der Strategie „Make in Vietnam“ ab, die ab 2021 umgesetzt wird. Diese Strategie ähnelt erfolgreichen Modellen wie „Made in China“, das China zur Werkbank der Welt machte, oder „Make in India“, das die indische Produktion lokalisierte, oder Südkoreas Industrialisierungspolitik der letzten sechs Jahrzehnte, die das „Wirtschaftswunder am Han-Fluss“ ermöglichte. Ziel der Strategie ist es, die heimische Produktion zu fördern, den Lokalisierungsgrad und die Wertschöpfung vietnamesischer Produkte zu steigern, Schlüsselindustrien, Hochtechnologie und Zulieferindustrien zu entwickeln, um die Importabhängigkeit zu verringern, Arbeitsplätze zu schaffen und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern. Trotz klarer Ziele und zahlreicher Bemühungen in der Vergangenheit steht die Strategie „Make in Vietnam“ vor vielen Herausforderungen. Vietnamesische Unternehmen stehen aufgrund schwacher Produktionskapazitäten, fehlender hochqualifizierter Fachkräfte und begrenzter internationaler Integration vor großen Herausforderungen. Hohe Logistikkosten, ein unzureichendes Transportsystem und komplexe, intransparente Verwaltungsverfahren verschärfen die Situation zusätzlich. Auch die digitale Transformation stellt ein Hindernis dar. Fehlende politische Kontinuität, das Problem gefälschter und minderwertiger Waren sowie ein unternehmensfeindliches Umfeld beeinträchtigen die Wirksamkeit der Strategie. Um die „Make in Vietnam“-Strategie erfolgreich umzusetzen, muss Vietnam von Singapur und den Vereinigten Arabischen Emiraten lernen, um Schwächen zu beheben und ein unternehmensfreundliches Umfeld zu schaffen. Der Ausbau der heimischen Produktionskapazitäten und die Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) bilden die Grundlage für die Entwicklung von Hochtechnologie und Zulieferindustrien und tragen dazu bei, die Importabhängigkeit zu verringern. Vietnam muss den Übergang von informellen zu formellen Exporten beschleunigen, den grenzüberschreitenden Rohstofffluss unterbinden und den Export von Rohstoffen verbieten. Rohstoffe müssen vor dem Export veredelt werden, um ihren Wert zu steigern. Die Teilnahme an der Lieferkette für ausländische Direktinvestitionen (FDI) wird Vietnam helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und sich global zu integrieren. Die Wirtschaftsförderungsmaßnahmen umfassen Industrieparks mit bis zu 100 % Steuerbefreiung, Mehrwertsteuersenkungen für inländische Produkte, Vorzugszinsen und die Befreiung bzw. Reduzierung der Grundstückspacht für die ersten fünf Jahre von Start-up-Projekten. Die Umsetzung des „Sandbox-Mechanismus – Pilotrahmen für Technologieinitiativen“ schafft die Voraussetzungen für Innovationen und nachhaltiges Wachstum in der Wirtschaft. Technische Handelsschranken sind ein strategisches Instrument zum Schutz inländischer Produkte im Kontext der internationalen Integration. Derzeit sind in Vietnam aufgrund schwacher Kontrollkapazitäten und uneinheitlicher Durchsetzung noch immer viele minderwertige Produkte im Umlauf, was zu erheblichen Verlusten für inländische Unternehmen führt. Der effektive Einsatz technischer Handelsschranken – von Lebensmittelsicherheit über Maschinennormen bis hin zur Herkunftsprüfung – schützt die heimische Wirtschaft und stärkt die internationale Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen. Vietnam muss von anderen Ländern lernen, wie man hohe Qualitätsstandards anwendet, die Herkunft prüft und inländische Produkte schützt. Japan wendet hohe Umweltstandards für Industrieprodukte an und hat die Importkontrollquote zum Schutz der Bevölkerung auf 10 % erhöht. Die EU verwendet die CE-Kennzeichnung und strenge Grenzwerte für chemische Rückstände in Lebensmitteln. Im Jahr 2024 erhöhten die USA die Zölle und Schutzmaßnahmen für die Stahlindustrie, während China zum Schutz von Verbrauchern und Landwirten ausschließlich hochwertige Agrarprodukte mit geringen Pestizidrückständen importiert. Neben technischen Handelshemmnissen muss Vietnam auch Zölle erheben, um die Wettbewerbsfähigkeit importierter Waren zu verringern. Die Mehrwertsteuer auf Kleinmengen im E-Commerce soll Steuerhinterziehung eindämmen. Antidumpingzölle auf Billigwaren benachteiligen inländische Unternehmen. Umweltsteuern werden auf umweltschädliche Produkte erhoben, und spezielle Verbrauchssteuern begrenzen den Import von Luxusgütern. Gebühren für Ursprungs-, Umwelt- oder technische Normenprüfungen stärken ebenfalls die Wettbewerbsfähigkeit inländischer Produkte. Zölle und Gebühren schützen nicht nur inländische Unternehmen, sondern schaffen auch eine Finanzierungsquelle für Reinvestitionen in Zulieferindustrien und Innovationen. Die erfolgreiche Umsetzung der Strategie „Make in Vietnam“ mit transparenten Förder- und Schutzmaßnahmen im Einklang mit internationalen Verpflichtungen wird Vietnam zu qualitativ hochwertigem, eigenständigem und nachhaltigem Wachstum verhelfen.
Autor: Dr. Bui Man ist leitender Ingenieur und Direktor des GTC Soil Analysis Services Laboratory in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate. Er ist Experte für Bodencharakterisierung mit über 20 Jahren Erfahrung und legt seinen Schwerpunkt auf Qualitätsmanagement und -kontrolle. Seine Spezialgebiete sind fortgeschrittene geotechnische Prüfungen und die dynamische Charakterisierung von Böden. Er war Dozent für Brücken- und Straßenbau an der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt und arbeitete an zahlreichen Großinfrastrukturprojekten führender britischer Ingenieurbüros wie Fugro, WS Atkins und Amec Foster Weller.

Dantri.com.vn

Quelle: https://dantri.com.vn/tam-diem/dong-luc-tang-truong-tu-chien-luoc-make-in-viet-nam-20241216161135502.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt