Die Hitze brach alle Rekorde
Normalerweise beginnen in Südostasien die heißen Monate April und Mai. Doch dieses Jahr hat die Hitze in den meisten Ländern der Region beispiellose Ausmaße erreicht.
Bei über 40 Grad Celsius eilen Menschen in Bangkok, Thailand, über die Straße. Foto: Guardian
Thailand erlebte am 15. April mit 45,4 Grad Celsius seinen heißesten Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Im benachbarten Laos wurden im Mai an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Höchsttemperaturen von 43,5 Grad Celsius gemessen. Und Vietnams Rekord wurde im Mai mit 44,2 Grad Celsius gebrochen, wie aus einer Datenanalyse des Klimatologen und Wetterhistorikers Maximiliano Herrera hervorgeht.
Herrera, der für die Wetterstatistiken bei Guinness World Records zuständig ist, beschrieb die Situation in Südostasien als „die intensivste, nicht enden wollende Hitzewelle“, die bis in den Juni hinein anhielt. Am 1. Juni brach Vietnam mit 43,8 Grad Celsius den Rekord für den heißesten Junitag aller Zeiten – und das, obwohl noch 29 Tage bis zum Ende des Monats übrig waren.
Singapur, das als kühler gilt, verzeichnete zudem den heißesten Mai seit 40 Jahren. Die Temperaturen in der Löwenstadt erreichten am 13. Mai 37 Grad Celsius. Laut der Nationalen Umweltbehörde Singapurs war dies die höchste jemals in den vier Jahrzehnten seit Beginn der Aufzeichnungen gemessene Maitemperatur.
Auch in China und südasiatischen Ländern wie Indien und Bangladesch wurden saisonale Rekordtemperaturen verzeichnet. In China erlebte Shanghai am 29. Mai mit 36,1 Grad Celsius den heißesten Maitag seit über einem Jahrhundert. Einen Tag später verzeichnete eine Wetterstation im südostasiatischen Technologiezentrum Shenzhen mit 40,2 Grad Celsius ebenfalls einen Mai-Rekord.
Unterdessen gab das indische Wetteramt Mitte Mai eine Hitzewellenwarnung für sieben südliche und zentrale Bundesstaaten heraus und weitete diese auf die Hauptstadt Neu-Delhi und mehrere nördliche Bundesstaaten aus, da die Temperaturen über den Normalwert stiegen. Im nördlichen Bundesstaat Uttar Pradesh überstiegen die Temperaturen die 45-Grad-Celsius-Marke, und das indische Wetteramt warnte vor einer anhaltenden Hitzewelle.
Auch Bangladesch verzeichnete seinen heißesten April seit 58 Jahren. In der Provinz Chuadanga im Westen des südasiatischen Landes wurden am 15. April Temperaturen von 42,2 Grad Celsius gemessen, die einen Rekordwert erreichten.
Hitzewelle, die nur einmal in 200 Jahren vorkommt
In einem aktuellen Bericht der World Weather Attribution (WWA), einer internationalen Koalition von Klimaforschern , hieß es, die Hitzewelle im April in Südostasien sei ein Ereignis, das nur alle 200 Jahre eintritt und ohne den vom Menschen verursachten Klimawandel „nahezu unmöglich“ sei.
Extreme Hitzewellen erhöhen das Risiko des vom Menschen verursachten Klimawandels. Untersuchungen der World Weather Attribution Group ergaben, dass die Hitzewelle im April, die Teile Süd- und Südostasiens traf, 30-mal wahrscheinlicher durch den Klimawandel verursacht wurde.
Eis ist ein heißes Thema, da die Wohlfühltemperaturen in Südostasien gefährliche Werte erreicht haben. Foto: CNN
Um die gesundheitlichen Risiken feuchter Hitze zu verstehen, berechnen Wissenschaftler häufig die „gefühlte Temperatur“ – ein Messwert, der als die genaueste Methode gilt, um zu ermitteln, wie heiß sich eine Person anfühlt, wenn Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit berücksichtigt werden, manchmal zusammen mit anderen Faktoren wie Wind oder Kälte.
Die „gefühlte Temperatur“ liegt normalerweise einige Grad über der beobachteten Temperatur und gibt einen genaueren Hinweis darauf, wie sich Hitze auf den Menschen auswirkt.
Eine CNN-Analyse anhand von Daten des Copernicus Climate Change Service ergab, dass von Anfang April bis Ende Mai in allen sechs Ländern Südostasiens täglich gefühlte Temperaturen von fast 40 Grad Celsius oder mehr erreicht wurden. Das liegt deutlich über der als gefährlich geltenden Schwelle, insbesondere für Menschen mit gesundheitlichen Problemen oder solche, die extreme Hitze nicht gewohnt sind.
In Thailand lagen die Temperaturen im April an 20 Tagen und im Mai an mindestens 10 Tagen über 46 Grad Celsius. Ab diesem Wert wird Hitzestress extrem und gilt als lebensbedrohlich für jeden, auch für gesunde Menschen, die an extreme Hitze und Feuchtigkeit gewöhnt sind.
Auch Vietnam, Kambodscha, Laos und Malaysia erlebten im April und Mai mehrere Tage extremer Hitze. Myanmar erlebte zwölf solcher Tage, bis Zyklon Mocha am 14. Mai das Land traf. Er kühlte zwar die Luft ab, verursachte aber schwere Schäden an Infrastruktur und Häusern.
Die Hitzewelle in Südostasien im April und Mai führte laut einem Bericht von World Weather Attribution (WW) zu zahlreichen Krankenhausaufenthalten, Straßenschäden, Bränden und der Schließung von Schulen.
Laut WWA-Experten ist die gefühlte Temperatur aufgrund des Klimawandels zwei Grad wärmer, als sie ohne die durch Umweltverschmutzung verursachte globale Erwärmung wäre.
„Wenn sich die Atmosphäre erwärmt, kann sie mehr Feuchtigkeit speichern, und damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Hitzewellen“, sagte Zachariah, einer der Autoren des Berichts, gegenüber CNN. Wenn die globale Erwärmung weiterhin um zwei Grad Celsius zunimmt, könnten solche Hitzewellen zehnmal häufiger auftreten, sagte er.
Was ist die Lösung zur Anpassung?
Neben den direkten Risiken für die menschliche Gesundheit und das Leben besteht eine weitere große Bedrohung durch Hitzewellen in ihren Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit. Hitzewellen schädigen Ernten und beeinträchtigen die Wasserversorgung der Landwirtschaft erheblich.
Daher ist laut Dr. Vinod Thomas vom ISEAS-Yusof Ishak Institute, einem Sozial-, Politik- und Umweltforschungszentrum in Singapur, eine umfassende Dekarbonisierung der Wirtschaft die einzige langfristige Antwort auf die globale Erwärmung.
Die Menschen in Südostasien haben Mühe, sich an Hitzewellen und andere extreme Wetterbedingungen des Klimawandels anzupassen. Illustrationsfoto: GI
Die ASEAN-Länder müssen zudem in die Stärkung ihrer Klimaresilienz investieren. Neue landwirtschaftliche Verfahren, die weniger Wasser verbrauchen, wie beispielsweise die Tröpfchenbewässerung, müssen gefördert werden, während Landwirte bei der Umstellung auf hitzetolerante Pflanzensorten unterstützt werden müssen. Gesetze gegen Brandrodung müssen wirksam durchgesetzt werden, um nicht nur die Luftverschmutzung, sondern auch den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Auch die Reduzierung von Abfällen trägt zur Ernährungssicherheit bei. Ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel – 1,3 Milliarden Tonnen – geht jährlich verloren oder wird verschwendet. Dies trägt bis zu einem Zehntel zu den globalen Treibhausgasemissionen bei.
Bis zu 50 % der Maniokverluste in Thailand entstehen während und nach der Ernte. In Indien werden nur 10 % der verderblichen Lebensmittel gekühlt gelagert, wodurch 30 % des Obstes und Gemüses verloren gehen, wie eine Studie von Dr. Vinod Thomas zeigt.
Auch in Südostasien müssen die Pläne zur Umsetzung umweltfreundlicher Kühllösungen vorangetrieben werden. In städtischen Gebieten wird die Wärme tagsüber durch Beton und Asphalt in Gebäuden und Straßen gespeichert und nachts wieder freigesetzt, was zum städtischen Wärmeinseleffekt führt.
Im Rahmen des „Singapore Green Plan 2030“ setzt das Land nachhaltige Kühllösungen ein, beispielsweise die dezentrale Fernkühlung in Tampines. Bei diesem energieeffizienten System wird in einer zentralen Kühlanlage Kaltwasser erzeugt, das dann über ein unterirdisches Leitungsnetz in verschiedene Gebäude geleitet wird, um dort für die Klimatisierung zu sorgen.
Neben solchen Technologien können Straßenbäume, Stadtwälder und Gründächer zur Kühlung städtischer Gebiete beitragen. Diese Lösungen sind kostengünstig, nachhaltig und können in jedem Land umgesetzt werden.
Nguyen Khanh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)